/Image0001_0001.djvu

			....... 


t 


. 


.. 


A 


I 



 


I 


I'I-A ,/1-' 

'Il"'/f'" / 


, in
p.T
-;
:
:nraAn JfJlr 
. 
 (

 "lJ'5:-
:';it
t
.fKP5/

ql(> 
\....
 

f1c
furf( p.f &n;(If(te
l'f 
 :tfr
lJ{ Im.,,:\" 
(1 ? 
.:
:. 
- - .._,._
c r, .,9:../:;,..].,....... 
,. w' 
;' 
'- '" ... a) ')0 \fI!.-/ ' / Y 
) 
 " ßo?
 
.,. -f ( L>fl7!, 'n'n/
£L7 

 
,-.".. :. ...... 6.,.
 ;«.1.... 
'" o?, .
? ""n/."?'? .'7. L?/'" c....."'\'J .4,) 
p.._ 
_ 
 

.j/-.,_ ""'
/ .
.p..c/"...,. t/,M
,'''' 
, '-- 
 \. J U /
"7.d'. }' /. '" , ' 
.. .....':'1- ... 

 
"";"'Jr,
AI'
 .,".4 
..,
....'./ 
.;J /(' , . 
 .,. /?/.
." q , ' 7 L.J 
ß
 ..,.._ 
 ::::? 
 J'-A"4-". ., -:. .#-.....r, ',u_, 
-.../
 _
.... -rt.../4.f;'., . 
.
 

:. 
,A .:
/-..:
..: 
i.£' ..'? D. 
.
 
 .. '.1.,," 
) ;!! ( v.. )
 
(
 ._...",,..../_._ .. /.....!,....._ -.....1 1/..
... ..... .,./

.. r- 
. ," :J 

J'. 1(.'-' '/: '-, ./A.' 
_..,...,__/'ä.
 _.. 4"-' 
_
....( ._...---' 
".,ft 01,.",. 
,
 /1' ,.L-v" '. fo . ,c 
 '. .. _l /. . .., e. . 
/
 ....
 _....
. o#>_l'_a.. ....,... .
..
".....I...... f.'" ..,..... .. -
 
. -, ,..) "'9-' .,
. ..' 
 f,' 
 /' 
 
...,...,......._
/., .................,t ,
 ,...".._
.,,#-... .,,
...,.... 
..
..cc 
/?L-. . _..- r /.1'. Ju 
...." /?f7. J 

_.,.__ 
. .)..4#-J.- 
 ........If.'fIA_ 7i-..,.1'f' ,
",,-". Co/ .""'I>
.,
 
'.;' . . 
 
 . v/.). ;. ...; 
 4.. 1 ;1 /? 
. _, 
.. ..../..F rJ!+_. ..:-..' ".....p,4:/.....-....... ..,."/.... ".....
...Ifl. 
.... _.. 
 9- 
 ..7 . ." / 41' .' 1
 
.....6,... _.....a. ;.,....,.... 
,..... 
_o.//..,.,<#-.
 

.....st..,( ;.-
 
" .....). /? ., '. '. "" 
 / 
d 
...... .........-... .......-..,.......".
L
_ ..",...,
 #c.... V... 

..../,P- 
c.../ ..., .'- '" 

.' 
,. 
 ... c...... 
 / 
 
__'f/l.-....,. .,,
........,....,....,. 
...."..,...y....
 .....'...a. .../..
IJ.."..iI;t..,...
 

:.. <0 ......-"'':'u 

.c. //.' ). .. '.1, /..? 
... .....
 ""
-#
JIt.;,;,r ...,....w'U.a 
..u . a ,..
 (
. 


rc... 
/.,- :
- o?;>:<%Cf}
 f?;
 > 
2
-'
J 
00(,. 
 .... 
 
- ---- 


.
 "..
,'
_..., 'I...J.
../

.
/I..... ::&-..., . 
.,
"._ J a -' 1.. . I" . ' .,----..."..... 
"/ J .., .. ;.. .. "'''''''.,'. '" ;0..,.......' . - /4 
f
. .
.,. ." h . _ f .:'....c..
' .., 
.,-" J J '. l' , ......,..! / .,....
 /:_ ....,,,,_'..J,;' lf'A.,.. 
.,.)' . 11..,.1 , /. 
 


-):.:..-.;/ ..'.... .A':M.-.,(,..r./r; . 
f ..I '. , .,., 
"..",.p -,...".,;1__,.-. :1'/;........ »:.
 
.!_
 ,...1...."!.'
 ./H.j"o;,,,..t 


.
		

/Image0002_0001.djvu

			\ 


DAS 


GENERALGOUVERNEMENT 


3. J A H R G A N G 


1943 


HEFT 3 



 


I 
. 


INHALTSVERZEICHNIS 


f 


URKRAFT DEUTSCHEN BAUERNTUMS IN GALIZIEN, 
VON DR. HANS GAREIS . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
WÜRTTEMBERGER UND IHRE NACHKOMMEN IM DISTRIKT WARSCHAU, 
VON DR. HERMANN ROEMER , . , , , , . . . . . . . . . . 
PFÄLZISCHE GALIZIENSIEDLER SCHREIBEN BRIEFE UM 1765 . 
DEUTSCHES DORF AM DUNAJEC, VON HANS J. BUJA . . 
RAST VOR LENINGRAD, VON ADOLF PAUL GROSSMANN 
FREIHEIT UND VATERLAND, VON RUDOLF G. BINDING 
MIT MALPALETTE BEI PFÄLZER OSTKOLONISTEN, 
VON KARL PHILIPP SPITZER , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 
SÜDDEUTSCHE IN GALIZIEN, VON CLAUDINE TAKATS ....... 
WIR FLIEGEN GEGEN DIE LYDA, VON WILHELM SCHMIDT-COLINET . 
BUCHBESPRECHUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 


2 
8 
15 
19 
28 
27 
26 
30 
35 L- 
40 


Umschlagbild: Ansiedlerpaß und Personalausweis des aus Birkenau bei Mann- 
heim gebürtigen Jägers Georg Wenzel, ausgestellt vor dessen Reise nach 
Polen am 21. Januar 1183 durch Carl Fürst von Löwenstein. Beitrag: "Freiheit 
und Vaterland" von R. G, Binding (Seite 21) aus: ..Gesammelte Werke", 
RüUen & Loening, Potsdam 


" 
,I 

i 


J 


Ga2 


Schriftleitung: Hauptschriftleiter Rudolf Stöppler, Krakau. Verantwortlicher Schriftleiter: Adolf Paul Großmann 
(z. Z. Wehrmacht), i. V. Adolf Himmele, Krakau. Druck und Verlag: Zeitungsverlag Krakau-Warschau G. m. b. H., 
Krakau, Poststr. 1. - Auslieferung für das Generalgouvernement: Osteuropäiscbe Verlagsanstalt G. m, b. H., Krakau, 
Annagasse 5; für das Reich und Ausland: Lühe & Co., Leipzig C I, An der Milchinsel 2. - Anzeigen: Werner Burg- 
hardt (z. Z. Wehrmacht), i. V, Georg Putzo, Krakau. - Preis des Einzelheftes: 4 ZI. = 2 RM. 
,\ 'UUM£"A
JIIq 


.
		

/Image0003_0001.djvu

			, 
"'- "$. 
.'+ 
 - 
\. '",--- 
'. 
:'l.
 
"... i 
,
,.-,.
 .\ 


-
..
 
..
 
 . 
., "'-- 
 \ 
-. -......
 


i..,. 
( '\t '. 
..i:.
 


.,"- 
.\ 



 


',,- \ 


',..< :'- _ 
. i 
 " 
,
 ", ,'" t 
. 
 't ;',. . 

, -.
. - <. 
< - 
',
. . 
, -... r.. 

,. 
;'..,. 
...-
 'j.
..., 


' .-,. 
'. ;"'- 


....r'.. '. 
'
-
 


. - ...
," 
".i. 
"'( . , 
.-.
 

 :\ 


 


-.. 



, 


Ci 
, , 


,n. 


!O - ..... ""'-.. 
" :
i." 


":.. ,;
 
I , I' 
. ; .4j 
 
-. , 
.._.)i.
<; " 
-_' -1. 


"'..... 
... - 
 - 
. ......'!'- 
 ... 
; '? "1M. 

< 


.;:' 

( 


.', 


,
.
 
.,.i; 


.'::< . 


:'1>.
 


!" . 
. 4- 
. t
....:. ' 
1- . . - "'f

t.;'.., 
',
 "
. -'. . ";-" 
 
 . hf 
4" .' )., .' J" 
.. ' 1<1 ' .... 
',
 :
c
t
(
. ; 
..f:,'
 '\':
' '" ';," 
. 
.t' '. 
.,.." '
.- 


, 
, 


," 
 
 


\ . . '...; 
',f\tJ.'
 .. 
 
t!, .....6. 4'" 
__fA r -,.,.. 


.
 


i'
,j'. 
. 
 . 
,,,11- ;f". 
 
.,. 



. 
I'" ...... 
.', F J.'" 
. :,
'j;'" 
", ,-t. J 
:.

 ' 


" 


-
-.

 


f....' 


..Feldweg nach Gorky" 



 -' 
I 



 ", i" 

 .4'.... "'
'.,_ 
". '." ..' .;;r!.. , 
I . \
 .. iX' . 
 .
 
, -. :'7i-
.
 
 . ioi 
. '- 
-iI.;- : j '

'''' .', '-.' ' 
AI 1Jö..II. ". 
 . 
..
'. c'
. 
'''''':'r.b-t' . 
i
h ' 
 ..., #I;. ;. 
 . 
1Ä1. .. ., ;
', 
-
 .' 
 .\.:.... 
.,-" .'1 "t: .,.,,_
. . - 
 ':' 
''- t
 _. , . 
- 4
. .
. -r""'" ,- 
-- '1-.". 
\ , ',;
:. - <';. ....
.\ . /.., 
-;:,


 

 . , .. "'..., .... 
...-..
 
. ".. 1\' :: 
 -" -... . 
 _ 
 _. 

. 
...- :;;.'; - '.
 
..
 
.
 
- -: . - i" ",;t-- 

 


..f 



 


\
. 


110.- 
"
' 
-";,.. 
'.".1- 

 
-
 


,. 


" 
.;,.- ,. 
A 
"f.
,," 
....':'-;t 
.t I. 


- -- 


-"
.."....£.
.. 


..:,-: 


'.r 
. 

 ...... 


:tot' 


., I 
. 


- , 


.......
 . 


,..... 
"-,.:' .. \..
. 

i - - 
' -,"'
 -"" 
'. 
:.f'
' " 
"" "- . J. .:.' , 
 
,,: .
;:...:.- 
. 
t;l". Jlt....
 . A.. . _. d 
,"
'....; 
i.t).;..:
: 
 
 \- 
- ...t:"" . , · '-"' 

 .11..-- J 
_..,.- ..<11(:, 
..
 
-. ..t
..... 
-,,"c .'. 9t.Sir...;t..:...
 
Ä
" r. 
,r. .."I...... 


!,,\ 


. ../
 
"'1t:' 


;. r . 


: 


'-i 


... 
, 


-. I 


.- 
. ., 
'. 


\'. 



 


, . 


. ;
# 


::; 


f
 
-tr 
, 
. 


-
'J' 
,;.. 


" 

,- 
".;r
 
. .. 
-'" 


:,, 
 . , ro )", 
;.
.

} 

 . - .' 
'- .".... ,-.,,",, ..... .... 
. ,litt .. I, ..,:
 ,

. .;.__.........
 .0/' 
",H-' : {/ ' .' '. ''j
:, -_d

 ..
. :. 
, ." t 
".." ",-"-",,,,>,-
 
. 't . 
 '. :..1 r. T 
 . 
. ' ,.; .' '.
. - d.":"',",
!"""""''I''''-- 
') . ,'. 

,...).,- 
. / 
 
 f \ 
... 
" . 
 .' -' '4" f..'
' 
""'" ....
. 
" . t -:: 
 .. :\.
 ,. '
 
 ';-:"; '. 
... .' ..J: 
 
..'. _--::!'-- 
... " \",..,. . A ili. " 
" 
". 
... """ 
 
- '.
/ \
.:4ttrl
 . ..' .. . 
:a :
 \ ':f,.: -
-- ....;:..t. 
 .
....r;.....- 
J - .I.'" sV' ,«, '. " 
-1"U . . - ;
,.: . 
i ,.
w. - ,

.:. 
')..,." 
 "\. 
.f \_-\ 


\ 
 
\. 
r, 
1.:'" 


,1'" 


.
 


.,: 


; : 

 '. 
.>
 


. 
..., 



 


-. 


'0 
.., 



: 
I/I 
, / .. 
./" 
./ 


Kohleskizze von Karl Philipp Spitzer, Speyer am Rhein 


1
		

/Image0004_0001.djvu

			URKRAFT DEUTSCHEN BAUERNTUMS IN GAllZIEN 


Wie mir erzählt wird, ist das Sprichwort "Setze den 
Deutschen auf einen Stumpf oder Stein - der Baum- 
stumpf wird wachsen, der Stein wird gedeihen", in 
der Ukraine entstanden, als dort in den Wolga- 
gebieten und in den Gebieten am Schwarzen Meere 
deutsche Siedler aus den dortigen Steppengebieten 
die ertragfähigsten Weizenböden Europas im Laufe 
der Jahrzehnte kultiviert hatten. Die Urkraft deut- 
schen Bauerntums offenbart sich an diesem Sprich- 
wort eines fremden Volkes wie selten sonst. 
Trifft dieses Sprichwort auch in Galizien zu? 
Ich will nicht zurückgreifen auf die ersten germani- 
schen Züge in diese Ostgebiete, möchte auch nicht 
von den ersten deutschen Ostsiedlungen im 12. Jahr- 
hundert sprechen, die deutsche Bauern und Bürger 
nach Schlesien brachten und von dort aus schritt- 
weise nach dem weiteren Osten vordrangen. So ver- 
dankt manche deutsche Ortschaft schlesischen Für- 
sten ihre Entstehung, Daß die Städte Krakau und 
Lemberg ihren Aufschwung deutschen Handwer- 
kern und deutschen Kaufleuten verdanken, wurde 
an dieser Stelle wiederholt dargelegt. Daß Krakau 
schon 1257 mit dem Magdeburger Stadtrecht und 
Lemberg 1356 mit dem deutschen Stadtrecht aus- 
gestattet wurde, ist bekannt. Wie die beiden Städte 
auch nach den Mongolenstürmen im 13. Jahrhundert 
sich hielten und durch deutsche Tatkraft rasch wie- 
der aufgebaut wurden, zeugt von der Urkraft deut- 
schen Schaffens überhaupt. Die Mongolenstürme 
brachten zwar einen kurzen Rückschlag, dafür war 
im 14. und 15. Jahrhundert der Zustrom von d e u t- 
s c h e n B ü r ger n und Bau ern auch nach G a - 
li z i e n ein bedeutender. In den Städten Galiziens 
war die Bürgerschaft deutsch, deutsch war die 
Rechtssprache und deutsch wurde in den von Deut- 
schen zahlreich erbauten Kirchen gepredigt. So 
schreibt der Bischof von Przemysl im Jahre 1525: 
"Die Bevölkerung unseres Landes ist aus Deutschen 
und Sarmaten zusammengesetzt." Es muß immer 
wieder betont werden, daß die Grundlagen des 
staatlichen Lebens der materiellen wie geistigen 
Kultur von den Deutschen nach Galizien gebracht 
wurden. 
Von einer planmäßigen deutschen Bauernsiedlung 
im heutigen Distrikt Galizien kann aber erst ge- 
sprochen werden, nachdem nach der Teilung Polens 
1772 dieses Land an die Habsburger Krone fiel. J 0 - 
se p h 11. gelang es, seine Mutter, die Kaiserin M a r i a 
T her e s i a, nach anfänglichem Sträuben soweit 
umzustimmen, daß sie am 1. Oktober 1774 das erste 
Ans i e d I u n g s p a t e n t erließ. Durch dieses An- 
siedlungspatent wollte er in erster Linie deutsche 
Kaufleute und Handwerker nach Galizien bringen. 
An eine Besiedlung der großen Landfläche mit deut- 
schen Bauern dachte man unter Maria Theresia noch 
nicht, trotzdem Joseph 11. auf seinen Reisen durch 
Galizien die Notwendigkeit einer solchen Kolonisa- 
tion von Anfang an erkannt hatte, Man hielt Gali- 
zien in den ersten Jahren nach der Angliederung an 
Osterreich immer noch für eine zweifelhafte Errun- 


2 


VON DR. HANS GAR EIS 


genschaft, die evtI, einmal als Tauschobjekt dienen 
könne. 
Wie die Zustände auf dem flachen Lande damals 
aussahen, überliefert uns der Reiseberich
 Josephs 11, 
bei seiner ersten Bereisung des Landes im Jahre 1773. 
"Die Landbevölkerung wohnt in elendigen Hütten, 
kaum geschützt gegen Wind und Wetter, von 
Schmutz und Unrat bedeckt, unwissend, roh und ver- 
kommen. Von den Adligen gleich Hunden behan- 
delt, ihrer Menschenwürde zu ihrem eigenen Glück 
sich noch gar nicht bewußt." Und weil er dies sah, 
verschmähte er es, irgendein Schloß oder einen Edel- 
hof aufzusuchen. Er übernachtete stets in seinem 
militärischen Zelt. Er fand im Lande eine große Zahl 
von Klöstern, welche das Beste des Landes verzehr- 
ten. Er fand den niedrigen Klerus ungebildet, ohne 
Sorgen um das Seelenheil der seiner Obhut anver- 
trauten Pfarrkinder, häufig Ausschweifungen er- 
geben. Schulen gab es im Lande nur wenige und die 
wenigen dienten ausschließlich dem Bildungsbedürf- 
nis des Adels. Die Landwirtschaft und das Forst- 
wesen lagen im grÖßten Zerfall. In einem Schreiben 
an den Gouverneur Graf Brigido klagt der Kaiser, 
daß die Waldungen sich in elendem Zustand befin- 
den. Um so trauriger, wenn wir bedenken, daß Ga- 
lizien damals außer Salz nur Holz und Getreide ex- 
portierte. Mit der Viehzucht stand es nicht minder 
schlecht. Das Vieh war klein und abgemagert, weil 
es selbst in der strengsten Kälte ohne Dach lag, zu 
Beginn des Frühlings wurde es auf die Wiese ge- 
trieben und blieb bis in den Spätherbst im Freien. 
Stallfütterung war damals fast ganz unbekannt. 
Joseph 11. erkannte, daß unter den bestehenden Ver- 
hältnissen die Kolonisation eine Notwendigkeit ist, 
und diesem Umstande verdanken wir die Auf- 
erstehung des Deutschtums in Galizien. Man schuf 
das Josephinische Ansiedlungspatent für Galizien, 
machte allerdings den Fehler, daß man die Verhält- 
nisse durch die Werbemänner immer zu rosig dar- 
stellte. Man überhörte in Deutschland die alte War- 
nung: "In Polen ist nichts zu holen" und stellte Ga- 
lizien so hin, als ob es das Land sei, in dem Milch 
und Honig fließen. Die österreichische Regierung 
versprach den Siedlern 40 Joch Ackerland und aller- 
hand Benefizien. So sollte jeder Kolonist zehn Jahre 
von allen Steuern und Abgaben, vom Frondienst usw. 
befreit sein. Er sollte ein Wohnhaus mit den nötigen 
Wirtschaftsgebäuden erhalten, dazu zwei Ochsen 
oder zwei Pferde, zwei Kühe, zwei Schweine und die 
notwendigsten landwirtschaftlichen Geräte. Die er- 
sten Kolonien, die in der fruchtbaren und landschaft- 
lich reizvollen Gebirgsgegend bei Alt- und Neu- 
Sandez entstanden, trugen das ihre dazu bei, die 
Einwanderungsfreudigkeit zu heben. 
Dies alles hatte zur Folge, daß mehr deutsche Fa- 
milien ins Land kamen, als die Regierung erhofft 
hatte. 1058 Familien kamen in den Jahren 1782 und 
1783 in das Land. Tatsächlich waren aber nur 85 Häu- 
ser vorhanden, in die man die Siedler einweisen 
konnte. Für die deutschen Siedler begann die Zeit 


]
		

/Image0005_0001.djvu

			eines wahren Zigeunerlebens. Es entstand drückende 
Not, viele Siedler fielen Epidemien zum Opfer. Um 
die Ansiedlung zu beschleunigen, gestattete die Re- 
gierung größeren Gutsbesitzern, auf ihren Gründen 
Deutsche anzusiedeln und zahlte 150-300 Gulden 
für jede Ansiedlerfamilie. Teilweise versuchten die 
Siedler auf eigene Faust sich anzusetzen, Dadurch 
erfolgte eine starke Zersplitterung. 1786 haben wir 
114 Einzelsiedlungenl 
Diesem Umstand haben wir die Erfahrungstatsache 
zu danken, die für die gesamte Ostsiedlung später- 
hin ausschlaggebend geworden ist: "Wo die Deut- 
schen als Ackerbauer in geschlossenen Siedlungen 
oder nahe beieinander wohnen, dort bewahren sie 
auch ihr Deutschtum, wo sie vereinzelt oder in ver- 
schwindend kleiner Anzahl sich niederlassen, dort 
ist ihr Deutschtum in Gefahr, dort vollzieht sich der 
allmähliche Ubergang zum Polentum:' Uberall aber 
wurden die d e u t s c h e n Kolonisten die L ehr - 
m eis t e r der einheimischen Bevölkerung. Eine 
bessere Bestellung der Felder, Obstkulturen, Anbau 
von Klee und Rüben, eine Verbesserung unproduk- 
tiver Gründe, Stallfütterung und Viehzucht, Rein- 
lichkeit und Ordnung in der Wirtschaft, das waren 
die sichtbaren Erfolge der Ansiedlungspolitik. Man 
erzählt, daß, als die Deutschen den auf den polni- 
schen Gehöften liegenden Dünger sich ausbaten, 
die polnischen und ukrainischen Bauern über die 
Dummheit der Ankömmlinge sich ins Fäustchen 
lachten, die töricht genug waren, diesen Unflat auf 
ihre Äcker zu führen. Als sie aber die Wirkungen 
sahen, wie auf den Feldern der deutschen Nachbarn 
besseres Getreide stand, ging ihnen ein Licht auf, 
und nun erhielt der Deutsche für Geld den Dünger 
nicht, den die Bauern ihm früher umsonst abließen. 
In den heimischen Dörfern war die Landwirtschaft 
damals noch nicht einmal zum Dreifeldersystem ge- 
langt, und noch Mitte des 19. Jahrhunderts erklärte 
ein Franzose, daß der Ertrag des Ackers in Polen 
sich zu dem Ertrag in Frankreich wie 1: 4 verhalte, 
in England wie 1: 24 und in Holland wie 1: 48. Bald 
konnte jeder Wanderer in Galizien eine deutsche 
Kolonie von einem polnischen oder ukrainischen 
Nationaldorf auf den ersten Blick unterscheiden. 
Das d e u t s c heB aue r n hau s mit dem Kamin 
hatte die sogenannte slawische Rauchhütte ver- 
drängt und wirkte damit verbessernd auf das Bauern- 
haus der einheimischen Bevölkerung. Während in 
der slawischen Hütte ein einziger Wohnraum nicht 
nur der Familie, sondern auch dem Vieh zum Unter- 
schlupf diente, war das deutsche Bauernhaus in 
mehrere Räume eingeteilt, es war massiv gebaut, 
vom Hausflur führte eine Tür in die große Stube, die 
noch als Wohn-, Eß- und Schlafzimmer diente. Dann 
gab es noch Nebenräume, Vorratskammern. Im Vor- 
haus bf'fand sich die Küche mit einem Kesselherd, 
in einiger Entfernung vom Wohnhaus wurden die 
übrigen Wirtschaftsgt'bäude, Stall, Scheune 
und G
treidekammer errichtet. Dem deutschen Sied- 
ler ist es zu danken, daß in Galizien erstmalig die 
Form des geschlossenen Bauernhofes, wie ihn der 
Osten noch gar nicht kannte, entstanden ist. Die 
Siedlungen in der Gegend von Kolomea, Sniatyn, 
waren beispielgebend für die heimische Bevölke- 
rung. Die schönen ukraiilischen Bauernhöfe, die wir 


. .. C. 
I. ."": ' 
.\ . 

 .. 
. .. 
... " , 
. 

 .
. \,1 


. " , """" 


,( 
I 


\\:_ r J 
. 


.... . 


J I' 
- 
I 
. ..... 
,. \ 
... . 
r<

 


...--- - 
.. 


t 


-- 


I 


t 


---- 


:.. 


\ . . 


w
 


-. " 


\ 


.: 


_...
 


0". ... 


r
 


-. .-s 


Dorfbrunnen in der deutschen Siedlung Weinbergen bei 
Lemberg Archiv 


dort finden, verdanken ihren Ursprung den deut- 
schen Bauerndörfern der dortigen Gegend. 
Als ich erstmalig im August 1916 als Süddeutscher 
von Frankreich kommend hier in Galizien das sla- 
wische Dorf erlebte, war es für uns Soldaten augen- 
scheinlich geworden, daß hier ein anderes Europa 
war, als wir es bisher kennen gelernt hatten. Und es 
war für uns eine ganz besondere Freude, wenn wir 
einmal in ein deutsches Dorf kamen. Wenn auch 
diese deutschen Bauernhäuser kaum einen Vergleich 
mit den deutschen Höfen des Reiches oder gar Süd- 
deutschlands aushielten, so herrschte in diesen 
schwäbischen Dörfern doch Reinlichkeit und 
Ordnung. 
Erstmals erkannten wir aber auch die Ge f a h r , 
die dem Deutschtum hier im Osten drohte, nämlich 
die der allmählichen Polonisierung. In katholisch- 
deutschen Dörfern hörte man schon während des 
Weltkrieges kaum mehr ein deutsches Wort, da auch 
der Pfarrer polnisch predigte. Nur die evangelischen 
Dörfer hatten sich noch die deutsche Sprache er- 
halten. Dank der Schwäche der österreichischen 
Regierung hatte die Polonisierung ganz erhebliche 
Fortschritte gemacht. Der Krebsschaden, der an dem 
beständigen Rückgang des Deutschtums Schuld trug, 
waren die Mischehen zwischen Deutschen und sla- 
wischen Volksangehörigen, in denen leider der deut- 
sche Teil der schwächere und nachgiebigere war. 


'- 


.-:' 


3 


, 


. 


, 
. . 
. ) 
f 


,

 , 
" ..,.--.... .
		

/Image0006_0001.djvu

			Als nach dem Zusammenbruch der habsburgischen 
Monarchie am 1. November 1918 dieses Land zu 
Polen kam, war die Polonisierung des Landes erstes 
Ziel dieses aus den unmöglichen Friedensverträgen 
neu entstandenen polnischen Staates. Es hielten sich 
nur die wirklich deutschen Dörfer, und es offenbarte 
sich in dieser Zeit der wirklich kämpferische deut- 
sche Bauerngeist. Da und dort entstanden, vorzüg- 
lich in den evangelischen Dörfern, volksdeutsche 
Bauernkämpfer, unterstützt und gefördert von den 
illegalen Deutschtumsorganisationen im Reich. Er- 
freulich ist die Tatsache, daß einige dieser bewährten 
deutschen Kämpfer in Galizien auch jetzt wieder 
zum Aufbau der Landwirtschaft in das Land zurück- 
gerufen werden konnten. 
Wie das Deutschtum volkstumsmäßig während der 
Polenzeit einen Rückschlag erfuhr, so erfolgte e'n 
gleicher Rückschlag auf wirtschaftlicher Seite. Es 
scheint zunächst notwendig, darauf hinzuweisen, 
daß Galizien seit dem Jahre 1914 siebenmal Kriegs- 
schauplatz gewesen ist. 


August 
Juli 
Herbst 


Einfall der Russen, 
Deutsche Offensive. 
Zerfall der österreichischen Monar- 
chie und Besetzung Lembergs und 
Galiziens durch die Ukrainer. 
Frühjahr 1919 Polnisch-ukrainischer Krieg. 
1920 Bolschewisten vor Lemberg in Ost- 
galizien bis zum ..Wunder an der 
Weichsel". 


1914 
1915 


1918 


1939 Deutsch-polnischer Krieg und Ein- 
marsch der Russen. 
1941 Krieg gegen den Bolschewismus. 
Dazwischen liegt der Wiederaufbau der Polen von 
1921-1939. 


Wie haben wir im Juli 1941 Galizien vorgefunden? 
Der Zustand der deutschen Dörfer (etwa 300) war 
ungefähr folgender: 
Beispiel D 0 r n f eid: Vor dem Kriege 80 Bauern 
mit 700-800 Seelen. Das Dorf lieferte täglich nach 
Lemberg 3000 Liter Milch, jährlich an Zuchtvieh 
200 Stück Jungvieh und 30-40 Fohlen. Jährlich 
lieferten die deutschen Bauern von Dornfeld rund 16 
Tonnen lebende Schweine. Die deutschen Bauern 
ernteten pro Jahr durchschnittlich 20-25 Doppel- 
zentner Weizen und Roggen je Hektar, davon wur- 
den rund 150-200 Tonnen verkauft. 


Die Russen machten aus Dornfeld ein Staatsgut. Es 
waren vorhanden: 45 Arbeiterfamilien mit etwa 
300 Seelen. Schon im November des Jahres 1941 
war es nicht möglich, diese paar Menschen aus den 
Erträgnissen der Gemeindefluren zu ernähren. Die- 
selben Verhältnisse fanden wir vor in den deutschen 
Dörfern Weinbergen und Unterbergen, Wiesenberg, 


4 


wie überhaupt in allen ehemals deutschen Dörfern 
Galiziens. 
Während der Russenzeit ist aber auch die Gesamt- 
landwirtschaft in Galizien ungeheuer zurückgegan- 
gen. Ernte 1941 etwa ein Drittel einer Normalernte. 
30-40 Prozent der Gemeindefluren lagen brach, Die 
Russen hemmten bewußt jede Privatinitiative der 
Bauern, um sie in die schon vorbereiteten Kolchosen 
zu zwingen. 
Unsere heutigen Wie der auf bau maß nah - 
me n sehen eine Bodenordnung aller Betriebe über 
50 Hektar in Händen der Liegenschaftsverwaltung 
als späteres deutsches Ansiedlungsland vor, ebenso 
sind die ehemals deutschen Dörfer wie Staatsgü!er 
deutschen Siedlern vorbehalten. Vor allem wurde 
die Zersplitterung beseitigt. Heutiger Bodenvorrat: 
1600 Besitzungen mit 450 Hektar sowie etwa 8000 
Höfe ehemaliger deutscher Bauern, zusammen also 
9600 Höfe mit rund 500000 Hektar. Man ging an die 
Regelung des Wasserhaushaltes im Boden, Beseiti- 
gung des Odlandes (Gemeindehuten, sogenannte 
Kunstweiden, haben in Europa keinen Platz mehr), 
an die Ziegen haltung statt Kuhzucht, an das Kuh- 
anspann statt Pferdeanspann. Mit alten Methoden 
wurde gebrochen, da ja Galizien zu Europa zurück- 
kehren mußte, schon nach dem Versuch der Russen, 
dieses Gebiet bewußt Asien einzugliedern. Die Deut- 
schen haben bewiesen, daß sie mit Erfolg hier im 
Lande Pionierarbeit geleistet haben und nun erneut 
leisten. 
Im Hinblick auf die Neuordnung in den ehemals pol- 
nischen Gebieten sagte der Führer am 6. Oktober 
1939 vor dem Deutschen Reichstag: ..Die Probleme, 
die dort zu lösen sind, können nur in einer jahr- 
zehntelangen Arbeit gelöst werden. Für das Deut- 
sche Reich bedeutet diese Aufgabe eine Beschäf- 
tigung auf 50 oder 100 Jahre. Die Rechtfertigung 
dieser deutschen Arbeit liegt in der poiitischen Ord- 
nung dieses Gebietes sowohl als in der wirtschaft- 
lichen Erschließung. Letzten Endes kommt aber 
beides ganz Europa zugute." 
Als der Führer diese Worte sprach, befand sich 
Amerika noch nicht im Kriegszustand mit uns. Seit 
Amerika offen an die Seite Englands getreten ist, 
seit auch im Fernen Osten und im Mittelmeer Krieg 
entbrannt ist, sind die Grenzen Europas enger 
und enger gezogen. Die uns damit aufgezwungene 
Autarkie Europas ist zur Lebensnotwendigkeit aller 
europäischen Völker, ja sie ist zur Entscheidung für 
den Sieg der Achsenmächte geworden. Während 
das Schwert der verbündeten Armeen uns den Lebens- 
raum erkämpft und die Grenzen Europas so weit im 
Osten hält, bis dieser Lebensraum für unser Reich 
eine friedliche Entwicklung der Völker Europas zu- 
läßt, muß der Pflug die Nahrungsfreiheit Europas 
sichern. Damit kämpfen wir mit Schwert und Pflug 
um die Aufrichtung einer echten, soliden und dauer- 
haften Ordnung, um den Neubau Europas. 


t
		

/Image0007_0001.djvu

			.... 
 "' 


.. 


. 


. 
 ...-r' --. 
..c. -. . 
-' ..- 


- ... 


.. 
. 


-- 


. 
t!t 


w""-'.... 



 


.

 


.... 


-i. '\ 


Landschaft bei der deutschen Siedlung Ludwikowka 



 



 
... 


... 


"y 


.. 


I' 


Ir- 



 



 


... 
'1'! .- tt . 
 n. 


""- 


.. 


. 


.. 


.... 


. . 

 
.. 


, 


:_
 .. 

 


.. 



 


... 


. 
-' 


, 


Archiv 


5
		

/Image0008_0001.djvu

			WDRTTEMBERGER UND IHRE NACHKOMMEN 
IM DISTRIKT WARSCHAU 


Unter den Oberdeutschen ("Schwaben") im General- 
gouvernement überwiegen seit der Umsiedlung der 
vorwiegend aus der Pfalz stammenden Galizien- 
deutschen die Württemberger, und in keinem Kreis 
- dieser Ausdruck ist im folgenden stets im Sinne 
der genaueren Bezeichnung Kreishauptmannschaft 
gebraucht - ist ihr Vorkommen ein so geschlos- 
senes wie in der Südhälfte der Kreishauptmannschaft 
Warschau-Land. In dem nach Süden anschließenden 
Kreise Grojec finden sie sich im Umkreis des ehe- 
maligen Rodungsdorfes Konty (Kanstadt) und weiter 
südlich an der unteren Pilica im Raume um Gonzig. 
Im Kreise Lowicz handelt es sich um die östlich 
der Kreisstadt gelegenen Schwabensiedlungen im 
Raum von Bednary an der Bzura. Die nördlich davon 
um Konstantinow gelegenen Schwabendörfer ge- 
hören zum Kreis Sochaczew. Außerdem befinden 
sich einige Schwabendörfer in Streulage im Gebiet 
um Zyrardow. In der Südwestecke des Kreises Lo- 
wicz ist Kochanow (Erdmannsweiler) ein alter und 
bedeutender Vorposten der Württemberger Schwa- 
ben, früher zum Kreise Rawa gehörig. In all diesen 
Kreisen des Distriktes Warschau finden sich schwa- 
bische Familien auch in die niederdeutschen Sied- 
lungen der Pommern und Märker eingesprengt, wäh- 
rend Schlesier in diesem Distrikt kaum vorkommen. 
Die Familiennamen verraten in der Regel die Her- 
kunft; doch kann man die Scheidung zwischen 
württembergischen und anderen südwestdeutschen 
Schwaben sowie den Franken (namentlich Pfälzer 
und Hessen) nicht immer eindeutig durchführen. 
Immerhin erkennt der geübte Sippen- und Wande- 
rungsforscher meist ohne weiteres die aus Württem- 
berg stammenden Sippennamen. 
Es handelt sich dabei im wesentlichen um die Nek- 
karschwaben des ehemaligen protestantischen Her- 
zogtums Württemberg, des sogenannten Altwürt- 
temberg. Ihre Ansiedlung geht auf die südpreußi- 
sche und neuostpreußische Zeit nach der dritten 
Teilung Polens zurück, also auf die Jahre 1795 bis 
1806. Damals setzte die preußische Krone in diesen 
Landesteilen die friderizianische Kolonisation West- 
preußens und des Netzegaues fort, an der die Würt- 
temberger bereits stark beteiligt waren, deren Sip- 
pen dann wiederum Ableger in den Distrikt War- 
schau getrieben haben - Sippenzusammenhänge, 
die im einzelnen noch nicht untersucht und daher 
im folgenden nicht weiter berücksichtigt sind. Be- 
kanntlich war es ein Grundsatz der staatlichen Sied- 
lung jener Zeit, die Kolonisten nicht aus dem eigenen 
Staatsgebiet zu holen. So wetteiferten. im Zeitalter 
der Aufteilung Polens die Mächte Preußen, Oster- 
reich und Rußland hin und her im Reiche mit der 
Anwerbung ihrer Kolonisten. Die württembergischen 
Bauern waren gesucht und unschwer zu gewinnen, 
da sie mit den politischen Zuständen ihres Landes, 
namentlich auch mit der verstärkten Rekrutierung 
in jenem Zeitalter der napoleonischen Kriege un- 
zufrieden waren und das Land an chronischer Uber- 


6 


VON DR. HERMANN ROEMER 


völkerung litt. Tatsächlich sind die Württemberger 
in dem ganzen Zeitraum zwischen 1780 und 1805 in 
Scharen den Werbern dieser drei Mächte gefolgt. 
Als Protestanten hatten sie eine Vorliebe für Preu- 
ßen, dessen Einladung sie schon in den letzten Jahren 
Friedrichs des Großen gerne Folge leis
eten. Doch 
kam es gleichzeitig nach dem Toleranzedikt Jo- 
sephs 11. (1781) zu einer von dem vorderösterreichi- 
schen Amtssitz zu Rottenburg am Neckar aus be- 
triebenen Auswanderung der Neckarschwaben nach 
Galizien ("Kaiserlich Polen") und Ungarn, in der 
sich die alte Verbindung des Landes mit dem Hause 
Habsburg auswirkte. Diese württembergische Aus- 
wanderung nach Galizien war umfangreicher, als 
man bisher annahm. 
Nach der dritten Teilung Polens warb die preußische 
Regierung aufs neue durch ihren Kommissar Not- 
hardt in den Jahren 1801-1805 von Ohringen aus 
mit solchem Erfolg württembergische Kolonisten für 
ihre neuerworbenen Landesteile an, daß ihre Zahl 
auf tausend Familien geschätzt wird. Leider hat diese 
zweite Auswanderung nach "Preußisch-Polen" noch 
keine Darstellung gefunden. Das gleiche gilt von der 
noch umfassenderen gleichzeitigen Abwanderung 
aus Württemberg nach "Russisch-Polen" (Podolien) 
und "Neu-Rußland" (die weitere Ukraine). Die Folge 
war, daß Herzog Friedrich von Württemberg, der 
1803 von Napoleons Gnaden Kurfürst und 1805 König 
wurde, im Jahr 1806 eine Auswanderungssperre ver- 
fügte, die erst nach dem Wiener Kongreß (1815) und 
seinem Tode (1816) aufgehoben wurde. Damit war 
auch die weitere Abwanderung aus Württemberg in 
das gleichzeitig (1806) von Napoleon geschaffene 
Herzogtum Warschau unterbunden. Sie wäre freilich 
ohnedies ins Stocken geraten, da die Volksdeutschen 
dort jetzt so unter polnischen Druck gesetzt wurden 
daß sie nach dem russischen Vorrücken seit 1813 i
 
Scharen nach Wolhynien und Südrußland weiter- 
zogen. Auch nach der Aufrichtung des mit der rus- 
sischen Krone verbundenen Kongreßpolens und der 
gleichzeitigen Aufhebung der württembergischen 
Auswanderungssperre bevorzugten die angestauten 
Scharen württembergischer Auswanderer Südruß- 
land und Pennsylvanien und zogen nur noch zu 
einem geringen Teil nach Polen. Erst als zu Anfang 
der dreißiger Jahre die russische Regierung ihre 
Peuplierungspolitik auch in Polen aufnahm, kam es 
noch einmal zu einer Auswanderung aus Württem- 
berg dorthin, Aber sie verebbte bald wieder, da jetzt 
Nordamerika seine Anziehungskraft ausübte. In- 
folgedessen kam die staatliche Landsiedlungspolitik 
im Osten überhaupt je länger je mehr zum Stillstand. 
Daß jedoch auch in der neueren Zeit die Blicke der 
württembergischen Bauern nach Osten gerichtet 
blieben, beweist ihre kräftige Beteiligung an der seit 
1886 von der Preußischen Ansiedlungskommission 
wiederaufgenommenen Ansetzung deutscher Bauern 
in den Provinzen Posen und Westpreußen. Diese
		

/Image0009_0001.djvu

			.-. - .. . ... 


- 
_. - 
....... .--.;.....:-w, 
 ' 


. ........... 



.. . 

.......t 
." 
-
-J_ '-
. 
. .}, ".. 
,.- 


....- 


.. 


- 


&- 



.::. 


e 


.. 


... 
- ,- 


. .. - ............._-. 

,- 
.- ..... 


.. 


'- 



 


---- 



 
 


" 


- 
.. 


, 


Schwäbische Alb bei Kirchheim unter der Teck (Gau Württemberg-Hohenzollern) 


übte übrigens auch auf die Volksdeutschen in Mittel- 
polen ihre Anziehungskraft aus. 
Die Verbindung mit der alten Heimat war in Polen 
inzwischen abgerissen. Sie ist auch durch die Be- 
gegnungen im Weltkrieg nicht ebenso neu belebt 
worden wie in der Ukraine. Nun aber ist mit der 
Schaffung des Generalgouvernements diese Möglich- 
keit gegeben und sollte von ihr auch Gebrauch ge- 
macht werden. Aus diesem Grund geht die For- 
schungsstelle Schwaben im Deutschen Ausland.- 
Institut in Stuttgart den schwäbischen Sippen im Ge- 
neralgouvernement ebenso nach wie denjenigen, die 
jetzt aus dem Osten ins Reich umgesiedelt worden 
sind und deren Wanderungsgeschichte zum Teil mit 
der ihrigen zusammenhängt. 
Die stärkste Gruppe der Schwaben im Generalgou- 
vernement weist der Kreis Warschau-Land auf, wo 
sich im Westen und Süden der Hauptstadt längs den 
Chausseen eine ausgesprochene Vorstadtlandschaft 
mit ihren Kohlfeldern und Gärtnereien, Fabriken und 
Lehmgruben hinzieht. Hier liegen auf einer Fläche 
von 100 qkm 30 schwäbische Dörfer mit einer Bevöl- 
kerungszahl von rund 3000 Seelen. Ihr Mittelpunkt 
ist das Kirchdorf AIt-I1visheim (Stara Iwiczna), ein 
Liniendorf wie sämtliche schwäbischen Siedlungen. 
In seiner Schrift ..Deutsche Gaue in Mittelpolen" 
(1935) schildert Albert Breyer, wie die Schwaben 
hier mit viel Sorgfalt und Geschick den Anbau VOll 
Gemüse und Frühkartoffeln für den Warschauer 
Markt betreiben. Die ältesten dieser Dörfer, AIt- 
und Neu-Ilvisheim, Ludwigsburg (Ludwinowo) und 


DAj-Bild 


Schwinningen (Orezna), stammen aus den Jahren 
1801-1803 und verraten schon durch ihre Namen 
die Herkunft von Erstsiedlern aus lIvesheim bei 
Mannheim, Ludwigsburg bei Stuttgart und Schwen- 
ningen bei Rottweil am Neckar. Hier wurden also 
gleichzeitig mit den Schwabendörfern im Lodzer 
Industriebezirk und im Gostyniner Land von der 
sÜdpreußischen Kriegs- und Domänenkammer ober- 
deutsche Kolonisten angesetzt. Außerdem boten 
private Grundherren durch Verkauf oder Verpach- 
tung weitere Siedlungsmöglichkeiten. Dicht vor den 
Toren Warschaus entstand das Dorf Deutsch-Szopy 
und im SÜden bei Gora Kalwarja, Kreis Grojec, im 
Domänenamt Potycz das Rodungsdorf Kanstadt 
(Konty), das den Namen der ehemaligen würt- 
tembergischen Oberamtsstadt Bad Cannstatt vor den 
Toren Stuttgarts trägt und trotz früher starker Ab- 
wanderung nach Südrußland durch seine deutsche 
Schule der Mittelpunkt der Schwabensiedlungen in 
jenem Raum geworden ist. 
Im ganzen fanden in preußischer Zeit 1801-1806 
unter geordneten Verhältnissen 6 Neugründungen 
und 18 Einsiedlungen in polnische Dörfer statt. Die 
übrigen stammen aus dem Anfang der dreißiger 
Jahre, so um I1visheim durch gemeinsamen Ankauf 
privater Güter die Orte Laszki (Storchennest), Josefs- 
law (Krapennest), Kierczeck, Opacz, Chyliczki-Hilitz, 
Gorzkiewki und Raszyn, sowie in der Nordostecke 
des heutigen Kreises Warschau-Land das Schwaben- 
dorf Dziekanow mit der neuen Tochtersiedlung Lo- 


7
		

/Image0010_0001.djvu

			" 
J 
l- 
. ' \ 
\ 
r - -- -' \ 
.. 
 
"f . 
-- 
. ... --- 


:"
-u 


',,:- 



4" .. 
... 


.. 


.
 


. 
Dorfschule in Schön anger (Kreis Debica) 


mianki Gorne, an der sich auch Alt-Ilvisheimer 
Sch waben beteiligten. 
Auf die gleiche Weise entstand um 1832 die schwä- 
bische Sprachinsel Gonzig (Gasky) im Raum zwi- 
schenKontyund der unterenPilica mit schwäbischen 
Einsiedlungen in den polnischen Nachbardörfern 
Hornigi, Watraszew, Martynow und Piaseczno. An- 
dere Württemberger siedelten sich damals auf den 
Gütern des Prinzen Adam von Württemberg an der 
unteren Pilica an, und hier wurde die von diesem 
Prinzen im Jdhre 1837 in Pilica gegründete Patronats- 
kirche die lutherische Urpfarrei für alle die g
- 
nannten Schwabendörfer. Auch als Alt-lIvisheim 
1843 Filialkirche und 1857 selbständige Pfarrei wurde, 
konnte dieser Ort erst im Jahre 1929 einen eigenen 
Pfarrer erhalten, nachdem schon im Jahre 1898 die 
schmucke Backsteinkirche erbaut worden war. Ddß 
nur ein Sechstel der Kirchengemeinde Alt-Ilvishei.1l 
Reformierte sind, verrät den geringeren Anteil der 
Pfälzer am Schwabentum im Distrikt Warschau. Für 
die katholische Minderheit der Schwaben bestanden 
bis 1905 in der Kirche zu Raszyn deutsche Neben- 
gottesdienste. Als sie aufhörten, trat ein Teil zur 
evang
lischen Kirche über. Deutsche Kantorats- 
schulen bestanden im Jahre 1866 in Alt-Ilvisheim 
(seit 1810), Julianow, Josefslaw, Kanstadt, Gora Kal- 
warja, Gonzig und Warka an der Pilica. Näheres über 
die Zahl der deutschen Schulen Kongreßpolens in 
älterer und neuerer Zeit findet man in den Deutschen 
Blättern in Polen 1929, S.113ff. Sie wurden im Jahre 


8 


.. . 
 


... . 
.

... 


'J' 


...;. 



.: \. 


,.. 


,4 


.... 


..v.... 


'"., 


4t' 


. , 
,. 
" 
- I . 


.. 


." 



.- 
.,. 
y 


-
 


AufnKhme Lens k 


1898 in staatliche Elementarschulen verwandelt und 
im Jahre 1919 aufgehoben. So machte die Ent- 
deutschung der Jugend rasche Fortschritte, Selbst 
in deutschbewußte Familien, die ihren Kindern deut- 
schen Privatunterricht angedeihen ließen, drangen 
jetzt polnische Vornamen ein. Zuletzt sprach die 
Jugend überhaupt nicht mehr deutsch. 
Als Rußland zu Anfang der dreißiger Jahre in 
Kongreßpolen die frühere preußische Kolonisation 
wiedpraufnahm und zahlreiche Württemberger der 
Einladung der russischen Gesandtschaft in Stuttgart 
folgten, mit 400 H. auf eigene Kosten nach Warschau 
auszuwandern, um sich dort bei eigener Bestreitung 
der Einrichtungskosten, aber unter Bewilligung der 
üblichen Privilegien staatliche oder private Pacht- 
güter zuweisen zu lassen, waren die Anfänge bei der 
feindseligen Haltung der Polen für alle diejenigen 
schwierig, die nicht über größere Mittel verfügten. 
Viele mußten heimkehren und fielen der Heimat- 
gemeinde zur Last, so daß die württembergische Re- 
gierung anfing, vor der Auswanderung nach Polen 
zu warnen und sie zu erschweren. Im Sommer 1832, 
dem Jahr der stärksten Auswanderung aus Würt- 
temberg nach Mittelpolen, waren u. a. drei Familien 
mit 15 Personen dorthin gezogen. An der Warthe an- 
gekommen, hörten sie, daß in Warschau viele Ein- 
wanderer in Ställen einquartiert und zu Schanz- 
arbeiten verwendet seien. Dadurch abgeschreckt, 
kauften sie sich an der Warthe um 240 preußische 


. 


. I
		

/Image0011_0001.djvu

			. - 


. . . 
. """. :.ioi... 


\ 
-- 


, 


, .... 


. 
"\ 
, 


. 

 


.
 


\- 


Hofeinfahrt (walddeutsches Siedlungsgebiet) 


. 


Taler ein ab geerntetes Gut und wären bei der völlig 
ablehnenden Haltung der Bevölkerung verhungert, 
wenn sie nicht unter Verzicht auf die angezahlte 
Summe und Verkauf ihres Inventars trotz des 
Winters heimgekehrt wären. Sie behaupteten, es 
befänden sich noch viele andere auf dem Heimweg, 
Namentlich war für Gewerbetreibende in Warschau 
und anderen Städten wegen der jüdischen Konkur- 
renz kein günstiger Boden. Auf dem Land konnten 
sich doch auch jetzt viele ansiedeln, zumal die Ein- 
wanderer nicht selten 1000 und mehr Gulden bei 
sich führten. Zu einer Abwanderung in die Stadt 
kam es erst im Laufe der Zeit, und in Warschau sind 
viele Schwaben in neuerer Zeit als Gewerbetrei- 
bende und in Verwaltungsdiensten gut vorangekom- 
men. Da sie dabei die Verbindung mit ihren Heimat- 
orten auf dem Lande weiterpflegten, fielen sie auch 
der Polonisierung nicht in dem zu erwartenden Um- 
fang zum Opfer, 
Von den im Kreis Warschau-Land vorkommenden 
deutschen Sippen namen sind auch in Württemberg 
verbreitet und daher wohl dort beheimatet die 
Aberle, Albrecht, Buchholz, Dürr, Ehret, Eiseie, Fo- 
gel (Vogel), Foltz (Volz), Gerber, Großmann, Ha- 
mann, . Hauser, Klotz, Knedler, Kugler, Leibbrandt, 
Lutz, Maurer, Schilling, Schmidt, Scholl, Schwarz, 
Seiter, Stahl, Weigle, Da die Anträge auf Erteilung 
einer Kennkarte auch die Frage nach den Vorfahren 
in vorläufiger Weise beantworten, lassen sich be- 
reits Stammtafeln aufstellen, ohne freilich den An- 
schluß an den jeweils ausgewanderten Vorfahren 


- 


" 
,Io..! ..... 
.' ... 
.i?': 
. 
'4 
, .. 

. ' 
\ .
, 1\\ 
I \ , 
1 " 
,\ 
\' - \.' 
. 


t! 


. 
. . 


........-4. 


"" . 


.. - 



,._-... 
-"... .. 


-.. 


J 


.. . 


'-- - 


.., 


. ."... 


Aufnahme: Brander 


zu gewinnen, der nur aus den dortigen Kirchen- 
büchern erhoben werden kann. Eine besondere Wür- 
digun
 verdient die verbreitete Sippe Leibbrandt 
aus Alt-Ilvisheim, deren Stammvater Andreas aus 
Kleiningersheim (Besigheim) sich am 22. 10. 1808 in 
Warschau mit Christine Bauer verheiratet hat. Ein 
Sohn Christoph kehrte 1830 nach Württemberg zu- 
}"ück und wurde hier der Ahnherr der Firma Chri- 
stoph Leibbrand, Militäreffekten in Ludwigsburg, 
Ulm und Stuttgart. Ein Sohn Andreas dagegen 
wurde in Duchnice der Ahnherr eines Zweiges, 
der auch in den benachbarten Gemeinden Ozarow, 
Jawczyce und Czechowice zu Hause ist und mehr- 
fach schöne Gemüsegärtnereien besitzt. Dessen 
Brüder Christian und Heinrich wurden die Ahn- 
herren der Leibbrandt in Josefslaw und Kierczek, 
Gottfried derjenige der Leibbrandt in Piaseczno, 
die vorwiegend Stellmacher sind, Ein anderer 
Zweig sitzt in Laszki. In den ersten Septembertagen 
1939 wurden mehrere Familienväter dieser Sippe 
wegen ihrer aufrechten deutschen Gesinnung in das 
Konzentrationslager Beresa Kartuska verschleppt 
und einer von ihnen, Wilhelm Leibbrandt aus Laszki, 
sogar dort ermordet. Die Frauen entstammen vor- 
wiegend oberdeutschen Sippen der Nachbarorte. Die 
heute rund dreißig Familien umfassende Sippe der 
Leibbrandt im Generalgouvernement ist ein Zweig 
einer im Herzen Württembergs im Land um den 
Asperg beheimateten Zieglersippe, die ihre Ableger 
auch nach Amerika und Südrußland getrieben hat. 
Ihr bekanntester Vertreter ist heute der aus Hoff- 


9
		

/Image0012_0001.djvu

			nungstal bei Odessa stammende Reichsamtsleiter 
Dr. Georg Leibbrandt, der sich in früheren Jahren 
durch seine Erforschung des Deutschtums in Rußland 
einen Namen gemacht hat und heute als Ministerial- 
direktor die Hauptabteilung Politik im Reichsmini- 
sterium für die besetzten Ostgebiete leitet. 
Im Kreis Grojec haben sich die Schwaben teilweise 
auch mit den im Westen dieses Kreises angesiedelten 
Niederdeutschen gepaart. Es sind dies die Pommern, 
die im Jahre 1825 von dem deutschen Gutsbesitzer 
Wohlhütner in Karolew und Petrokozy angesiedelt 
wurden und um 1900 auf dem früheren Gut Konie 
die Dörfer Jozefow und Wolka Zaleska gründeten, 
während die pommerschen Rodungsdörfer bei der 
südlich davon gelegenen und früher von deutschen 
Tuchmachern bevölkerten Stadt Bledow schon um 
1700 entstanden. Ein Beispiel von schwäbischem 
Zuzug in die Gemeinden um Karolew bietet die Ge- 
schichte der Sippe Goller. Ihr Stammvater Johann 
Goller ist 1802 mit Frau, drei Söhnen und zwei Töch- 
tern aus Markgröningen bei Ludwigsburg über War- 
schau nach Wola Magierow bei Gonzig ausgewan- 
dert. Seine Nachkommen haben sich nach Karolew 
verheiratet und sitzen heute in den Nachbargemein- 
den Jozefow, Petrokozy und Budi Petrikowsky. Eine 
Tochter des Einwanderers Johann Goller wurde die 
Stammutter der in Orczna und Piaseczno bei Alt- 
Ilvisheim beheimateten Schwabenfamilie Hauser. 
Im übrigen weisen im Kreis Grojec auf württember- 
gische Herkunft die Namen Bauer (Bühler), Beßler, 
Deeg, Fetter (Vetter), Frank, Gabler, Hildebrand, 
Hirschmann, Hoffmann, Jekle (Jäckle), Joß (Joos), 
Jung, Kallenberger, Kappier, Lehr, Machleid, Marks, 
Obermüller, Ruff, Schierle, Schmidt, Schneider, Schu- 
macher, Stickel, Stockinger, Wacker und Wingert. 
Im Osten des Kreises Warschau-Land liegen im 
Kreise Sochaczew zwischen Warschau und der Bzura 
die vereinzelten Schwabendörfer Koszajec (nächst 
den Schwabendörfern um Warschau), Gorna Wies, 
Dembowka und das im Jahre 1840 angelegte Schw::t- 
bendorf Morizin (Maurycew), In Koszajec findet man 
die Familien Oswald aus Kochanow, Hegele aus dem 
Kreise Grojec, Lutz aus Konstantinow, Hauk aus 
Karlshof, Goll aus Leonberg bei Gombin, Kappier aus 
Magierowa Wola, Rosner aus Karlshof; in Gornd 
Wies die weniger württembergisch klingenden Na- 
men Hau und Susdorf. In Dembowka stammen die 
Bauer und Beck, wahrscheinlich auch die Pfeil wie- 
derum aus Leonberg, die Bändler aus Sanniki bei 
Leonberg, die Engelbrecht aus Koszajec, während 
sich der Name Ulmer auch in Rybionek findet. 
Die Schwabensiedlungen östlich der Stadt Lowicz: 
Bednary, Gongolin, Skowoda, Kompina und Osiek 
wurden 1817. von der Verwaltung des Fürstentums 
l.owitsch angelegt. Breyer teilt des Näheren mit, daß 
die aus Württemberg, Hessen-Darmstadt und der 
Pfalz stammenden Siedler teils neue Dörfer, wie 
Bednary und Gongolin, anlegten, teils auf wüsten 
Bauernstellen in polnischen Dörfern siedelten. 1842 
entstand auf abgeholzten Ländereien der dem Für- 
sten Radziwill gehörenden Gutsherrschaft Nieborow 
das SchwabendorI Karlshof (Karolew), Die deutschen 


19. 
t
\.;w._r"AGJllJJ 

. 
\
 
 

 LUblin\y/ 


Einsiedlungen in polnischen Dörfern wurden im 
Laufe der Zeit polonisiert; dagegen hat sich d:Js 
Deutschtum in den Neudörfern Deutsch-Bednary 
(112 Volksdeutsche), Deutsch-Gongolin (105) und 
Karlshof (90) gut gehalten und aktiv eingesetzt. So 
gehörten namentlich die Karlshöfer dem Deutschen 
Volksverband an. Auf württembergischen Ursprung 
weisen in Bednary die Namen Bitzer, Götz, Krebs, 
Reinhardt, Röhm, in Gongolin Buchholz, Feigel (Vei- 
gel). Wagner, in Karlshof Haug (Hauk), Lutz, Seutter, 
Schabert, Weimert, Wolf, In der Stadt Lowicz ferner 
Daa.b, Fischer, Fink, Fröhlich, Häberle, Holland. 
Kretschner, Pahl. 
Nach Norden schließen sich in den Kreisen Lowicz 
und Sochaczew die Schwabendörfer Konstantynow, 
Koszajec und Mandeldorf (Matyldow) an, in deren 
Umkreis auch Grabowiec und Rybionek eine größere 
Anzahl von Volksdeutschen aufweisen. Dort sind 
Namen zu Hause wie Baier, Engelbrecht, Ertner, 
Felscher, Gläser, Röhm, Sattelmeier, Ulmer, Winterrot. 
Im Kreis Skierniewice ist Kochanow (Erdmanns- 
weiler) westlich von Rawa eine sehr bedeutende und 
wohlbehaltene Schwabensiedlung (600 Volksdeut- 
sche). Sie wurde im Jahre 1802 im Amt Gluchow des 
Fürstentums Lowitsch gleichzeitig mit dem ebenso- 
weit südlich VOll Rawa gelegenen Schwabendorf 
Birkenfeld (Brzozow) gegründet und gehört zu dem 
1829 gegründeten evangelischen Kirchspiel Rawa. 
Von den bekannten Schwabensiedlungen im Osten 
von Litzmannstadt, Neu-Sulzfeld, Königsbach, Gröm- 
bach und anderen ist sie durch einen pommerischen 
Siedlungsgürtel getrennt. In den letzten Jahrzehnten 
macht sich eine starke Ubervölkerung bemerkbar, 
da im Umkreis keine Gelegenheit zur Abwanderung 
besteht und die frühere Abwanderung nach Südruß- 
land ebenso der Vergangenheit angehört wie in den 
Schwabendörfern Ilvisheim und Kanstadt. 
Die Kolonie Kochanow wurde im wesentlichen mit 
Württembergern aus den Oberämtern Nagold und 
Neuenbürg im Schwarzwaldkreis besiedelt. Während 
Sippen wie die Gäckle aus Bernbach (Neuenbürg) 
und Schaible jetzt als Umsiedler aus Borodino und 
Neu-Elft (Bessarabien), wohin ihre Vorfahren eimt 
aus Kochanow auswanderten, in das Wartheland 
hdmgekehrt sind, sind heute die stärksten schwäbi- 
schen Sippen in Kochanow die Niethammer, Pfau 
und Oßwald. Neben ihnen seien die Baier, Bitzer, 
Klein, Knodel, Wildemann und Wirch erwähnt. Die 
Wirch dürften mit den aus Bietigheim a. d. Enz über 
Polen nach Wolhynien weitergewanderten Wirch 
zusammenhängen. Die schwdbischen Familien in dem 
benachbarten Jankowice (78 Volksdeutsche) stam- 
men aus Kochanow (Breiling, Großmann, Klein, Lentz, 
preifer u. a.), ebenso die Pfau in Tarnow (134 Volks- 
deutsche). Die Oßwald findet man auch in Koszajec, 
Kreis Sochaczew, wieder, die Bitzer in Dawinek und 
Marie::J.feld, Kreis Sochaczew, aber auch in Lowicz, 
Bednary und in Ortschaften wie Cora und FrankIin 
im Kreis Skierniewice, wo sonst keine schwäbischen 
Familien vorkommen. Die Pfau findet man auch in 
Gora und in Franciszkow im Kreis Sochaczew, die 
Vetter auch in Konty. 


..
		

/Image0013_0001.djvu

			Auf die Weiterwanderung der 
Schwaben aus Polen nach Ruß- 
land, wie sie im einzelnen in den 
Akten des Archivs Warschau 
ihren Niederschlag gefunden hat 
und neuerdings dort verkartet 
wird, kann hier nicht weiter ein- 
gegangen werden, auch nicht 
auf spätere überseeische Aus- 
wanderungen. Hier sei nur fest- 
gestellt, daß eine große Zahl von 
Auswanderernamen, die in den 
württembergischt>n Akten unter 
den Auswanderern des 19, Jahr- 
hunderts nach Mittelpolen er- 
scheinen, im Distrikt Warschau 
nicht begegne:;}, sei es daß sie 
wieder zurückgekehrt sind oder 
sich in anderen deutschen Gau- 
en Mittelpolcns niedergelassen 
oder, wie an einzelnen Beispie- 
len nachgewiesen werden kann, 
aus den von uns besprochenen 
Gegenden und Orten weiter- 
gewandert sind. Immerhin keh- 
ren in nicht wenigen Fällen deut- 
sche Familiennamen gleicher- 
weise in jenen württembergi- 
schen Akten und unter den heu- 
tigen Volksdeutschen des Di- 
striktes Vvarschau wieder, wo- 
bei auch die vom Staatsarchiv 
Stuttgart in Bearbeitung genom- 
menen Akten der ehemaligen Volksdeutsche aus IIiopol 
württembergischen Gesandt- 
schaft in Petersburg (1815-1893) einige Fingerzeige 
geben. Eine Reihe solcher Auswanderungen aus 
Württemberg seien als Anregung für die Kirchen- 
buchforschung im Generalgouvernement hier mit- 
geteilt. In Klammern ist das frühere württembergi- 
sche Ober amt beigefügt. 
Alb r e c h t, Johann Georg, 1819 aus Kirchheim 
(Besigheim) nach Warschau. 
Ass e n h ei m er, Georg, 1801/04 aus Roßstaig 
(Backnang) nach Pr.-Polen. 
Bad er, Christoph, 1830 aus Kirchheim (Besigheim) 
nach Polen. 


.. 

..., 

 


" 


J 


1.--7- ... 


-" 


Bau tl e, Johann Friedrich, 1803 aus Metzingen 
(Urach) nach Pr.-Polen. 
Bau er, Christoph, 1803 aus Leonbronn (Bracken- 
heim) nach Pr.-Polen; Joseph Friedrich, 1834 aus 
Eßlingen nach Polen; Christian, Messerschmied, 
1843 aus Kirchheim u. Teck nach Warschau. 
Bai er, Johann Georg, Schreiner, 1804 aus Böttin- 
gen (Münsingen) nach Pr.-Polen. 
Be ß I e. r. Si mon, 1832 aus Kleiningersheim (Besig- 
heim) nach Polen. 
Be t z (petz), Andreas Gottlieb, 1832 aus Rappach 
(Weinsberg) nach Polen; Johannes, 1819 aus Unterm- 
berg (Vaihingen) nach Polen. 
Bin der. Rosine, 1838 aus Kirchberg (Marbach) 
nach Warschau. 


- 


"', 


. 
.1'.
' V 
 / 


f 

/'
; , 
rt.. ..
 
 
,.,t"': ..}, 
 ... 
..7 " 
I"" 11. , 
,r . ).:- "n' 
'- ,:
 . -!!II, _.., I 
I' . 



 ,. 


d, 
" .. _".(L 
... n I! ,'[ 
..
 :. 




-I 


.i 


. . 


J> 
 


\ 


\ 


Aufnahme: Vandrey 


Bit zer, Konrad, 1782 aus Tailfingen (Balingen) 
nach Polen. 
B 0 s se r t, Johann, 1803 aus Offingen (Cannstatt) 
nach Südpreußen. 
B rau n, Friedrich, 1804 aus Neustadt (Waiblingen) 
nach Oczakow b. Warschau; Jakob Friedrich, 1833 
aus Kuppingen (Herren berg) nach Polen. 
B ü h I e r (Bieier), Hans Jörg, 1803 aus Bondorf (Na- 
gold) nach Pr.-Polen. 
D e e g. Wendel, 1802 aus Neufra (Rottweil) nach 
Pr.-Polen. 
Eis eie, Matthaus, 1803 aus Hessigheim (Besig- 
heim) nach Alt-Ilvisheim; 1832 erben 5 Kinder zwei- 
ter Ehe: Johann, Konrad, Friedrich, Matthes, Chr. 
Dorothea. Die Sippe heute namentlich in Kierszek. 
E n ß I e n, Jakob, 1803 aus Ebhausen (Nagold) nach 
Pr.-Polen. 
F in c k, Johann Heinrich, 1832 aus Bietigheim (Be- 
sigheim) nach Pr.-Polen, 
F i e die r , Jakob, 1802 aus Sindelfingen (Böblingen) 
nach Pr.-Polen. 
Fis c her, Michael, Bäcker, 1803 aus Leonbronn 
(Brackenheim) nach Pr.-Polen. 
Fra n k. Andreas, 1803 aus Ochsen berg (Bracken- 
heim) nach Pr.-Polen. 
Fr i e d r ich, Markus, HI09 aus Massenbach (Brak- 
kenheim) nach Polen. 


11
		

/Image0014_0001.djvu

			.. 


.-.. . 


G a 11. Johann, 1804 aus Ottmarsheim (Besigheim) 
nach Pr.-Polen. 
GI äse r. Simon, 1832 aus Kleinsachsenheim (Vai- 
hingen) nach Warschau. 
G öhr i n g, Johannes, aus Bickelsberg (Sulz), 1834 
in Konstantinow (Lowicz). 
G ö tz, Johann Georg, 1803 aus Haiterbach (Nagold) 
nach Pr.-Polen. 
Go ll er. Johann, 1802 aus Markgröningen (Lud- 
wigsburg) nach Südpreußen (s.o.). 
G roß man n, Johannes, 1817 aus Horrheim (Vai- 
hingen) über Polen nach Teplitz. 
G 0 t t I i t t, Johann, 1804 aus Bietigheim nach Ko- 
chanow, gest. AIt-Ilvisheim, 
H ä b e r I e, Friedrich, 1822 aus Pfullingen (Reut- 
lingen) nach Polen; Johann David, 1840 aus Lauften 
(Besigheim) nach Polen. 
H ä gel e. Anna Maria, 1803 aus Iselshausen (Na- 
gold) nach Pr.-Polen. 
Ha man n, Friedrich, 1804 aus Oberstenfeld (Mar- 
bach) nach Pr.-Polen. 
Hau g; Gottfried, 1804 aus Eschach (Gaildorf) nach 
Polen. 
Hau se r. Jakob, Schneider, 1804 aus Bodelshausen 
(Rottenburg) nach Pr.-Polen; Jakob, Schuster, 1802 
aus Schwenningen (Rottweil) nach Südpreußen. 
He h r, Jakob, 1805 aus Oberschwandorf (Nagold) 
nach Kanstadt b. Warschau. 


Deutsche Kolonistenfrau aus Schönanger 


Aufnahm.: Bujs 


Hel d, Jakob, 1804 aus Aurich (Vaihingen) nach 
Polen; Wilhelm Heinrich, 1802 aus Sindelfingen 
(Böblingen) nach Pr.-Polen. 
Her b , . . ., aus Leidringen (Sulz), 1850 Kolonist in 
Schwennigen bei Warschau. 
H ir s c h man n, Georg Thomas, 1832 aus Eglos- 
heim (Ludwigsburg) nach Polen. 
Kali e n b erg er, . .. aus Großingersheim (B
sig- 
heim), 18.. in Josefslaw; Andreas, 1832 aus Bietig- 
heim (Besigheim) nach Pr.-Polen. 
K lei n, Johann Martin, 1803 aus Otisheim (Maul- 
bronn) nach Polen. 
Klo tz, Jakob Albrecht, 1804 aus Welzheim nach 
Polen. 
K n 0 dei. Adam, 1803 aus Ochsen berg (Bracken- 
heim) nach Pr.-Polen. 
K n ö die r (Knedler), Andreas und Joh. Georg aus 
Erbstetten (Nagold) nach Pr.-Polen; Jakob, 1804 aus 
Afalterbach (Marbach) nach Pr.-Polen. 
K 0 c h, Andreas, 1803 aus Bösingen (Nagold) nach 
Pr,-Polen; Michael, 1803 aus Warth (Nagold) nach 
Pr.-Polen. 
K 0 n z, Johannes, 1830 aus Schwieberdingen (Lud- 
wigsburg) nach Warschau. 
Kr e b s, Heinrich, 1804 aus Eberstadt (Weinsberg) 
nach Polen. 
K üb I e r (Kiebler), Georg, 1803 aus Ochsenberg 
(Brackenheim) nach Pr.-Polen; Jakob, 1804 aus Erb- 
stetten (Nagold) nach Pr.-Polen. 
Kuh nie. Philipp, 1838 aus Kirchberg (Marbach) 
nach Warschau. 
Kur z, Wilhelm, 1803 aus Zaberfeld (Bracken heim) 
nach Pr.-Polen; Johannes, 1804 aus Erbstetten (Na- 
gold) nach Pr.-Polen. 
La n g, Christoph, 1804 aus Aldingen (Ludwigs- 
burg) nach Pr.-Polen. 
. La y her, Chrislian, 1839 aus Kirchberg (Marbach) 
nach Warschau. 
L e h r(e), Johannes und Konrad, 1803 aus Iselshausen 
(Nagold) nach Pr,-Polen. 
Lei b b r a n d, Andreas, 1804 aus Kleiningersheim 
(Besigheim) nach Warschau. 
Li e der er, Andreas, 1804 aus Horkheim (Vai- 
hingen) nach Pr,-Polen, 
lu tz (Luz), Bernhard und Hansjörg, 1803 aus Schie- 
tingen (Nagold) nach Pr.-Polen; Johannes, 1803 aus 
Beihingen INagold) nach Pr.-Polen. 
Mac k, Johannes, 1804 aus Erbstetten (Nagold) 
nach Pr.-Polen. 
Mai e r (Mayer, Meier), Andreas, 1803 aus Bösin- 
gen INagold) nach Pr.-Polen; Georg, 1803 aus Merk- 
lingen (Calw) nach Polen; Jakob, 1802 aus Bösingen 
(Nagold) nach Südpreußen; Johannes, 1803 aus 
Haiterbach (Nagold) nach Pr.-Polen; Johann Jakob, 
1839 aus Burgstall (Marbach) nach Warschau; Elias, 
Schuster, 1841 aus Bodelshausen (Rottenburg) nach 
Südpreußen. 
M ar qua r t. Johann, 1804 aus Enzweihingen (Vai- 
hingen) nach Pr.-Polen.
		

/Image0015_0001.djvu

			M art in, Friedrich, 1803 aus Pfäftingen (Tübingen) 
nach Pr.-Polen, 
M a r x (Marks), Martin, 1803 aus Schwandorf (Na- 
gold) nach Pr.-Polen. 
M a t his, Konrad, 1783 aus Tailfingen (Balingen) 
nach Polen. 
Mau s er, Johann Georg, 1832 aus Lautern (Back- 
nang) nach Warschau. 
Me s s e r s c h mi e d, ..., 1832 aus Illingen (Maul- 
bronn) nach Südpreußen. 
Müll er, Johannes, 1804 aus Beihingen (Nagold) 
nach Kochanow; Jakob, 1817 aus Grötzingen (Nür- 
tingen) nach Pr.-Polen; Johannes, 1832 aus Pleidels- 
heim (Marbach) nach Polen; Bernhard, 1839 aus Erb- 
stetten (Nagold) nach Warschau; Johann Georg, 
1839 aus Kirchberg (Marbach) nach Warschau. 
Nie t h a m m er, Friedrich, 1847 aus Kirchheim 
(Teck) nach Polen. 
o ß wal d. Jakob Friedrich, 1832 aus Oßweil 
(Ludwigsburg) nach Warschau. 
o t t 0, Johannes, 1802 aus Schwenningen (RottweiI) 
nach Südpreußen, 
Pa 1 me r, Johann Georg, 1803 aus Emmingen 
(Na gold) nach Pr.-Polen. 
P f äff 1 e, Michael, 1803 aus Merklingen (Calw) 
nach Pr.-Polen. 
P fe i f f er. Christoph Friedrich, 1832 aus Klein- 
sachsenheim nach Pr.-Polen. 
Raa t, Jakob Friedrich, 1803 aus Nagold nach Ko- 
chanow. 
Rap p, Jakob Friedrich, 1803 aus Nagold nach 
Kochanow. 
Rau s c her. Hansjörg, 1803 aus Schietingen (Na- 
gold) nach Kochanow. 
Re b man n, David, 1832 aus Markgröningen (Lud- 
wigsburg) nach Warschau. 
Re i f f. Friedrich, 1817 aus Walheim (Besigheim) 
nach Neu-Ilvisheim. 
Re i n h a r d. Jakob, 1804 aus Aldingen (Ludwigs- 
burg) nach Pr.-Polen. 
Ren z, Jakob, 1801 aus Pfullingen (Reutlingen) nach 
Pr.-Polen; Johann Jakob, 1833 aus Oberjettingen 
(Herrenberg) nach Warschau. 
Re u t t er, Johann Georg, 1803 aus Schwandorf 
nach Kochanow. 
R i e ger, Christian, 1803 aus Schwandorf (Nagold) 
nach Kochanow. 
R ö c k er. Hans Georg, 1804 aus Bodelshausen 
(Rottenburg) nach Pr.-Polen. 
Rom a n n. Johann Adam, 1803 aus Schietingen 
(Nagold) nach Kochanow. 
Roß n a gel, Christoph, 1803 aus Zaberfeld 
(Brackenheim) nach Pr.-Polen. 
Ruf, Konrad, 1804 aus Bodelshausen (Rottenburg) 
nach Südpreußen. 
Ru 0 ß, Johannes, 1816 aus Münsingen nach Pr.- 
Polen. 
Sc hab er, Michael, 1803 aus Schietingen (Na gold) 
nach Pr.-Polen, 


'\)1Ll:a I ,.r 

;J 


(i 
c6 


" 



. 


.
 


--,;. . 
- 


\ 


---.. 



. 


.., 


, 


..::. 
.... 
 



 t 


. ',w'" 
. ,J..:\. 


-, 
\ 


..' 
": ' 


, f : '"'" 
,. -. t '.' 
I t 

\ I "" 

 '. I. 
. 
 4 
. . ./ 
... Ir · 


L 
", . 


.' , 


I' '., 


:s' . 
(:, .. 
,'I 


( 
. " 
." 
,,\: 
'" 

 


. f 


. 


. 
.", - 


Deutscher Kantor aus Bialoleka 


DAj-Bild 


S c hai b 1 e. Friedrich, 1804 aus Marschalkenzim- 
mern (Sulz) nach Kochanow. 
Sc h i e fe r, Johann Christoph, 1832 aus Lauften 
(Besigheim) nach Warschau. 
S chi 11 i n g, Johannes, 1832 aus Neckarweihingen 
!Ludwigsburg) nach Warschau. 
S chi e n k er, Jerg und Paul, 1802 aus Schwennin- 
gen (Rottweil) nach Südpreußen. 
Sc h m i d t, Martin, 1803 aus Ochsenberg (Bracken- 
heim) nach Pr.-Polen. 
Sc h n eck e n bur ger, Jakob, 1802 aus Schura 
(Tuttlingen) nach Südpreußen. 
Sc h n eid er, Konrad, 1804 aus Neckarwestheim 
(Besigheim) nach Pr.-Polen, 
Sc h 0 11, Andreas Jakob, 1804 aus Horkheim (Vai- 
hingen) nach Polen; Johann Jakob, 1832 aus Kirch- 
heim (Besigheim) nach Polen. 
S c h r a y, Bernhard, 1839 aus AlImersbach (Mar- 
bach) nach Warschau. 
S c h ü ß I er, Martin, 1804 aus Bodelshausen (Rotten- 
burg) nach Südpreußen. 
Sc h u 1 z, Gottfried, 1821 aus Kirchheim (Besigheim) 
nach Polen. 
Sc h um ach er, Gottfried, 1802 aus Sindelfingen 
(Böblingen) nach Pr.-Polen. 
Sc h war z, ..., 1803 aus Stuttgart nach Pr.-Polen. 
Sc h w e i kar t, Michael, 1804 aus Bodelshausen 
(Rottenburg) nach Pr.-Polen. 
Sc h w ei zer, Urban, 1802 aus Offingen (Cann- 
statt) nach Südpreußen. 
Sem m I er, Gottlieb, 1833 aus Walheim (Besig- 
heim) nach Polen. 


13
		

/Image0016_0001.djvu

			," 


- 



 


" 
\. 


' 1 ' 
, , 
, I 


:".- . 
..r .
 -- 


,-- 



:,t 
\ \ 



 


''0 


;,', I 


1-' 

 . 

.
. , 
'>. :1>.... 


. . -.7- 


'. 
'........ ... 


.............. 


,"- 



,

 -- 
" ' 
" " 


, 


:
 ;. 


I 
. 



... 

:
 
-,--.... 
:
.......... 
:
-
 


, 
) "'''-' 


- . 


" 



.."I:_.. - 
-,
 "- 
'
 
 


Kaiser Joseph 11., zeitgen, Stich 


Samm!ung Museum Czap"ki 


Se u t t er, Joh. Konrad 1832 aus Kirchheim (Besig- 
heim) nach Warschau. 
Sie ß er, Baltas, 1802 aus Gechingen (Calw) nach 
Pr.-Polen. 
S t a h I, Martin, 1838 aus Cleversulzbach (Neckar- 
sulm) nach Warschau. 
S t eck, Johann Friedrich, 1804 aus Kaltental (Stutt- 
gart) nach Pr.-Polen; Christoph, aus Sindelfingen, 
1859 in Zackulin, Kr. Lowicz. 


S tee b, Johannes, 1803 aus Beihingen (Nagold) 
nach Pr.-Polen. 


S t i c k e I. ..., 1804 aus Nagold nach Kochanow. 
S t 0 c kin ger, 1803 aus Oberjettingen 
(Herrenberg) nach Warschau. 
S t r 0 bel, Martin, 1804 aus Leidringen (Sulz) nach 
Schwenningen b. Warschau. 
Ve i gel (Feygel), Christoph, 1840 aus Hessigheim 
(Besigheim) nach Polen. 
Ve t te r (Fetter), Daniel, 1804 aus Oschelbronn 
(Maulbronn) nach Pr.-Polen; Jakob, 1832 aus Klein- 
ingersheim (Besigheim) nach Polen. 
V 0 g'e I (Fogei), Georg, 1804 aus Benningen (Mar- 
bach) nach Polen; JohanJ.es, 1832 aus Hausen (Brak- 
kenheim) nach Polen; Michael, 1833 aus Diefenbach 
(Maulbronn) nach Polen. 
V 0 I z (Foltz), Johannes, 1842 aus Poppenweiler 
(Ludwigsburg) nach Polen. 


14 



 
\; 


V 0 ß eIe r, Johann und Martin, 1803 aus Tuningen 
(Tuttlingen) nach Südpreußen. 
Wa g n er, Johannes, aus Bickelsberg (Sulz), 1832 
in Konstantinow (Kr. Lowicz); Andreas und Karl, 
1838 aus Kochendorf (Neckarsulm) nach Polen; Mar- 
tin, 1832 aus Massenbach (Brackenheim) nach Polen: 
Johann Georg, 1832 aus Steinreinach (Waiblingen) 
nach Polen. 
W a h I, Johann Georg, 1838 aus Kleinaspach (Back- 
nang) nach \\1arschau. 
Wal z, Christian Friedrich, 1803 aus Nagold nach 
Kochanow; Johannes und Martin, 1803 aus Schwan- 
dorf (Nagold) nach Pr.-Polen. 
Web er, Jakob, 1804 aus Roßwag (Maul bronn) 
nach Pr.-Polen. 
Wer n er, Michael, 1803 aus Vv'arth (Nagold) nach 
Pr.-Polen. 
Wie d mai er, Johann Friedrich, 1803 aus Sindel- 
fingen nach Pr.-Polen. 
W i I d, Johann Jakob, 1832 aus Oberriexingen (Vai- 
hingen) nach Warschau. 
\\1 i ß n er, Andreas und Joh. Jakob, 1804 aus Mar- 
schalkenzimmern (Sulz) nach Pr.-Polen, 
\V ö I f I e, Johann, 1803 aus Offingen (Cannstatt) 
nach Südpreußen, 1832 Gluchow. 
W ö sn er, Jakob, 1803 aus Ochsenberg (Bracken- 
heim) nach Pr.-Polen. 
Wo I f, Christoph, 1832 aus Brackenheim nach 
Polen. 
W ü r r ich (Wirch), Johannes, 1832 aus Zaberfeld 
(Brackenheim) nach Polen. 
W urs t er, Jakob und Matthäus, 1803 aus Bösin- 
gen (Nagold) nach Kochanow. 
Z ais er, Wilhelm, 1804 aus Schwieberdingen 
ILudwigsburg} nach Leszno; Wola Friedrich, 1804 
aus Wildbad (Neuenbürg) nach Pr.-Polen. 
Z i m m e r man n, Konrad, 1803 aus Kirchentellins- 
furt (Tübingen) nach Pr.-Polen: Johannes, 1816 aus 
Hausen (Brackenheim) nach Polen. 
Weitere Angaben über die Personalien und den 
Familienstand dieser Auswanderer aus Württemberg 
vermittelt auf Wunsch die Forschungsstelle Schwa- 
ben im Deutschen Ausland-Institut in Stuttgart, Ri- 
chard-Wagner-Straße 4. Doch empfiehlt es sich, zu- 
vor die Herkunft des eingewanderten Vorfahren in 
den bei der SippensteIle der Regierung des General- 
gouvernements, Innere Verwaltung, Abteilung Be- 
völkerungswesen und Fürsorge, in Krakau und teil- 
weise noch bei einigen deutsch-evangelischen Pfarr- 
ämtern im Lande befindlichen Kirchenbüchern fest- 
stellen zu lassen, Auch für alle weiteren Familien- 
namen sollte im Laufe der Zeit der Herkunftsort des 
Einwanderers aus den Kirchenbüchern des General- 
gouvernements festgestellt werden. Dies wird sich 
1reilich erst nach dem Kriege ermöglichen lassen.
		

/Image0017_0001.djvu

			... 
_ 1'(1) . 
-

 


. 


." 

 


J"-:- 


" 


p- 
,; . 
# 


t 



 



, 


.. 


", 


-
- 
..., 


- ,,' ':'" "" -. 
.-:
.. 

."-. 
..... , 


.cl 


.. 



 



. 
z;-:'.... 
..:;.--. 
,'- 


--... 


-t: 

' 



' 
-y 


,
 . 



'
./
 
... .. 




 



,.. 


\. 



' . 


.i.. 


"..'l." '" 


;'- 


,. 



 


( 


. 



.t 
-' 


.'
 
--'') 


') 


" 


.- 


,'- 


. f- 


.. 
. 


i 
I 


, . 



\>... 

 


-. I. .' 


'. 


... 


. .. 
. 



 


., 


-\ 

.... 


}:.
." 


.."...... 
: t' 


... 


;. 


'i\ 


- ,:....... 


I. 


{ . 



 
.. 
o 
.
 

 
1:1 
::I 
EI 

 
'" 
- 
.. 
o 
Q 


,., 


ö.: 
Oll 

 
"E. 
(I) 
1:1. 

 
:a 
p. 


- 
.. 
'" 

 


t, ,
		

/Image0019_0001.djvu

			PFALZISCHE GALlZIENSIEDLER SCHREIBEN BRIEFE UM 1785 


/lill ,-ilIr r/ii/;wr Sil/(I/III'h/'ill/ll Nillll in UII"iil'zlar FiJNNUnu dlllll ..fJNldIJIIINI;hIJII r"I"Nblilll" /!/:U all 1111"" 111 IJ 11. /liIJNIJ 
1.IJi/NI;brill liir 1IIJIIIs/;ha in P"IIJII IJrNI:hilJn in LllIllbaru ill dar ZlJiI Hili 11122 biN W3R UIN /\ulhl"IUIII'in dlJN 
../lIJIIINI;hIJII r"I"NhlilIlIJN liir liulizilJlI". "1J1f;hlJs ill iiNlarrfJiI:hiNI:IIIJII ZlJilIJII Will biN I!-IIH UllJil:hlul/N ill LalllhlJru 
IJrNI;biIJII. lilJdrlll;kl "urdlJ dia ZailNchrill hai ,\fiidlar ill Hiull'. 


I b e r s h e i m e rho f (Pfalz), den 26. Juni 1785 
Lieber Vetter! 
Durch diese gute Gelegenheit tue Euch zu wissen, 
daß unsere Reise bis dato verzogen, aber jetzt bis 
morgen als den Dienstag früh gestellt ist, so wir 
leben und der Herr will. Auch haben wir alles ver- 
kauft, ohne einen Webstuhl und vier Geschirr '-md 
das Spulrad, weil sie aber dafür nichts geben wollen, 
oder gar geschenkt, so tue Dir's hiermit zu wissen, 
daß Du mit Gelegenheit diesen Webstuhl allhier ho- 
len kannst mit dem bemeldeten Geschirr und Spul- 
rad; denn Ihr habt uns auch schon viele Dienste 
getan, daher will ich Euch lieber wohlfeil oder als 
ein Geschenk überlassen. Den Webstuhl habe für 
12 H. erlaubt, weil sie aber sehen, daß wir fort wol- 
len, so haben sie 6 H, geboten. Lieber will ich nichts. 
Das Spulrad habe für einen H. ästimiert (abgeschätzt). 
Komm nur herunter in 8 oder 14 Tagen und hole es. 
Je eher, je besser, Die Beständer haben den Borkhol- 
der von Buchheim angenommen, er wird aber doch 
nicht sogleich kommen. Der Stuhl bleibt in der Werk- 
statt stehen, das Spulrad und die Geschirr sind bei 
Jakob Wanner, unserem Nachbar, abzuholen. Auch 
lasse Euch wissen, daß ich und der Heinrich wir uns 
in den christlichen Ehestand begeben haben. Ich 
mit der Jakobs Müllers Tochter von R u dei s h e im 
namens Elisabeth; und der Heinrich mit Hanna Ey- 
männin von Bennhausen. Hiermit grüße ich und die 
Meinigen Euch alle aus herzlicher Liebe und befeh- 
le uns und Euch in den Schutz Gottes des Aller- 
höchsten. Der Herr sei bei uns auf dieser Reise! Wir 
sind auch so gesinnt so zu tun: Hiermit sage Adieu 
und so wir jemand beleidigt, die wollen uns um 
Christi willen vergeben, denn wir werden einander 
in dieser Welt doch nicht mehr sehen. Geschrieben 
in Eil. Verbleibe Euer geneigter Vetter 
Jakob Müller 


. 
. . 


An Johann Weber Kindenheim (Pfalz) 
F alk e n s t ein. den 9. August 1785 
Herzlich geliebte Freunde in Christol 
Ich bitte nicht für übel zu nehmen, weil wir nicht 
gleich haben schreiben können, wir tun Euch alle 
sämtlich grüßen aus herzlicher Liebe und tun Euch 
zu wissen und allen, denen daran gelegen, wie es 
um uns steht. Wir sind dem Herrn sei Dank noch 
alle gesund. Unsere Reise betreffend, so ist dieselbe, 
wie wohl zu denken beschwerlich (gewesen). Doch 
sind wir durch Gottes Gnade gesund hereingekom- 
men, sondern mußten wir uns oft verwundern, daß 
unsere Mutter so gesund geblieben und ihr auf der 
Reise gar nichts gefehlt hat. Da wir von Regensburg 
fuhren, so mußten wir zu L i n z, der Hauptstadt 


in Oberösterreich, dritthalb Tage still liegen von 
wegen dem Anwachsen der Donau, weil die Schiffs- 
leute nicht unter der Brücke durchfahren konnten. 
Zu Wie n, der Hauptstadt in Unterösterreich, war 
unsere Versäumnis bei 6 Tage. Von Wien bis Bi a I a 
etliche 90, zur Post wird gerechnet 100 Stund. Biala 
ist die Grenze und die erste Stadt in Polen. Von 
Biala bis auf Lemberg sind's gerade 100 Stund. 
Was das Land anbelangt, so will ich dasselbe be- 
richten. Wann ich schon nicht lange hier bin, so 
kann ich doch schreiben, was ich gesehen. Wenn 
man von Biala bis Lemberg die Straße rechts geht, 
die wir fuhren, und läßt Krakau links liegen, so ist 
bei 30 oder 40 Stunden das Land recht gut. Denn am 
Gewächs haben wir den Unterschied des Landes 
gar klar unterscheiden können. Wir haben bis auf 
Lemberg sehr viel Sandfeld angetroffen und den- 
noch müssen wir uns über das Gewächs dieser Sand- 
felder verwundern. Die Gegend bei Lern b erg ist 
eine sehr fruchtbare Gegend und wächst alles sehr 
schön, ausgenommen der Wein. Doch kann man un- 
garischen Wein haben, die Maß 21 kr., auch 30 kr., 
wie man ihn haben will, Auch wird sehr viel Vieh 
gezogen. Von 9 H. kann man eine fast der größten 
Kühe kaufen. Eine Gans für 7 kr. Die Leinwand ist 
sehr wohlfeil, 
Polen ist überhaupt ein ebenes Land, nicht viel fel- 
siges Gebirge, die Steine sind an unterschiedlichen 
Orten sehr rar. Zu F alk e n s t ein, dem neuen 
Ort, wo die Mennoniten wohnen, fLldet man nicht 
so viel Steine, daß einer einen Vogel schießen kann. 
Es ist, wie gemeldet, diese Gegend sehr fruchtbar 
und doch wird das land fast nicht gedüngt, in Lem- 
berg hat einer seinen gewissen Lohn, wenn er den 
Mist in den Graben oder vor die Stadt führet, auf 
Haufen, allda viel Tausend Wagen voll Mist liegen. 
Die Deutschen kaufen ihn bei den Polaken, den Wa- 
gen voll für 5 kr., auch 4 kr. Wenn es nicht zu weit 
wäre auf Lemberg zu, den Mist zu holen, alsdann 
bekämen sie auch den Fuhrlohn, daß nur wegkäme. 
Nun von der Landesart und Einrichtung zu melden, 
diese Gegend bei Lemberg ist eine der besten Ge- 
genden in ganz Galizien, wie ich höre. Die Menno- 
niten wohnen 6 Stunden von Lemberg rechterhand 
(südlich); Ursach dessen, weil es nicht viel Gebirg 
hat, so trifft man auch nicht viel Springbrunnen 
IQuellen) an, aber viele Fischteiche sind in Polen. 
Wenn aber jemand diese Reise nach Polen wollte 
vornehmen, denen sage zur Nachricht, daß Leute, 
die keine Brüder oder Schwester oder Vater oder 
Mutter in dem Lande haben, nicht mehr hineinkom- 
men, oder sie müßten von dem Kommissarius zu 
Frankfurt einen Paß haben; denn jetzt hält es sehr 
hart nach Polen zu kommen, denn die Leute, die 
keinen Paß von Frankfurt oder Wineweiler hatten 
und kein Geld zu Wien hinterlegen konnten, der 


15
		

/Image0020_0001.djvu

			mußte ohne Verzug nach Ungarn. Wir hinterlegten 
zu Wien 400 fl., habens aber zu Lemberg auf dem 
Zahlamt empfangen, Es ist aber diese Reise, wie ge- 
meldet, beschwerlich von wegen der Sprachen und 
dem Geld; das französische Geld ist zu unkenntlich 
(unbekannt) und gilt nicht; das Konversationsgeld 
gilt, wie es geschlagen ist. Daher ist es das beste 
holländische garante Dukaten oder Severin. 
Für diese gnädige Führung Gottes können wir Gott 
dem Allmächtigen nicht genug danken. Eine so weite 
Reise, nach unserer Berechnung beinah 400 Stunden. 
Ich schreibe nochmal, wenn sich jemand auf diese 
Reise begeben wollte, wozu ich niemand rate, bis die 
Leute, die im Lande sind, versorgt sind, so soll er zu 
Wien sich einen Kameralpaß geben lassen und soll 
sich nur keinen Privatpaß geben lassen, denn solche 
Leute haben keine Unterstützung wie die anderen 
Leute, die Kameralpaß haben. So ich lebe und Gott 
will, werde Euch ein weiteres berichten. Hiermit 
grüßen wir alle Euch sämtlich vieltausendmal aus 
herzlicher Liebe, grüßet uns alle unsere Freunde und 
lasset sie diese Nachricht wissen, auch die auf dem 
Spitalhof. Noch eins. Wir sind wie Schafe ohne Hirten 
in diesem entfernten Land und mit dem Gottesdienst 
ist es sehr schlecht bestellt, denn der Joseph Münd- 
lein und der Krehbiel, diese zwei lesen sonntäglich 
etliche Kapitel und vermahnen die Leute ein wenig 
Der Mündlein ist eine Zeitlang Oberschultheiß ge- 
wesen und der Krehbiel hat eine lutherische Frau. 
Geliebter Vetter! Wenn Du uns wieder schreiben 
willst, so adressiere den Brief an Johannes Schrag 
zu Nikonkowitz bei Lemberg, bei welchem wir zu 
Hause sind, bis unsere Wohnung fertig ist. Ich ge- 
dachte, daß Lemberg nahe bei Danzig wäre, es ist 
aber bis auf Danzig 100 Meilen oder 200 Stunden 
von uns nordwärts, Schreibe nur über Frankfurt, 
Wien, Lemberg, Nikonkowitz. 
Ich grüße Euch mitsamt den Meinigen nochmals aus 
herzlicher Liebe. verbleibe durch Gnade Euer ge- 
neigter Vetter 
Jakob Müller 
Na c h s ehr i ft. Von dem Daniel Bergthold zu 
melden, daß er mit uns glücklich hereingekommen 
ist, auch hat er's befohlen zu melden, daß sie gesund 
hereingekommen wären; denn er will nicht schreiben 
bis daß seine Frau niedergekommen ist. 
Wir waren auf der Reise 6 Wochen 3 Tage. 
Wenn Du schreiben willst, so sage nochmal: Johannes 
Schrag zu Nikonkowitz bei Lemberg. 
. 


. 


. 


F alk e n s t ein, Mai 1786 
Geliebter Freund! Dein mir sehr angenehmes Brief- 
lein habe zu seiner Zeit richtig erhalten, ich habe 
selbiges gleich nach dem Neujahrstag beantwortet, 
ist aber zu meiner Betrübnis verhindert worden also 
daß ich nochmals, geliebter Vetter, eine Zeit hernach 
aus Liebe Dir schreiben mußte, Du meldest in Dei- 
nem Brief die Reise ausführlicher zu vernehmen. 
Wir fuhren über Land bis Regensburg von da zu 
Wasser bis auf Wien. Von Regensburg bis auf Wien 
kostet der Kopf 3 fl" eine Kiste 1 fl. Was in Säcken 
ist, ist frei. Von Wien bis auf Biala, die erste Stadt 


16 


in Polen, fuhren wir über Land. Von da bis Lemberg 
fuhren wir auch Über Land. Es hat ein jedes von uns 
30 fl. gekostet; dennoch hat es uns noch nicht gereut. 
Wir müssen bekennen. was David sagt, daß der Herr 
die Seinen wunderlich führt. 
Du fragst, was das für Güter sind. Es sind lauter 
Güter, die der Kaiser von Klöstern und Adligen ein- 
gezogen; auf unterschiedlichen Orten bekommen 
die Deutschen lauter gebautes Land, An einigen Orten 
ist das Land sehr gut, an anderen nicht. Es ist wahr, 
es sind Leute, denen es gar nicht ansteht in Polen. 
Es ist auch dies die Ursach, daß viele.Privatpässe 
genommen haben zu Wien. Diese kommen auf keine 
kaiserlichen Güter, sondern werden den noch ge- 
blie"benen Edelleuten angewiesen, diese tun sie auf 
ihr schlechtes Land, selbiges instand zu bringen, Zu 
Wien wollten sie uns auch Privatpässe geben. Wir 
baten aber um Kameralpässe, wir wollten lieber dem 
Kaiser dienen, als den Edelleuten. Da bekamen wir 
Kameralpässe, ich und Heinrich, die Mutter aber mit 
unseren 3 Schwestern bekamen einen Reisepaß. Wir 
haben aber zu Lemberg eine Bittschrift eingegeben 
auf dem Gubernium und die Resolution erhalten, daß 
die Mutter auch ihr Gut kriegt. 
Stein und Kalk sind bei uns nicht viel... Darüber 
habe ich mich schon sehr verwundert, demnach als 
viel Gebüsch,. . daß es kein Wild hat. Wir haben 
diesem die Schuld gegeben, weils noch Wölfe bei 
uns gibt, daß diese das Wild all zuschanden gemacht 
haben. Es ist anjetzo das Fleisch bei uns wohlfeiler 
als das Brot. Das Pfund Schweinefleisch hat man 
bisher kauft vor 3 1 /'/. Kr., Rindfleisch von 2 Kr. das 
fette Ochsenfleisch vor 2 1 /'/. Kr. Das Vieh ist wohl- 
feil, denn um 36 H. kauft man ein Paar Ochsen, 
die man auf dem Mannheimer Markt für 13 auch 
14 Karlin · bezahlen muß. Von dem Vieh hat man 
aber keinen Nutzen wie im Reich; ich glaube aber, 
wenn man ihnen abwartet wie im Reich, daß es wird 
besser werden, Denn überlegts selbst: diese Leute 
haben keine Ställe, nur von Reisern einen gefloch- 
tenen Schuppen; da muß das arme Vieh, Pferd und 
Küh, unter dem freien Himmel liegen den ganzen 
Winter über,daß sie oftmals des Morgens der Schnee 
bedeckt hat, daß sie so im Schnee liegen, daß man 
sie fast nicht sieht. Dadurch verdirbt das Vieh, daß 
es ihnen den ganzen Sommer nachgeht... 
Ich wollte warten, bis ich dieses schreiben konnte, 
bis wir genau wüßten, wohin wir kämen. Wir wollten 
zwar auf Stähritz (Szczerzec) kommen, allda wollte 
ein Kaufmann aus Lemberg eine kaiserliche Fabrik 
einrichten, da wir selbiges sollten helfen treiben, 
in welches Geschäft ich und mein Bruder sich ein- 
mengen wollten. Wir kommen nun zu wohnen auf 
ein neues Ort bei Fradicie Wolla (= Serdyca d. i. 
Ein sie dei), allwo 20 Häuser gebaut werden und 
sollten lauter Mennoniten auf das Ort kommen. Weil 
aber der Freund Bergthold und unserer Schwager 
sein Sohn und der Johannes Rupp von Alzey auf 
Stähritz kommen. so waren nur noch 18 Familien 
Mennoniten mit den drei Amisehen (eine strengere 
Richtung der Mennoniten), so kommen noch 2 luthe- 
rische auf das Gut. Es wird täglich an den Häusern 
durch viel Zimmerleute gearbeitet, auch sind die 


. I 


. 1 Karlin = 21,22 M.; damalige pfälzische Goldmünze.
		

/Image0021_0001.djvu

			- 

 

. 
- 



 
..... 
- 
J fif 
 

 
l
" 
--L: 1
 t
 'si' 

 of! \
: 
 
l
.. t-t 


 
>; 

 
 :, 
I: 1 J:. 


 


I 


. -i
 
08' (;;," 
 
 

 ! ;;;: 
! 
 
, '€
c::.. 
 




 
!
:::5
 
,,""r .:, ....
_
 
- # ,
 


 , 
V 
CI::.
't 
.",. )r£,'
"\:: 
f
--l 

'e''€
 

 
 
 I
 


,,- 



 

 



- 
.
 


.\ tu 

 \l 



 

 
 "t

"E 

 
 . - : -. ;t .. 

 
-. ,
... 
" 
. '
_/ r- 

 
..,-
 
. "..{..!.- 
=
 
!- 
 .r- - ;i
 
(
 j 't "\.-' 
/
. ----- I 
 .
, 
4 ( 
 
( 
 
 _
 
",It 

, "
 
/- .. 
 

L-- . 
-'
---- 
 \ 
_.
 
ß'.!I. 
.."\JC- 
:
 :,
- 

 -.. -( 

 :-- :::=- -.( 
 
- 


 ' 
... r""- 


cl* 
 : 

\ 
 
.

 
 
ot""a"°-_. . 


,!:,: 

 
.


. 
.-::;; 

... 

:::: 
t
 
=
 

..... 



 
i't
- 

.- 

J 
Z;I
 
":,, y-" 

 ".. 


-'. ... 




 
I .. 


-\ ; 


.-..........
 

 
e-....) .. 
c:o 

 

 
:c 
.......... 
::z 
LU 
1'-.1 
---I 

 
<.D 

 
<...-. 
 
Li..J 
c:::. 
!....D 
L..U 
$ 
eL 
L..U 

 
Z 

 
S 
::L 
LU 
c:::.
		

/Image0022_0001.djvu

			Hausplätze schon verlost, daß ein jeder in dem 
Garten pflanzen kann; es ist ein jeder Garten 
anderthalb Korelz, ein Koretz wird gerechnet zwei 
Morgen, aber es ist nach deutscher Berechnung 
nur 7 Viertel. Die Hälfte von denen auf dem neuen 
Ort bekommen 40 Koretz, die anderen 30 Koretz. Ich, 
meine Mutter und mein Bruder, die sind auch im Los 
nahe Nachbarsleute geworden. . . 
Hiermit grüße Euch allesamt herzlich von mir und 
meiner Frau; meine Mutter und Geschwister grüßen 
alle Freunde auf den Spitalhof und Hardenburg und 
bei Gelegenheit die zu Neuwied. Grüßet unsere 
Freunde in Jbersheim. Hiermit befehle Euch und uns 
allesamt in die göttliche Gnadenregierung! 
Verbleibe Euer aller Zeit und Segen wünschender 
Jakob Müll e r 


. 


. 


. 


Ein sie dei b. Szczerzec, den 19. Juni 1789 
An Johannes Weber, Kindenheim. 
Vielgeliebter Vetter I 
Es ist meine schuldige Pflicht, Euch mit Herz und 
Feder zu grüßen, sonderlich weil ich schon lange 
nicht mehr geschrieben; glaube, daß Ihr viel an 
uns gedenket, zum al bei gegenwärtigen Kriegsum- 
ständen. Seitdem diese Unruhe entstanden, sind wir 
im geringsten noch nicht damit beschwert worden, 
weder mit Auflagen noch mit Frohnden; denn ich 
kann wohl sagen, daß ich noch keinen von denen 
dazu geordneten Kriegsleuten habe zu sehen be- 
kommen. 
Sonst kann von keiner merklichen Veränderung 
sagen, ohne daß einige das vergangene und dieses 
Jahr in die Ewigkeit sind übergangen; ob sie Dir 
bekannt. weiß ich nicht. Das vorige Jahr 1788 den 


22. August Peter Kintzi von \Vartenberg und dieses 
Jahr 1789 den 13. Februar Tobias Brubacher. (Es 
folgen lauter Familiennachrichten von Sterbefällen, 
Geburten und Eheschließungen.) 
Die Veranlassung, da aus Liebe so bald auf meines 
Bruders Brief schreibe, ist diese, weil ich möchte Dir 
etwas aufgetragen, daß wann einige ledige Burschen 
zugegen, mit ihnen redest, ob sie nicht diese Rei
e 
möchten vornehmen, zu uns zu kommen, es sind ver- 
schiedene schöne Gelegenheiten und wanns 4 oder 
5 wären. 
Wann unser Vetter Johann Blüm noch bei Euch ist 
und nicht wider den Willen seiner Eltern, wollte 
raten, zu uns zu kommen. Es sind vor 2 Jahren mit 
Josef Mündlein auch 21edige Bursche zu uns kommen, 
namens Peter Andreas und Daniel Merk und haben 
auch gleich ihre Angelegenheit, der erstere hat dem 
Joh. von Huwen seine Tochter und D. Merk hat 
unsere Tochter Elisabetha, 
Es reut mich nicht, daß ich hereingezogen und wann 
im Reich ich für meine Person hatte 1500 Fl. oder 
noch mehr gehabt, hätte nicht, was ich jetzt habe. 
Wenn einige kommen wollen, sollen sie sich nur 
einen Reisepaß machen lassen und damit können sie 
reisen. Wenn man auf Regensburg reist, bleibt man 
durchweg in den kaiserlichen Landen nach Wien, 
Biala und Lemberg. 
Unsere Abgaben und Frohnden sind jährlich vom 
Besitztum meines Gutes von 34 Koretz, wenns voll- 
ständig bezahlen muß 29 Fl. 31,40 kr, Und jeden 
vierten Tag jährlich mit seinem Zugvieh fröhnen . . . 
Da nicht mehr Raum habe zu schreiben, so grüße 
Deine Liebe Mutter, Dich, Deine Frau und Geschwister 
und alle unsere Freunde und die nach uns fragen 
Dein geneigter Vetter 


ß 



 


Jakob Müller 


PL. -\. \. /ltl1I 'V/II.flut i
r . 
 J( l'....I'71/ililll'I"' I iHm ,'/Iri:tdllrtf, I i;NOIINllluir. II/lt l n ,:
l1iJrnm ,ljPN'. u" 
. .irlll'lfll_ir, .,,; 
k""" '",1""",,, YI!ft' ":I/_HE..vS71:/.\
 ,,,;'unf.I/t'IvI,L.../
.!I'lwdrn !A/ff"..f!fllf_".'""I,lt}{"w_, 
-1- I J-:- -F
: - 
 


. I . I I I I 
-\ 11 1). 
,. I'lW/.. no, .J In .. ",iH.' .....lIIir.
"J'. :...' 111" 
};..7f'. ."':
lJ
'\" n 'I, rI .'\-r \..\
. ,u,r 
 . 
-===:: . 
, 
-- 


J 

 .. ., I 
 
- 
-"ffO! .'f/!f'" ,.. . ..-..-..,""....,. 1L
""intrJ 

 


" 


11_ 


.
t".\r 
.\ - .,' -11,;", ,'lI.p.' 


r 
..u........d _ 'tJI,1(I-flu l1"',;JI.
.I.'-..". . 


Plan des deutschen Dorfes Falkenstein bei Niekonkowic 


18 


-- 


. 

;'r\.' 


Staauarchiy Lcmbcrll
		

/Image0023_0001.djvu

			DEUTSCHES DORF AM DUNAJEC 


Bald hinter Tylmanowa verläßt der eilig dahin- 
fließende DU::J.ajec das enge Tal. Immer breiter wird 
sein silbernes Band. Das Gebirge tritt zurück. 
Vor uns breitet sich, umrahmt von den grünen 
Höhen der Beskiden, das Sandezer Land. 
Zwei Straßen durchziehen es von Süden nach 
Norden, An diesen hauptsächlich entstanden die 
Ansiedlungen deutscher Kolonisten, die Kaiser 
Joseph 11. ins Land rief. Sie kamen nicht, um sich 
auf Kosten der Bewohner zu bereichern, wie es 
eine polnische ..Wissenschaft" so gern darstellen 
wollte, sondern als Pioniere der Arbeit und der 
Kultur. Der größten und schönsten unter diesen 
Siedlungen gilt unser Besuch. 
\Vir kommen von Süden auf der Straße nach Alt- 
Sandez und sind ganz überrascht, als nach einer 
Biegung, beschattet von hohen, alten Bäumen, 
D e u t s c h - Goi k 0 w i t z vor unseren Augen 
liegt. Wir glauben uns in ein binnendeutsches 
Dorf versetzt, wir fühlen es gleich: hier wohnen 
deutsche Menschen, hier ist Deutschland, hier ist 
Heimat! Beiderseits der Straße grüßen säuberlich 
ausgerichtet die sich eng aneinanderschmiegenden, 
freundlich hell getünchten Anwesen. Das ganze 
Dorf wie jedes einzelne Gehöft nach einem ein- 
heitlichen Plan angelegt. 
Die geschlQssene Anlage blieb bis zur heutigen 
Zeit bei den meisten Gehöften erhalten: gegen- 
über dem geräumigen steinernen Wohnhaus, des- 
sen Giebel zur Straße blickt, steht der Frucht- 
speicher; beide verbindet eine Mauer, die eine 
Durchfahrt für die Wagen und eine Tür frei läßt. 
An Wohnhaus und Fruchtspeicher lehnen sich die 
Ställe; quer zu diesen schließt der Geräteschuppen 
das Hofinnere ab, durch den wieder eine Durchf.1hrt 
in den Obst- und Gemüsegarten mit dem tiefgehen- 
den Brunnen führt. An dessen Ende steht die aus 
Holz erbaute große Scheune. 
Alte Akten und Kirchenbücher erzählen 
Wie sah es in Galizien aus, als es im Jahre 1772 
in der ..ersten polnischen Teilung" an Osterreich 
fiel? J 0 s e phI 1., Maria Theresias Sohn und Mit- 
regent seit 1765, wollte aus eigener Anschauung 
den Zustand der neuerworbenen Provinz kennen- 
lernen. Ohne jeden Prunk, inkognito als ..Graf Fal- 
kenstein" - wir erinnern uns seiner berühmt ge- 
wordenen Zusammenkunft in Neiße mit Friedrich 
dem Großen im August 1769, bei der er ebenfalls 
als ..Graf Falkenstein" auftrat - unternahm der 
Kaiser mehrere Reisen durch das ganze Land unter 
großen Beschwerlichkeiten zu Pferd und zu Wagen. 
Bereits im Juli 1773 trat er die erste Reise an, sie 
dauerte fast zwei Monate. Auch Niepolomice, Kasi- 
mir (bei 
rakau, es fiel 1778 wieder an das König- 
reich Polen zurück), Wieliczka, Bochnia, Skawina 
und Neu-Sandez besuchte der Monarch damals. 
Er überzeugte sich persönlich von dem großen 
Elend des Bauern, der Anmaßung des Adels, der 
Macht der katholischen Geistlichkeit, der Ausbeu- 
tung des Landes rIurch die Juden. dem Verfall (Jer 


VON HANS J. BUJA 


Kultur, der Verwahrlosung der Städte. In seinen 
Reiseaufzeichnungen schreibt er: ..Der Bauer ist 
ein Unglücklicher, der nichts als das Äußere eines 
Menschen und das physische Leben besitzt." 
Um dem Lande wieder aufzuhelfen, beschließt der 
Kaiser, deutsche Bauern, Handwerker und Kauf- 
leute zur Einwanderung aufzurufen. So öffnet sich 
seit 1772 und insbesondere seit Erlaß der Ansied- 
lungs- und Toleranzpatente 1781 auch das Sandezer 
Land - nach der ersten deutschen Besiedlung im 
Mittelalter - einer neuen deutschen Einwande- 
rung. Der Abschnitt 10 des Ansiedlungspatentes 
vom 17. September 1781 enthält die Bedingungen 
für die auf den Kameralherrschaften anzusiedeln- 
den Bauern, wobei die Protestanten zum erstenmal 
uneingeschränkt zugelassen sind: Der Kaiser will 
ihnen neben der ..ungestörten Privat-Religions-Aus- 
übung": 
..1. Ein eigenes Baurenhaus und Stallungen, nebst 
rIenen Ackerbau-Gerätschaften unentgeltlich ein- 
antworten. 
2. Einen angemessenen Baurengrund erbeigenthüm- 
lich ebenfalls unentgeltlich zumessen und hier- 
wegen, 
3. sie durch 10 Jahre von aller Steuer, oder Grund- 
zins freyhalten lassen, nach Verlauf welcher sie 
dagegen eine mäßig anlegende Retribution, oder 
Ehrung in Recognitionem Dominii zu entrichten 
haben wÜrden; desgleichen 
4. sollen sie von aller Roboth, oder Frohndienstlei- 
sten, jedoch nur durch 6 Jahre keine stärckere 
Zug- oder Handroboth als die nach Maaß ihrer 
überkommenden größeren oder minderen Ansäs- 
sigkeit vorschriftsmäßig allhier zu entrichten ha- 
ben, welche ihnen gleich allen übrigen Cam- 
meral-Unterthanen in Geld, oder in Körnern 
abzulösen eingestanden werden wird," 
Die Einwanderer stammten zum überwiegenden 
Teil aus Südwestdeutschland, vor allem aus dem 
Gebiet der alten Kur p f a I z, ferner aus B a - 
den, H e s sen, W ü r t t e m b erg und deren 
Nachbargebieten. Nach Deutsch-Golkowitz kamen 
die ersten Ansiedler im Jahre 1784. Neben dem pol- 
nischen Dorf Golkowice, das wie viele Orte des San- 
dezer Landes im Mittelalter deutsches Recht erhalten 
hatte, wurde die Siedlung auf dem Grunde eines 
früher dem Nonnenkloster AIt-Sandez gehörenden, 
dann von der AIt-Sandezer Kameralherrschaft ver- 
walteten Meierhofes errichtet in der Form des regel- 
mäßigen Straßendorfes, wie sie typisch ist für die 
von den kaiserlichen Ingenieuren angelegten Ko- 
lonien. Bis 1786 wurden dort 8 katholische, 7 refor- 
mierte und 5 lutherische Familien angesiedelt, eine 
HandwerkersteIle und 19 Bauernhöfe. 1794 wurde auf 
dem Hof NT. 42 die deutsche Volksschule errichtet. 
Die Namen eines Teils der ersten Ansiedler in 
D e u t s c h - Goi k 0 w i t z seien hier genannt, 
deren Herkunftsorte auch bekannt sind: 
1. Heinrich Bös b i e raus K erz e n h e im, Kreis 
Kirchheimbolanden/Pfalz, 


19
		

/Image0024_0001.djvu

			, 

 
\ 
.. 

. ,

. 
.

 
"' ..- 
" 
fI- t- 

".. 
:1. 
- - - 


J 
- 
.... 
"'3- .' 
I'''; 
. 
, 
. 


.. 


..... 



. 
. ," 


, 
. . .... 


, 


Die Koloniestrilße in Deulsch-Golkowitz 


2, Adam F ren ger aus H eil i gen m 0 s c hel, 
Krs. Kaiserslautern/Pfalz, 
3. Heinrich Fr ö h I ich aus S t ein fis c h b ach, 
Krs. Usingen/Hessen-Nassau, 
4. Peter Gut t e n b erg e raus B r e uni g w e i - 
I er, Krs. Rockenhausen/Pfalz, 
5. Andreas Hof f man n - er wird der erste 
Orts richter in Deutsch-Golkowitz - aus H ö n - 
ni n gen, Krs. Neuwied/Rhld., 
6. Johann K ö r b e raus K 0 II w eil er, Krs. Ku- 
sei/Pfalz, 
7. Peter K ö rb e raus K 0 II we i I er. Krs. Ku- 
sel/Pfalz, 
8. Friedrich Lad e n b erg e raus Duc h rot h , 
Krs. Rockenhausen/Pfalz, 
9. Andreas Lei b I aus Hut t e n h e im, BA, 
Bruchsal/Baden, 
10. Friedrich Müll e raus S u I z f eid, BA. Sins- 
heim/Baden, 
11. Lorenz M ü I I e raus H e i m kir c h e n, Krs. 
Kaisersl;utern/Pfalz, 
12, Martin S c h u h mac her aus B rau b ach, 
Krs. Sankt Goarshausen/Hessen-Nassau, 
Sie stammen also sämtlich aus dem oberrheinischen 
Raum. Den katholischen Familien begegnen wir in 
Deutsch-Golkowitz später überhaupt nicht mehr. In 
welchem Maße sie zum evangelischen Glauben über- 
traten oder im Polen turn aulgingen, wird zu klär
n 
sein an Hand der Kirchenbücher römisch-kath
- 
lischer Pfarreien und der evangelischen Pfarrei 


20 


'" 


"i. - 


'
.._= 


: 


... ' 


0- 
I 



 


. 
, 


- 


--- 


.-------. 


Anfnahme: Brander 


S t a d I 0, zu der die Evangelischen von Deutsch- 
Golkowitz eingepfarrt sind. In letzteren finden sich 
jedoch, soweit bisher festgestellt, nur wenige Spuren 
der katholischen deutschen Ansiedler; so verzeichnet 
z, B. das Traubuch als Zeugen unter dem 25. Oktober 
1800 den bereits genanpten Martin Sc h u h mac her 
als katholischen Ansiedler in Deutsch-Golkowitz. 
Im Sommer 1787 - nachdem er bereits seit Mai 1786 
von Alt-Salldez aus die Gemeinde betreut hatte - 
kommt der erste evangelische Pastor nach Stadlo: 
Johann Michael Christ.an Sei t z, "aus Sontheim 
im Herzogtum Eisenach" gebürtig, wie die Gedenkin- 
schrift in der Kirche besagt. Lange hält er es unter 
dem in der ersten Zeit nach der Ansiedlung recht 
unruhigen Kolonistenvölkchen nicht aus. Im Sommer 
1793 verläßt er Stadlo und übernimmt die Pfarrei 
Feffernitz in Kärnten, Die Eintragungen von seiner 
Hand in dem ältt'sten Taufbuch (das übrigens in der 
Zeit der russischen Besetzung im Winter 1914/15 
durch die "fachmännische" Behandlung der Kosaken 
schwer beschädigt, jetzt aber wiederhergestellt 
v.rurde, so daß wenigstens etwa die Hälfte der Ein- 
tragungen noch gerettet ist) zeugen von den starken 
Bewegungen unter den deutschen Kolonisten in 
jener Zeit: Da "sind alle Podegrodscher 1786 im 
Herbst, fünf an der Zahl, theils versetzt theils ab- 
gestiftet worden und Polen haben die Gründe be- 
kommen", ist Heinrich B 0 II e n ba c haus Gabon 
"weggezogen in die Lezajsker Herrschaft im März 
1787", ist Christi an Gen te man n aus Alt-Sandez 
"nach Stryj gezogen 1787", hat Johann Friedrich 
K i I z aus Biczyce "seinen Grund 1788 im Frühjahr
		

/Image0025_0001.djvu

			... 1:,."....-....- 


\, 


,'\ ' 
.. , 


) 


I , 
I 
l
 
- 



 


.J,. 


- 


-I 


Hof Magenheimer in Deutsch-Golkowitz 


abgegeben und ist wieder nach Deutschland gegan- 
gen", ist Adam M a t ern, reformierter Ansiedler 
in Swierkla, ..1792 im Frühjahr weg nach Ungarn 
gezogen". 
Die Kirchenbücher der evangelischen Pfarrei Stadlo, 
deren Eintragungen schon 1786 beginnen, wie auch 
die 1803 beginnenden der Schwestergemeinde Ne u- 
San dez, verwahrt jetzt die Sippenstelle der Re- 
gierung des Generalgouvernements, Hauptabt. Innere 
Verwaltung, in Krakau. Sie bilden eine außerordent- 
lich wichtige und zuverlässige Quelle, ihre wissen- 
schaftliche Bearbeitung wird einen wertvollen Beitrag 
zur Erforschung der geschichtlichen, biologischen, 
wirtschaftlichen usw. Entwicklung von Deutsch- 
Golkowitz und der anderen deutschen Siedlungen 
des Sandezer Landes geben. Weitere wesentliche 
Quellen stellt'n die Ansiedlerverzeichnisse und -akten 
dar, die das Hofkammerarchiv in Wien, das Staats- 
archiv Lt'mberg und das Stadtarchiv Neu-Sandez 
bewahren. Sie wurden bereits zu einem großen 
Teil erschlossen, vor allem durch die Arbeiten von 
Wilhelm-Kallbrunner (Quellen zur deutschen Sied- 
IUJ:lgsgeschichte in Südosteuropa, o. J.), Schneider 
(Das Kolonisationswerk Josephs 11. in Galizien, 1939) 
und Kesselring (Neu-Sandez und das Neu-Sandezer 
Land, 1941). In ihnen spiegelt sich ebenfalls die 
große Unruhe unter den Kolonisten in der ersten 
Zeit der Besiedlung. Auch in Deutsch-GoIkowitz ver- 
bleiben nicht alle der in den Ansiedlerlisten von 
1784 bis 1791 verzeichneten Familien, aber auch 


- 


, 


'" ..
 



 , 


- ... , 
 


J
 


...
 


ij/, 


- 


.' 


. , 


\ 


- 


, 


r 


\ 
". 

 


1 
, I 


I. 


Aufnahme: Buja 


später noch wechselt mancher Hof mehrmals seinen 
Besitzer. 


Die Ladenberger 
Ein e Sippe jedoch lebt seit der Ansiedlung, seit 
nunmehr 160 Jahren, auf dem gleichen Hof, mit dem 
ihr Einwanderer bestiftet wurde: die Ladenberger 
auf dem Anwesen Nr. 39. Stets vererbte der Vater 
den Hof auf den Sohn. Diese ununterbrochene Kette 
sei hier durch die S tarn m I i nie anschaulich ge- 
macht, die mit dem Urgroßvater des Auswanderers 
bt'ginnt und mit dem Enkel des heutigen Orts- 
schulzen von Deutsch-Golkowitz endet. 


Stammlinle der Ladenberger in Duchroth und Deutsch- 
Golkowltz 
I. Ladenberger, Christoph 
Kirchenältester in Duchroth, Krs. Rockenhamenl 
Pfalz, eV.-reformiert 
. Duchroth . . . . . . . . . . 10. 3. t659 
t Duchroth . . . . . . . . . . 20. 3. 1749 


11. Lad e n b erg er, Johann L e 0 n h ar d 
Gerichlsschöf(e in Duchroth 
. Duchroth ..... 11. 10. 1687 
t Duchroth . 9. t1. 1749 


III. Lad e n b erg er, Johann Jak 0 b 
BürRer und Meister in Duchroth 
. Duchroth 
t Duchrolh 
00 Duchroth . . . . . . . . 


1711 
7. 2.1768 
26. 10. 1745 


21
		

/Image0026_0001.djvu

			..
 
I 



: 


 ;J'
 '-' 
... 'x--
 
 

 i - 
,. 

 
 \ 
" -' 
 
'


. 
 
. '
'''' ,-' .. 

, - r'
 

 ' .: 
..... t 

J1. , ) 

 '. t \ 
.t.. f$ , 
;c. , . .
 ) 

 '1.. -,; t 
--' "- 
'- 
\ . 
, --\1 1 
ir 
--- 
 
 " -.t I: . 
,- 
 


Schulze Jakob Ladenberger und Frau, Deulsch-Golkowitz 


Lad e n b erg er, Johann Fr i e d r ich - Aus- 
wanderer - Kolonist in Deutsch-Golkowitz Nr.39 
Duchroth , . . . 31. 8. 1756 
t Deutsch-Golkowitz 21. I I. 1825 
00 AIt-Sandez 29. 6. t784 
mit: 
Geib, Elisabetha 
. StaudernheimlNahe 
t Deutsch-Golkowitz 


mit: 
Wer ger, I\nna Elisabetha 
t Duchroth . 


IV. 


Barbara 


V. Ladenberger, Johann Michael 
Kolonist in Deutsch-Golkowitz Nr.39 
. Deutsch-Golkowitz 
t Deutsch-Golkowitz . . . . 
00 Neu-Sandez 
mit' 
Bös b i er, Philippine 
. Zawada, Krs. Neu-Sandez 
t Deutsch-Golkowitz 


VI. Lad e n b erg er, Philipp J a c 0 b 
Kolonist in Deutsch-Golkowitz Nr.39 
. . Deutsch-Golkowitz 
t Deutsch-Golkowitz 
00 Stadlo . . . . . 
mit: 
W a g n er, Dorothea 
. Stadlo . . . . . 
t Deutsch-Golkowitz 


22 


10. 3. 1769 


30. 12. 1759 
26. 11. 1825 


16. I. 1793 
21. 6. 1832 
t9. 5. 18t4 


1799 
31. 12. 1864 


und Schulze 
I I. 8. 1822 
28. 12. 1909 
t4. I I. t843 


23. I I. 1825 
14, 6. 1876 


Ladenberger, Johann 
Kolonist in Deutsch-Golkowitz 
. Deutsch-Golkowitz 
t Deutsch-Golkowitz 
00 Stadlo , . . . . 
mit: 
Gut t e n b erg er, Dorothea 
. Deutsch-Golkowitz 
t Deutsch-Golkowitz 


VII. 


,,
 
..
 


Aufnahme: Duj. 


Nr. 39 und Schulze 
28. 10. 1844 
14. 6, 1924 
t9, 2. 1871 


4. 10. 1853 
20. 6. 1941 


VIII, Lad e n b erg er, Jak 0 b 
Kolonist in Deutsch-Golkowitz 
. Deutsch-Golkowitz 
00 Stadlo 
mit: 
B u t z. Elisabeth 
. Unterbach 


Nr.39 und Schulze 
16. 8. 1872 
I. 2. 1902 


. 30. 3. 1878 


IX. Lad e n b erg er, L e 0 pol d 
Kolonist in Deutsch-Golkowitz Nr.39 
. Deutsch-Golkowitz 
00 Stadlo 
mit: 
B u t z, Elisabeth 
. Unterbach 


17. 4. 1903 
21. I I. 1931 


15. 10. 1908 


X. Lad e n b erg er, E d m und Viktor 
. Deutsch-Golkowitz 14. 4. t934 


Vieles an dieser Stammlinie ist der interessierten 
Betrachtung wert. Unsere besondere Anteilnahme 
findet der eingewanderte Friedrich, Noch nicht
		

/Image0027_0001.djvu

			" 
- 


111 


..
- 


- 
- 


..
 -. 


,-- 


.or 



 


- -
 


- 


,.. 


4 . 
... 


.. 


Am Dorfbrunnen in Deutsch-Golkowitz 


. 


28 Jahre alt, folgt er dem Ruf des Kaisers und verläßt 
im März 1784 sein Pfälzer Heimatdorf, wo übrigens 
heute keine Träger des Namens Ladenberger mehr 
leben. Ihn erfüllt die schon in dem alten Ostfahrer- 
lied besungene Sehnsucht nach einer "besseren 
StaU", die ihm die dichtbesiedelte, von vielen Krie- 
gen heimgesuchte und von schwerer Steuerlast be- 
drückte Heimat nicht geben kann. Aus der P f a 1 z , 
einem der klassischen deutschen Auswanderungs- 
gebiete, fließt seit Beginn des 18. Jahrhunderts der 
Strom der Auswanderer nach Amerika, wo insbeson- 
dere in Pennsylvanien eine große Anzahl Siedlungen 
entsteht. 1747/1748 ziehen Pfälzer, unter ihnen die 
Duchrother Familien Beyer und Hargesheimer, auf 
den Ruf Friedrichs des Großen nach Pommern. Auch 
das Gebiet des damaligen Ungarn, wo Prinz Eugen, 


.../ }!;(t
; 
.
'.

l: 1.:. · 
"'
 6..':f14- _ 
 
 
 \
 
- :Jtf" ..

 


.1 


I 


..., 


.
 


.. ,,::P'
 


.' 
-
 
 


--"0 



'- 


.. 


Aufnahme: Brandrr 


Graf Mercy und Maria Theresia ein großes Sied- 
lungswerk verwirklichen, nimmt zahlreiche Pfälzer 
auf. So fällt das Ansiedlungspatent Josephs 11. hier 
auf einen fruchtbaren Boden. Hören wir, wie der 
selbst in die Batschka ausgewanderte Duchrother 
Johann Ei man n in seiner Schrift "Der deutsche 
Kolonist", Pest 1822, die Aufnahme des kaiserlichen 
Ediktes schildert: 
"Dieses herrliche Patent kam zu Anfang des Jahres 
1783 in der Rheingegend an. Keine Stadt, Markfleck 
oder Dorf war, wo nicht gedruckte Exemplare zirku- 
lirten. Die Gnade Josephs ward so hoch aufgenommen, 
daß die ganze Gegend in Bewegung zu kommen 
schien, auswandern zu wollen. Sogar warfen sich 
Werber auf, die eine Menge Familien zusammen 
kuppelten, wovon sie die Listen nach Wien über- 


23
		

/Image0028_0001.djvu

			brachten, und zur Ansiedlung dem Monarchen über- 
reichten. Dergleichen waren ein gewißer Schul- 
meister Peter D eck e rund Konrad Bau er, aus 
der Churpfälzischen Ortschaft Duc h rot h bei 
Kreuznach. Diese haben über hundert Familien zwi- 
schen der Mosel und dem Rhein zusammen geworben, 
wovon eine jede 1 fl. 30 kr. als Reise-Unkösten er- 
legte; reiseten sodann mit der Liste dieser Familien 
nach \Vien und übergaben sie dem Monarchen. 
Joseph empfing diese zweien Deputirte, wie sie sich 
nannten, sehr erfreut, beschenkte sie reichlich mit 
dem Versprechen. auf diese ihm überreichten Fa- 
milien bei ihrer Ankunft vorzüglich Bedacht nehmen 
zu wollen. Wie nun diese Deputirten im April 1783 
von Wien zurück kamen, und alles, was sie haupt- 
sächlich und noch sogar aus dem Munde des Mon- 
archen selbsten, Gutes von der Ansiedlung gehöret 
hatten, ihren Angeworbenen hinterbrachten, so 
brachen so viele, mitunter auch recht wohlhabende 
Familien zur Auswanderung auf, daß die Straßen 
völlig bedeckt wurden und es das Ansehen bekam, 
als wollten alle Menschen die Gegend verlassen. 
Vveil Decker nun daran Schuld war, den Lärm auch 
zu groß gemacht hatte und deswegen von der Chur- 
pfälzischen Landesregierung zur Verantwortung ge- 
zogen werden sollte, so nahm er auch Ausreiß, kam 
mit den Meisten seiner Angeworbenen glücklich in 
\Vien an; wurden darauf sämmtlich in Pohlen, 
vorzüglich Decker aber sehr ausnehmend gut an- 
gesiedelt, Dem Deputirten Bauer, der alles auf den 
entflohenen Kameraden schob, geschahe nichts:. 
Aus Duchroth allein sollen in jener Zeit 41 Fami- 
lien mit 143 Seelen nach Galizien und dem damaligen 
Ungarn ausgewandert sein. Nach Ga I i z i e n zogen 
aus Duchroth Angehörige der Sippen Ladenberger, 
Frick - auch die Vorfahren des Reichsprotektors 
Frick stammen aus Duchroth -, Decker, Bollenbach, 
Daum, Kerth, Bischof, Albrecht, Wolf, Bayer, May, 
Schmid, Bauer, Pfeilstücker, Leibrock, Nessel und 
Stern. Ein Bruder unseres Friedrich, Phi 1 i P P La- 
denberger, wandert. 1785 zusammen mit seinem 
Landsmann Jakob Fr i c k nach der Batschka aus, 
er meldet sich am 27. Oktober 1785 in der ungarischen 
Hofkanzlei zu Wien und wird im nächsten Jahr mit 
Frick als Nachbar in Neu - S i v atz angesiedelt. 
In der Geschichte dieser Siedlung (Ph. Eng: No v i - 
Si v a c, eine pfälzisch-deutsche Siedlung 1786 bis 
1936, Novi-Vrbas 1936) schildert Friedrich Lotz den 
Aufbruch der Duchrother aus ihrer Heimat: 
..Der Abschied war schwer. Den Kolonisten, wie den 
zurückgebliebenen Verwandten, Freunden und Be- 
kannten traten Tränen in die Augen. Herzliche Glück- 
wünsche sagend, tauschte man die letzten Blicke, 
umarmte sich, drückte einander die Hände. Die 
alten Leute erteilten noch wohlmeinende Ratschläge 
und M
hnworte. Dann zogen die Auswanderer, von 


24 


Eltern und Geschwistern begleitet, mit bangen 
Schritten durchs Dorf. Uberall standen oder saßen 
die Duchrother vor den Giebeln und riefen den Fort- 
ziehenden ein Lebewohl zu, Draußen auf der Ge- 
markung blieb man eine Weile am lieben Heimat- 
acker stehen und als der Weg in den Wald einbog, 
schaute man tiefbetrübt auf das teure Heimatdorf 
zurück, bis auch der höchste Baumwipfel ent- 
schwand:' 
Genaues über den Reiseweg unseres Friedrich Laden- 
berger wissen wir nicht. Sicher aber führt er ihn 
auf dem Landweg bis U 1 moder Regensburg, von 
da zu Schiff auf der Donau bis Wien. Dort erhält er 
von der Hofansiedlungskommission Hofpaß und 
Reisegeld und geht über Mährisch-Neustadt nach 
Bi e 1 i t z. Dann überschreitet er die damalige Grenze 
von Galizien, erhält auf dem Mautamt in B i a 1 a 
nochmals ein Reisegeld und zieht weiter nach Alt- 
San dez, wo er sich auf der kk. Kameralherrschaft 
zur Ansiedlung meldet. Da der Bau der Kolonisten- 
häuser und die Vermessung der Gründe in Deutsch- 
Golkowitz noch nicht abgf'schlossen sind, wird er 
für einige Zeit in der Stadt einquartiert. Am 29. Juni 
1784 traut ihn der polnische Pfarrer in der katho- 
lischen Kirche zu AIt-Sandez - die evangelische 
Pfarrei Stadlo wurde erst zwei Jahre später er- 
richtet - mit Elisabeth Gei b, ebenfalls einer 
Pfälzerin, sie wurde 1759 in Staudernheim a. d. Nahe 
(heute Krs. Kreuznach/Rhld.) geboren. Endlich er- 
reicht er dann das ersehnte Ziel seiner langen Wan- 
derung und erhält in Deutsch-Golkowitz den Hof 
Nr. 39 mit 20 Korez 17 Garnez Land. 
Nun beginnen Jahre harter, unermüdlicher Arbeit. 
Nur selten hat er einmal Muße, dann ergreift ihn 
das Heimweh, wandern seine Gedanken zurück in 
die alte Pfälzer Heimat, die er verließ, um sich im 
Osten als Kulturträger am Wiederaufbau des Landes 
einzusetzen. Von der langen Reihe der mit ihm be- 
ginnenden Besitzer des Hofes Nr. 39 hatte Friedrich 
am schwersten zu kämpfen. Als ihm am 21. Novem- 
ber 1825 der Tod den Pflug aus der Hand nimmt, 
endet ein Leben, das nur Arbeit und Sorgen kannte. 
Seit sich die Golkowitzer erinnern können, hatten 
Angehörige der Sippe Ladenberger immer wieder 
das Amt des Schulzen inne oder Ortrichters, wie 
die Kolonisten sagen; der Volksmund nennt sie 
daher ..Altrichters." Besonders auffallend an der 
Stammlinie Ladenberger ist auch das hohe Alter der 
Männer. Johal1n erreichte das achtzigste Lebensjahr, 
Jacob sogar das achtundachtzigste."Auch der heutige 
Schulze von Deutsch-Golkowitz, Jakob Ladenberger, 
hat schon seinen 71. Geburtstag gefeiert in er- 
staunlicher Rüstigkeit. Von der Geburt seines ersten 
Sohnes Leopold 1903 an bis zum Tode seines Groß- 
vaters Jacob 1909, also sechs Jahre lang, leben 
v i e r Generationen Ladenberger auf dem Hof Nr. 39, 
gewiß ein seltenes Zusammentreffen!
		

/Image0029_0001.djvu

			.. 


"" .. . .!"}'1 J -, ,
 
 .t.riJ':,r. ' 

: 

 .. , ... 


:';4I 
 J .',,:,1' , ." 
"'
 
 '..J
 t.J 
.' "'
.f,J T .f "'$; ...J..J "","t J-"' r...! . .....1 
"
'
-:'.
'
l':
'+'
"'f.- t " ,'..
. 
.- 
.'
J"


 
 
'ir..I, 
..
. .-j
I. f 
.' ", . 

.I' 

 tJ: 1j; .. "'
 , . 
I'. 
.. ,,:. { ".. ,,- 
 · .' .1,'..".,. ,.'f:r:"... .'it<.\ , :
'
 . .l
 
 ':'1 
"" '. .
 
;!. ,. 
. . ,"A, iI'r.'.. 
"" 
...'" . .. .. "".... .. "},.,,.;J. 
'4 
. 
 -
 -" j!'"'":::- - 1 k 
-..\. - C . ' . ';;

". ;'
I'ooI,.i" 
......,. - - . . t-
..:.. -:';.A:-. ..:.r)...... 
8 " '" . . .'''' · " ':'-"ff..' " 
-k
 
.. '-t',' 
 · ,"",,:
 ." ":;'. _ 
 
 ' . . 
 _ ;7, 'j . ; _ ;: _ ::':::J.:;:' . = _ 
., 
. : ...., ", .' .....-.;' '" . ',... 
' . 
 "'
i
",# 
 
,- " :.,'. .e>,,,,', 
 , 
:' - 
 . "" 
".':;;
..;
f.C' , 
:: s, ;.::
-: 
.. ,.' . '
 _ 
.'c:." f'r=...::
.
', . ._;{:
 . . , .' _ , . 
:. . " . -. ...". .-<" ',.. 
 .' " 
.
. .', ,... ',.:.t . >' . - "'... · ;" ,,<>.- .' 
,..,. .. 

'1', ".: .". 
.
... ," 'I I' , ,:j!' _,,_
. 
 _ , ).,
 .

 _
 . '
 . 

 . " . 

;;.o ' .'.1' . 
t ' . - - 
 _, _. ,. " 
 ___ Jkr. ", 
: '-"., '. ", .' .' ... _.' . , '.. " , ' .. 
... ," ''':'
'' '. .' ,., 
 ""... , 
'- / ' , .' .'.>Yu. 
.. ,
.. .. 
 ,.< > 
" " ,", " 
.' 

 .' .,. "'. <1'..:$ . ;".'., ". . 
,. - J ' ", 1> ,:" 
""".. , . . " .. .' . " . 
1 "'" '.' "
" '....' '.,\--- ., 
', ..,
 . . r . i , ,,
 
'

c . . .,,' .... .,., .. .>
'., '. . 
" . 
 
 ;.... .. i'. ...., .., ' . ...' '. '.. _ 
 
',. . '. . - .. .. . . '. 
\ 
.. '<'
'
 ,. ,..', ,'
' > "'" 
. 
 1 '-""\':;
.' ",' 
..." .: \''''\'' 1 :;1"'''' . "
e ...... -, J ."1- .... t '

" , . 
 l ':' ".. \ 1" \ ',),-J 
. . -. 1"1.... ' . L, _ -", . '. '.. . 
. ., - . - , '. . , .' < . .... 
.. " 
' " I' . <. Ii ',j-. .... 
,..... .. I' I . _ '''' 
' ,
. · "" ,- .

 '.-";-':,,., 
 l. · 
 ", . I :.-!;': I... 1 
A':.',". ,..{,' :. :,.. . '.:";f' J 

; '
i-: 
 :. / ': ' L
 I ' \ .

 \ 
 , 
- '
,' Mi< \ ., .... ',,'j,,'JJ 
I !j ' 
 __ ':. '
i" :
 . ,\ '.\ 
' \ . '"' . 
 ..... li ..
 ',. IJ 
.
. '" 
 .. ,.
.
 '-. 
. 't' . 
.' \":......... ....; :
.; . 
'. >.- -, 
,. \;;; '.;. "-.
;1. . r 
· ' ' \'
 - /. . k
 , .-:---- ." 
1 ;.- 
 . · 
.. ;;":' 
/' . I' - 
...,.. 
- . ''Ir?' 
fr\ 
 :lt <1 , . t'
 .. 
 
 ' 
' t oQ'" "', -4' ',;- I 
C....., , ..'.....,.. .
 , 

. '.: . \ . ", c 
'" . :;.... . \ ":) 
'I.::......
:. r '.\
. ... 
.Z.. .Il: 
., t" 
. "........ - -
 ,. 
'"¥ - '" , 
. f ...... ..: -'o::::. 
 
.., ('I .
'.. 
. . :.x '. ..... -.'-'. ., '...J!j..' " r 
'-. .'. .... ..... v , 
"0 J .... .... ,.,. _ < io 
' r:::." ,; .': -.', : _. , '. ' , 

\. ... f'_V" . . . . _ '.. 

. :.: fJ :;' " .. 
:.! . ti 
.- . 
 . '.
 - 
-i.-.:- .. 
 .... '" t 
 

; , ';' f - · 
 : 
 .. 
Je . "(; ..i,.j . 
. " ! -S .. r.i. I .. 

', I. I.,,,:: 
 '::'1:r#
- 
1 .
.. :n 
'
.. 
",'., "W 
Io 
 . 
 ., .:. .'t 
'J
 
 .. 1. .I- 
. I ,i; 
. ... 
 < 
-:..., .. . oe - 
,' 
'. l 

. . 


. 


... 
I( 
.. 
.,. 
::11 

 
.. 
t', 


-
 
-
\ 0' 



.. I ....
 
 
\ 'tI... 11 - r 
" CI r . 
-'I 


t' I .' 


. 
# 


'.1 s" 


_ 3 J .
t 


,( 
. . '" 
o . 



 
. 
.
 

 
.
 '. 
 


;. Ei 
.. '::; 


 ,. 
-- '"' 
--e


'\
 ." 
". .
 .::! f . 
"*. . 



: 
"\ '::0. 
 
:: . Alt: :: 

 :! 
 
', 
..... 
 
, . 
... ............ 

 ."...... )' 



 .. 
t' .
. 
.. 
-), ... 

 1. 
P'8' 
0:.' .' 
-I'f' , 


t". .
 
. ::: r.:J.... 
,
 , f ...
 .. 
:.. JI 
 't: 
5 
-= ::'.
 
'Y J J.."": ...,.. 
.. -- 
 *--:: 
-:, 
.. .
 
U tJ . .... t. ..... 
"v; ...,. 5 ' 
s....
 _ =. 
'V-. v'
'
,,
 
'I'_ ',J t;., fW' t 
- 
..
 
 ts 

;a:: ,;:::; 
 ". 
../'... ... -- f; "',j 

. V? . - 
 
.
 'J..,.. ==_ 
r -, 01-. . I'J):S 
'. 
. 1. " 
. :-
., . "x. . 
- "" 
""t ..... . 
 .
 
"V .... 
. 


. f: 


., 
.I 



:'. 



. 


,.
# 
':v 
fit:. 


it 


r;.. 


JA 


1-- 
r:;. 
, --- 
.
 
1/.' 


. 


- . 


, , 
. 


-. 


.'!Ir. " 
 
"" 
'': 
"C 
i: 
::J 
.. 
Ü
		

/Image0030_0001.djvu

			- 


--- 


--:::::: 
 '---- 
-=-
 ,--" 



 


- 
 
-- 


I , 





--==- 


"Schloß der Kaiserin Katharina' 


RAST VOR lENINGRAD 


Im Fluge sind wir durch Litauen, Lettland und 
Estland gefahren. Pleskau liegt hinter uns, und ich 
bin bei G. mitten im Operationsgebiet. Das Jahr 
steht auf seiner Höhe, und die Natur wogt und 
rauscht in der Fülle ihrer Kraft und läßt das uralte, 
gewaltige Lied vom wachsenden Leben erklingen. 
Von allen Seiten dringt aus der russischen Weite 
dieses Lied auf mich ein, und das Auge läuft ihm ent- 
gegen, ohne seinen Anfang zu finden. Millionen- 
faches Leben ist es, das aus Sumpf und Steppe 
diesen grünen Flor bis zum fernsten Saume webt. 
Aber in dieses Lied, das die Höhe des Jahres ein- 
läutet, fallen die gleichförmigen Melodien sowje- 
tischer Fernkampfgeschütze, und zwischen mich 
und die reifende, samende Natur schiebt sich der 
Mensch, von Sonne, Eifer und Forderung des Krie- 
ges ganz durchglüht. 
Auf den Gleisen des Bahnhofs laufen Transporte ein 
und aus, Mannschaften, Pferde, Fuhrwerke, Kraftwa- 
gen, Geschütze, Material jeglicher Art. Erinnerungen 
aus den ersten Kriegstagen steigen in mir auf. Ge- 
danken und Gefühle kommen mit, und ich merke, 
daß wir von der einstigen Situation weit abgerückt 
sind. Damals stand der Polenfeldzug und der Kampf 
im Westen bevor. Beides war mit unseren Ge- 
schichtskenntnissen und unseren Raumvorstellun- 
gen zu begreifen. Jetzt muß ich mir eingestehen, 
daß die heutige Situation mit den damaligen Ge- 
danken und Gefühlen nicht zu fassen ist. 
Wir stehen vor mehr als vor Feldzügen, wir stehen 
mitten in kontinentalen Veränderungen, für die der 


26 


Tuschzeichnung von OUo Engelhardt-Kyffhäuser, Görlitz 


VON ADOLF PAUL GROSSMANN 


Krieg nur ein Auftakt ist. Von den Pyrenäen bis 
zum Dnjepr, von Italien bis zum Nordkap sehe 
ich die Menschen in ein gewaltiges Arbeitsjoch 
gespannt, in dem höchste Geisteskraft und einfach- 
ster Handgriff ihr Bestes geben. Denn es geht 
darum, die Lebensart des europäischen Menschen 
zu verteidigen gegen bolschewistische und anglo- 
amerikanische Einmischung, die sich in einem 
Raume geltend machen möchten, in dem sie nichts 
geleistet haben, aber alle heißen Herzens erarbei- 
teten Kulturwerte zerstören oder ausbeuten wol- 
len. Unsere Lebensart hat mit beiden nichts gemein, 
Wir wollen der Erde, der wir angehören, dienen. 
Auf unserem Boden und unter unserem Himmel 
wollen wir die besten Gedanken entwickeln, und 
unsere besten Gedanken wollen wir wieder dem 
Boden zugute kommen lassen, der uns trägt. Das 
bedeutet für uns Europäer Kultur. Dafür haben alle 
Jahrhunderte höchste Geisteskraft und äußersten 
Fleiß aufgewendet. Es ist die einzige Lebensart, die 
unser Dasein ausfüllt und rechtfertigt, die uns 
atmen und schaffen läßt. Jede andere Lebensart 
würde unsere Kraft lähmen und auslöschen, würde 
aus dem ältesten Kulturboden der Erde einen Tum- 
melplatz europafeindlicher Interessen machen, die 
Blüte und Schönheit in Verstümmelung und Ver- 
ödung wandeln würden. 
Von Eindrücken und Gedanken ergriffen gehe ich 
zur Stadt. Ich sehe mir das Schloß der Kaiserin 
Katharina an. Die Gebäude haben stark gelitten,
		

/Image0031_0001.djvu

			Park und Teich sind romantisch verwildert. Aber 
im Schloßhof steht ein Standbild Pauls 1., das von 
den wilden Zeitläuften völlig unberührt geblieben 
ist. Uber der jugendlichen Stirn sitzt der Dreispitz. 
Die Uniform ist friderizianisch. Die rechte Hand 
greift mit dem Gehstock kräftig nach vorn, so daß 
die ganze Gestalt in ihrer Haltung der Friedrichs 
des Großen ähnelt. Westliche Schöpferkraft spricht 
mich so sehr an, daß ich für einige Augenblicke zum 
\Vilhelmplatz mit seinen historischen Gestalten 
schweife. 
Dieser Entwicklung zum Anfang zu verhelfen und 
ihren ungestörten Fortgang zu sichern, hat der 
Krieg so gewaltige Ausmaße angenommen. Damit 
habe ich die Brücke gefunden von dem in kühle 
Klarheit entrückten Kriegsbeginn zum gegenwär- 
tigen Augenblick, in dem Millionen Herzen heiß 
und inbrünstig bis zur Preisgabe ihres Blutes um 
Klarheit ringen. 
Die Eindrücke und die Glut der Ereignisse halten 
mich wach. Ich trete ins Freie. Es ist die 


erste Petersburger Nacht, deren Schatten ich er- 
warte. Aber sie kommt ohne Finsternis. Groß und 
licht steigt sie empor und bedarf der Sterne kaum, 
da die Sonne, in flachem Schwung unter den Hori- 
zont geglitten, den Saum ihres Kleides mit zarter 
Röte schmückt. Dicht beieinander lugen Abend und 
Morgen unter ihren Füßen hervor. Staunend sehe 
ich dem Schauspiel zu. Als die Nacht in vollem 
Ebenmaß über Abend und Morgen schwebt, ver- 
meine ich in der Stille den Atemzug dieses köst- 
lichen und kostbaren Landes zu vernehmen, und 
in meinen Sinnen rauscht das elementare Lied der 
Natur vom wachsenden und unzerstörbaren Leben. 
Ich muß etwas tun, um mein Einssein mit der Natur 
in dieser seltenen Stünde mir selbst sinnfällig zu 
machen, und weiß nichts Besseres, als einen Halm 
vom Wollgras zu pflücken, das jetzt in allen 
Sümpfen Rußlands Schopf an Schopf seine Samen- 
wolle in silberweißem Glanz aufleuchten läßt, und 
stecke mir die wundersame Blüte an die Feldbluse. 


M ein Sohn. 
enn 
u nicht für die Freiheit wirs
 ster
.en k
nnen, 
o 
annst 
du auch mcht fur das Vaterland sterben. Wisse fur eWig: FreiheIt und 
Vaterland sind eines. Gehe Deutschland dahin, wenn es nicht so ist. Daß 
du dein Leben wagst, das gilt nicht viel - denn vielen gilt das Leben wenig und 
manch einer weiß so wenig Gültiges und Schönes daraus zu machen, daß er es 
leicht wegwirft. Erst wenn du dein Leben für eine Herrlichkeit des Vaterlandes 
und der Freiheit wagst, wie sie herrlicher nicht vorstellbar ist - wenn du es an 
diese Freiheit und dieses Vaterland jauchzend wagst - wagst du es recht. 
An dieser Herrlichkeit also schaffe. 
Dein Vaterland ist ein Staat, in welchem ein Volk mit dem Bewußtsein einer 
Nation lebt. . . 
l':ation ist die lebendige Substanz eines Volkes in ihren Äußerungen und Wir- 
kungen . . . 
Der Staat aber, in dem du lebst, ist ein geeintes Reich - ein einziger Staat, der 
seine Ordnung in einer autoritativen, alle bindenden Führung höchster Art sieht... 
Freiheit aber, deutscher Jüngling, wie du sie verstehen sollst, ist die freiwillige 
Einfügung oder Einordnung in eine höchste unter Menschen geltende Ordnung. 
Anders wäre Freiheit Unordnung und Anarchie. Fühle, daß sie das nicht sein kann. 
Wir leben unter dem Gewölbe der Freiheit wie unter einem weitgespannten 
Himmel, der über uns steht; aber wir stünden im Leeren und entfielen allen 
menschlichen hohen Gesetzen und Rechten, wenn wir den Himmel durchstießen. 
Die Freiheit, die dir in deinem Vaterlande gehört und die du zu wahren hast, ist 
kein von anderen Völkern übernommener Begriff oder eine Anschauung oder eine 
Forderung - etwa der Französischen Revolution - noch eine liberale Erfindung 
oder eine Utopie, sondern nichts Geringeres als deutsche Manneseigenschaft von 
alters her. . . 
Ich aber sage dir als einem Sohne Deutschlands - und sage es in dir allen deut- 
schen JÜnglingen: Freiheit und Vaterland - wer diese Worte im Munde führen 
darf, muß für sie sterben können. Anderen verbietet, davon zu reden! 
Rudolf G. ßinding 


27
		

/Image0032_0001.djvu

			MIT MALPALETTE BEI PF
LZER OSTKOLONISTEN 


lJlJr ,11ii'zar MiI'ar hnr' Phili/llJ S,lilull'. SIJI/
 ar lJIJJ fihain. schi!darl 
!1 'u'uan.d
JJ ZlJi!IJJJ lJ
'iill/
.I;h sainlJs SludilJlJ- 
ilu'"nlhlJllas illJ f;lIJlllrldUllln-IIrnllllJllnl in dlln daulsl;han hU'IJIIISIIIIII'ur'"rn ""'Iua saJlJllr f.JlJdrlll;kll. 


Ährenfelder und wieder Ährenfelder, soweit das 
Auge reicht, als ob König Mithras mit seiner Hand 
die Erde berührt hätte: ein goldener Uberfluß bis 
an den Rand der Welt. Die Halme schwanken im 
Gluthauch sommerlicher Sonne und die Augenlider 
werden schwer, Körner, goldene Körner, sie scheinen 
zu rieseln, zu wandern wie Dünen am Meer nach 
Westen der alten deutschen Heimat zu. 
Unser Fuhrmann flucht und haut auf den alten ab- 
getriebenen Gaul. Mit einem Ruck hebt sich unser 
weidengellochtenes Panjewägelchen aus dem Schlag- 
loch. Schnatternd flüchten Enten in eine Wasser- 
lache neben der windschiefen Polenhütte. Der Rabe 
auf dem langen Hebearm des Ziehbrunnens fliegt 
krächzend über die ferner und ferner liegenden 
Baumgruppen, bis er sich als winziger Punkt im Raum 
verliert. Ein Kirchturm taucht auf, breite Dachrücken 
hingelagerter Scheunen, schiefgedeckte Häuser 
in der Dorfmitte, eine breite Dorfstraße mit hell- 
gestrichenen Hauswänden. Inmitten der weiten pol- 
nischen Ebene ein heimatlich sauberes Dorf mit dem 
deutschen Namen H 0 h e n b ach. Der Ortsvor- 
steher schüttelt uns die Hand. Die freundlichen 
Bauersleute, bei denen wir Pfälzer Maler einquartiert 
werden. haben schon die Bratpfanne auf den m3ch- 
ti
en Herd gerückt. 
Im Jahre 1783 haben die Gründer dieses Dorfes im 
K re isO e b i ca, Distrikt Krakau, dem Rufe Kaiser 
Josephs 11. folgend, hier sich niedergelassen. Ein Haus 
im Nachbarsdorf S c h ö n a n ger stammt noch aus 
damaliger Zeit. Gegen Gorky zu steht noch eine 
uralte, gewaltige Eiche, die trotz verschiedener Blitz- 
schläge dicht belaubt und strotzend von kerniger 
Gesundheit ist. Unter dieser sei ben Eiche, kurz vor 
dem monatelang erwarteten Ziel, hielt einst vor rund 
160 Jahren der lange Zug der Wagen, vollgepackt 
mit Hausrat aller Art, Mensch und Vieh, verstaubt 
und ausgemergelt von der langen, langen Fahrt, 
Da ging ein tiefes Aufatmen durch die langen Reihen 
der Pfälzer Kolonisten, Die Alten beschatteten mit 
zitternden Händen die Augen in der grellen Sonne. 
Ihr Blick flog witternd und tastend über das weite 
Land, das ihncn nunmehr als neue Bauernheimat 
zu eigen war. Ihr Land, mit dem sie nun schalten 
und walten konnten nach eigenem Ermessen. 
Da ist manche Träne verstohlen mit dem Schürzen- 
zipfel abgewischt worden in der Entspannung der 
überstandenen Qualen und in der Freude über das 
wie vom Himmel gefallene neue Besitztum. Die 
Männer sprangen vom Wagen und schöpften die 
von Morgentau noch feuchte Erde, ließen sie prü- 
fend durch die Hände gleiten. 
,,00 Mutter, do guck emol, guter Bodde! Respekt 
devor, mit dem kann mer noch ebbes anfange!!" 


28 


,,00 driwe scheint er awer e bissei magerer zu sei', 
wo die Föhrebämcher wachse," 
"Halt die Gosch (den Mund), Krischan, du hoscht 
halt immer ebbes zu meckere, do pflanze mer Grum- 
beere (Kartoffeln) ein. mir wolle des Bissei schun 
schaffe'" 
Was damals der Mund der Ahnen unter der mächti- 
gen Eiche versprochen hat, das haben die Bauern- 
fäuste im Laufe der 160 Jahre gehalten. Trotz Polen- 
drangsal und Krieg liegt das Land sauber und ge- 
pflegt da. Wenn die Bauern auch keine Millionäre 
geworden sind, so haben sie doch ihr sauberes Wohn- 
haus, mit bunten Blumenbeeten im Vorgarten, mit 
Gemüserabatten neben der Küche, mit Stallungen 
voll mit fetten Kühen, mit Scheunen voll mit Frucht. 
Was will ein Bauer mehr? Von Zeit zu Zeit wird 
dann noch etwas auf die hohe Kante gelegt. 
"Wann die Lisbethel emol heirate tut, daß se nit nur 
mit em kurze Hemd vor ihrem Bräutigam steht, son- 
dern, daß se ihren Mann noch ebbes uff de Tisch 
lege kann. Mir wolle jo nit schtrunze (großtun), 
awer zum Bettelvolk wolle mer au nit gehöre, Ge- 
witter noch emol'" 
So wie die Kolonisten damals ihr "Pfälzisch" ge- 
sprochen haben, so sprechen sie jetzt noch, mitten 
in einem weiten polnischen Sprachrneer. Mitten in 
diesem fremden Raum eine Pfälzer Insel, auf der 
der Ludwig Senf und der Emil Schön grad noch so 
gemütlich "babbeln" (sprechen) wie die biederen 
Vorfahren vor 160 Jahren. 


Nun mit der Malpalette im 0 ist r i k t L u b I i n. 
. Weit über Zamosc hinaus liegt ebenfalls eine deut- 
sche Siedlung: H u s z c k a (sprich Huschka). Auch 
diese Siedler haben vor weit über 100 Jahren als 
fleißige Bauern ihren Pflug in fremdes Land gesenkt. 
doch haben sie sich als Katholiken unter Katholiken 
mit der polnischen Bevölkerung stark vermischt. 
Trotz dieser Vermischung ist das deutsche Blut noch 
sehr aktiv. Die meisten stammen aus lothringischem 
Grenzland und sprechen kein Wort Deutsch mehr. 
Auch die Bauweise ihrer Häuser neigt sich dem pol- 
nischen Typus zu, Sie sind aber überaus sauber und 
wohlgepflegt. 
Großzügig in ihrer Gastfreundschaft, haben sich 
unsere Wirtsleute bei uns Malern ein ausgezeichnetes 
Gedenken geschaffen. Das ganze Dorf ist zirkusartig 
angelegt. Inmitten ei.nes langgestreckten Häuser- 
ovals liegt die mächtige Dorfweide mit dem Quellen- 
brunnen, Mittags und abends werden die Pferde in 
ihren Ställen frei gemacht und jagen dann ohne 
Begleitung wie ein Rudel Wildpferde zur Quelle hin,
		

/Image0033_0001.djvu

			A - \.' :-
-.j:;
 
"\.. 
.
 '. t., 
,} 
 \-.. , ."
 
, 'j:".: 
 
 .. 
-1..; . ''-'" 
tf.'i ,
.. ,I',;.t
.,f .(. 
. r.." 
......... 
 J -- 
 
 ..., . 
.. .:.....: ;.1\ ... . ".' 
-. -
:r ".,;: 
 _


 .. ...
-
t_ 

0"'\ .....
;.:..J..:.... .......':'!}.l

.
 

 ;." 
i
'1."
' 
;'?"':
i 
r '\ ... 
 . 

. 

. 
r,_ - :.' r ...... .. _ 
.. , . - ". ... ,,- 
, ....,.. 
..... - 
......... 



 i 
". " 
(.. 

. "_.:. ' a. 


,,/Jr, 
4c. 
" - 


-.", 


-'v 


'" 


.-
 

 


I. 


- .1 



 


,- 



 


,
 \ 
. t.. \..( 
.." 
 


( 
,-li 
}.Y 
J) 
I 


... 
,:. 
f :. 


'.. 
. 
 


'. 
... 


"f 


.:
 
, 
] 
· 1!1 " 
ItJ 4t4!l 
 
..... ' 
otl:... - . 
.\

 \ - , 
. 
 ,; , 
. 
 'I, '.f' '" 
'. '.1 
 .' 
(\I"" '" .....: 

..L. 
, ...-r.. 


-" 


.1. -. 


.' ,_J6,nft. 
" .. - 
'ft . 


"Blick auf Hohenbach" 


saufen nach Herzenslust und fressen nach Belieben 
von dem saftigen Gras, um dann wieder mit lustigen 
Sprüngen und Kapriolen dem heimatlichen Stall zu- 
zueilen. Ein herrlichE's Bild! 


Daß das deutsche Wesen der Dorfbewohner trotz 
der polnischen Uberfremdung noch stark vorhanden 
ist, geht daraus hervor, daß der deutsche Sprach- 
unterricht bei der Huschkajugend überraschend 
schnelle Fortschritte macht. Aber nun, meine lieben 
leser, lehnen Sie sich fest auf den geflochtenen 
Weidenzaun und schauen Sie in den lustigbunten 
Kindergarten: dort das kleine Rotznäschen mit den 
großen Blauaugen und den blonden Ringellöckchen, 
dort der kleine nachdenkliche Knabe, der an dem 
Spielzeug herumbosselt. Fast die ganze niedliche 


. ..:
. 
, 

; .;.; 
ri 
 
. 
'
 \ ",,41(.. ." _ . 
. ..... . ,.." 




i
 
.. 
..;;Ü
 
 


...,{-.r 
.......".. .4 
:4-
...
' . 

 - ..1:' i'Ii'
; 
 
,. .
.. '. 
..ir\- , 

 f ""'" 


-. 



,- .. 

,!. 
. 


.. 

-) ,.. 
,
,-, 


'. , 
". 

 .. ':'1 . 
'.f . -... 'i'. 
. . 

 ..
' - 
:;:. 
. 
 . 
. -.. - . 
, 

 


) 
"
', 
;.\ ! 
., 
., 


., - 
po . 
. · .. :. o.rel' 
. .:'t
. 
a..;;" , 
.
. ; ., 
, 
.- , 

. r
' 


f 
1........f 
.
.,.: 


Kohleskizze von Karl Philipp Spitzer, Speyer am Rhein 


Gesellschaft, die hier jubelnd versammelt ist, besteht 
aus deutschen Bauernkindern, denen ihre Herkunft 
scharf im Gesicht geschrieben steht. Vorsicht, jetzt 
hebt die junge reizende Kindergärtnerin die rechte 
Hand in die Höhe, und alle, alle fallen wir mit ein: 


"Fuchs, du hast die Gans gestohlen, 
gib siE' wieder her! . . ." 


Jawohl, Deutschland marschierte gen Osten mit 
Waffen, mit deutschem Herzen und schaffe
der Hand. 
Allen voran begeisterungsfähige Jugend und jene 
vielen, die bei Arbeit, Kampf und Not ihr Herz jung 
erhalten haben. So wird aus diesem land wieder das, 
was es teilweise schon einmal früher war, "leben- 
diges deutsches Heimatland". 


29
		

/Image0034_0001.djvu

			S[JDDEUTSCHE IN GALIZIEN 


In keinem Teil dps europdischen Raumes dürfte das 
stete Wandern durch mehrere Zeitspannen hindurch 
so lange zu Gast gewesen sein wie im Osten Mittel- 
europas. Von der EIbe bis zur Grenze Westrußlands 
und von der Ostsee bis zu den Karpaten war seit 
den ältesten Zeiten ein immerwährendes An- und 
Abwandern. 
Hier begegnen wir den Wanderungszügen der Goten, 
Burgunder, Wandalen, den ostgermanischen Stäm- 
men, die sich in vormittelalterlicher Zeit teilweise 
erneut auf die Wanderschaft begaben und deren 
Wohnsitze im 6. Jahrhundert von den aus dem Osten 
langsam vorrückenden Slawen und baltischen 
Völkerschaften besetzt wurden. Schon im frühen 
Mittelalter gewannen deutsche Kolonisten den einst 
verlorenen germanischen Boden östlich von EIbe 
und San zum Großteil wieder zurück und wurden 
in der zweiten Hälfte des Mittelalters von slawischen 
Fürsten in den Weichsel- und Karpatenraum zur 
Kolonisationsarbeit weiter östlich gerufen. Tausende 
von Deutschen fanden selbst noch im 18. und 19. 
Jahrhundert in diesem Ostgebiet Raum, wenn auch 
zu schwerer, so doch erfolgreicher Kolonisations- 
arbeit. 
Durch den Versailler Vertrag gab man dann den 
Polen die Möglichkeit, aus den bis dahin auch staat- 
lich deutschen Ostgebieten 1-2 Millionen Volks- 
genossen zu verjagen. Aus ihren blühenden Gehöften 
wurden armselige polnische Nester und aus den 
sauberen deutschen Stadtvierteln polnische Elends- 
quartiere. 
Betrachten wir nun einen geographischen Teil Po- 
lens, Galizien, und die chronologische deutsche Be- 


, 


- 


" 


\. 


, 



. 
\\ 


Galizische Bäuerin 


I>AJ-Rild 


30 


VON CLAUDINE TAKATS 


siedlung seines Bodens. Dazu kann festgestellt wer- 
den, daß die überwiegende Anzahl der Ansiedler 
aus Süddeutsch land stammte. 
Dieses Land hat eine bewegte Geschichte hinter 
sich. Dauernde Stürme brausten darüber hinweg; 
so wurde es zu wiederholten Malen von Tataren, 
Türken, \Nallachen, Moskowitern, Kosaken und 
Schweden überfallen. Da es von jeher Grenzland 
war, hat es im Laufe der Geschichte seinen Besitzer 
oft genug gewechselt. Sein geschichtlicher Name ist 
Rotreußen (Rus Czerwona) oder Rotburgenland 
(Grody Czerwienskie) und gehörte ursprünglich zu 
Reußen-Kiew. Der östliche Teil des Landes wurde 
von reußischen Fürsten in ein selbständiges Groß- 
fürstentum verwandelt und hieß Halicz-Wolodymir. 
Großfürst Lew gründete dann die nach ihm benannte 
Löwenburg, zu deren Füßen die Stadt Lemberg ent- 
stand, die bis ins 17. Jahrhundert hinein den amt- 
lichen Namen Lemburg trug, Im 12. und 13. Jahrhun- 
dert ist dieses Land ein steter Zankapfel zwischen 
Polen und Ungarn, bis dann endlich 1240 der polni- 
sche König Kasimir der Große es an sich reißt. So 
bleibt Rotreußen bis zum Zerfall des polnischen 
Reiches ein Bestandteil der Republik Polen, bis es 
dann 1772 unter dem Namen ..Galizien'. Osterreich 
eingegliedert wird. Nach dem Weltkrieg, am 11. No- 
vember 1918, wurde es neuerlich dem damals neu- 
geschaffenen Staatsgebilde Polen angegliedert. Sein 
amtlicher Name lautete nun Kleinpolen, in dem 
dieser - in geschichtlicher Zeit lediglich auf West- 
galizien bezügliche-Name nunmehr auch auf Ost- 
galizien ausgedehnt wurde. Die völkische Besied- 
lung des Landes ergab ein Mosaik. Im Westen Polen, 
im Osten zwischen San, den Karpaten und dem Pruth 
Ukrainer (Ruthenen), dazwischen Juden und Nach- 
kommen von Armeniern. Mitten in diesem bunten 
Völkergewirr lebte eine erhebliche Anzahl von 
Volksdeutschen, die trotz der verschiedenen fremd- 
sprachigen Umgebung größtenteils ihren Ahnen, 
Ihren Sitten und ihrem Blute treu blieben, bis sie 
endlich durch den Ruf des Führers im Jahre 1940 
von ihrem schweren Schicksal erlöst wurden. 
Schon im 13. Jahrhundert erlebte dieses Land eine 
erste deutsche Einwanderung, als im Jahre 1241 der 
Polenkönig Kasimir der Große deutsche Kolonisten 
ins Land rief, um das durch den Uberfall der Tataren 
stark verwüstete und entvölkerte Gebiet wieder 
aufzubauen. Mit deutscher Kraft und Hilfe gründete 
er dann nach deutschem Muster Städte und feste 
Plätze, verlieh ihnen das deutsche Recht, förderte 
Handel und Gewerbe. In die Verwaltung seines 
Reiches führte er Ordnung und eine geregelte Recht- 
sprechung ein und legte so den Grundstein zum 
wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung, den 
Polen im 15. und in der ersten Hälfte des 16. Jahr- 
hunderts unter den JagielIonischen Königen nahm. 
Nach dem Tode dieses königlichen Geschlechts be- 
gann der Niedergang Polens. Der Grund hierfür ist in 
den inneren sozialen und politischen Verhältnissen, 
die zum inneren Zerfall führten, zu suchen. Das Wohl 
der Deutschen sollte aber bald vom polnischen Adel
		

/Image0035_0001.djvu

			- 
 



, 



 


-.. 


, 
.... 


.... 

< I ' , , 
.; 
I. I 
, 


"- 
'.. 


\'1- 


i 


Silddeut!'cher Kolonist (GeneralgouvernemenI) 
DAj-Bild Strwnrr 


gefährdet werden. Derselbe wurde immer allgewal- 
tiger und betrachtete mit Neid das aufstrebende 
deutsche Bürgertum, das zu Macht und Ansehen 
gelang, und ruhte nicht, bis jenem die von den Kö- 
nigen verliehenen Privilegien entzogen wurden. So 
begann langsam der Untergang des Städtewesens. 
Unter diesem wirtschaftlichen Drucke sah sich das 
deutsche gewerbliche Element des Mittelalters ge- 
zwungen, zur Rettung seiner Lebensmöglichkeit, 
sich um Geld adeln zu lassen (was durchaus möglich 
war), Natürlich mußten sie damit auch die polnische 
l.ebensführung, Sitten und Gebräuche annehmen 
und so im Polen turn untergehen. Deutsches Blut 
läßt sich aber nicht verleugnen, und heute, b	
			

/Image0036_0001.djvu

			friedrich dem Großen ins Leben gerufenen in 
Preußisch-Polen. Dies ist verständlich, da die 
preußische Regierung die Ansiedlung verwaltungs- 
mäßig besser als die österreichische die ihrige 
durchführte. Es begann ein wahrer Wettbewerb 
um die Ansiedler zwischen Preußen und Osterreich. 
Es wurden Flugblätter verteilt, die Aufschluß über 
die Privilegien des Ansiedlungspatents für Galizien 
brachten. Die Ansiedler erhielten zehnjährige Ab- 
gabe- und Militärfreiheit für sich und den ältesten 
Sohn bzw. einen Gesellen zugesichert. Bauern wurde 
ein Haus und Hof mit 40 Morgen und dem nötigen 
lebenden und toten Inventar, Handwerkern ein Haus 
und 15 Morgen Feld ..erbeigentümlich" in Aussicht 
gestellt. Besonders begehrt waren Schmiede, Zim- 
merleute und Ziegelbrenner. 
Die süddeutschen Auswanderer nahmen den Weg 
über Ulm die Donau abwärts nach Wien, wo sie 
dann, mit einem Hofpaß und Reisegeld ausgestattet, 
weiter den Landweg nach Galizien einschlugen. Nur 
in Ausnahmefällen nahmen sie den Landweg über 
Prag in Anspruch und mußten sich in diesem Falle 
in der Stadt Zamosc melden, die im Norden Galiziens 
das Eingangstor ins neu erschlossene Siedlungsland 
bildete. Die ersten Württemberger, die im Jahre 1782 
ihre Wanderschaft antraten, finden wir im Jahre 
1784 in den Dörfern R ein i s c hau und R e ich s - 
he im der Kameralherrschaft Sandomir angesiedelt. 
Im Laufe des Jahres 1783 wanderte eine zweite 
Gruppe in die Kameralherrschaft Tuszow ein. Die 
größte Anzahl dieser Einwanderer war aus Baden, 
Hessen und der Rheinpfalz, die Württemberger 
waren nur vereinzelt vertreten, Ihre neue Heimat 
fanden sie in Ho h e nb ach und Pa d e w. 
Die kräftigsten Siedlungen der josephinischen Zeit 
aber sind ohne Zweifel in Ostgalizien entstanden, 
an der Spitze mit der Brigidauer Gruppe im Umkreis 
von S t r y j , J 0 s e f s b erg und K ö n i g sau. 
In B r i g i d a u selbst, der größten deutschen Land- 
gemeinde Galiziens, die 1783 ihren Namen vom Statt- 
halter Graf Brigido bekam, begegnet uns als erster 
deutscher Pfarrer im Jahre 1786 der Württemberger 
Friedrich Kurz aus Giengen a. d. Fils. Unter den 
sich hier befindlichen 125 Familien sind 14 als Würt- 
temberger nachgewiesen. Im Jahre 1812 findet man 
die Württemberger Georg Bäurer aus Willmandin- 
gen, dann die Familie Lorch, Ulmer und Wick sowie 
Hatfelder und Lutz. So hielt also die Zuwanderung 
nach galizischen Gemeinden, wohin sie sich von 
Anfang an immer stark wandte, dauernd an, ein 
gutes Zeichen dafür, wie sich die Lage der Württem- 
berger in Galizien gestaltet hatte. Im übrigen über- 
wiegen in Brigidau die Hessen-Nassauer. J 0 s e f s - 
b erg ist von Nordwest-Pfälzern besiedelt worden, 
wie dies durch Walter Kuhn nachgewiesen wurde. 
Neben Brigidau entwickelte sich das lutherische 
Pastorat D 0 r n f eid (1784) zu einer der bedeu- 
tendsten Bauernkolonien. Obwohl laut Uberlieferung 
Dornfeld ..von Bauern aus Württemberg, Baden und 
der Rheinpfalz" gegründet ist, scheint sich diese 
Behauptung ursprünglich auf seine Filialorte zu be- 
ziehen, wo sich im Jahre 1784 angeblich 28 ..aus 
dem württembergischen Schwarzwaldkreis" stam- 
mende mennonitische Familien niedergelassen haben 


32 


sollen. Dieselben erhielten im Jahre 1786 von der 
Regierung ein Schutzprivilegium, das sie von der 
Militärpflicht, der Eidesleistung und den Frondiensten 
befreite, und 10 Jahre später erfreuten sie sich auch 
der kirchlichen Unabhängigkeit. Die Herkunft dieser 
Mennoniten aus Württemberg ist jedoch unwahr- 
scheinlich, und es ist eher anzunehmen, daß sie auch 
aus der Pfalz kamen'. In der Filialgemeinde Re i- 
c h e n b ach (dieser Gemeindename kommt eben- 
falls im Filstal vor) jedoch ließen sich einige würt- 
tembergische Erstsiedler feststellen. 
Vereinzelte Württemberger sind auch in der Umge- 
bung von Lemberg in D 0 b r z a n i c a, W ein - 
b erg e n und Kai t was s e r zu finden. Ferner 
in der Richtung auf Stanislau erwies die aufgeblühte 
Kolonie Ugartstal, Landestreu und Engels- 
be r g einige Württemberger, die Mehrzahl der 
Gründer jedoch sind auch diesmal Pfälzer und Ba- 
dener. 
Im Norden Ostgaliziens liegen die alten Pastorate 
R e ich a u und J 0 s e f 0 w mit ihren Filialgemein- 
den. Da sie aber zu den wirtschaftlich schwächst 
gestellten gehörten, löste sich die Mehrzahl der- 
selben infolge der Rückwanderung nach Deutsch- 
land und Weiterwanderung nach Amerika und Ruß- 
land auf. 
Im Westen Galiziens bedarf das Sandezer Gebiet 
zwischen Biala und Przemysl, wo mittelalterliches 
Deutschtum unterging, noch der Erwähnung. Das 
Deutschtum am Dunajec zählte im Jahre 1842 
2000 Seelen, obwohl die amtliche Zählung weit we- 
niger angab, und entstammte den Zeiten Josephs 11, 
Die Mehrzahl jedoch befand sich in den Filialge- 
meindenderPfarrgemeinden S t a r dia u und Ne u- 
San dez. Stardlau und seine Umgebung wurde im 
Jahre 1784 mit seinen Familien aus Hessen und 
Nassau gegrÜndet, deren Lehrer aber mehrfach 
Württemberger waren. 
In den galizischen Städten können wir feststellen, 
daß in denselben, wie S 0 kai am Bug, Z ale - 
s z c z y k i, N a d w 0 r n a, D 0 I i n a. S t r y j und 
S t a n i s lau nur vereinzelte Württemberger an- 
fangs verzeichnet sind. In Lemberg. der Hauptstadt 
Galiziens, war vor 1850 eine ganz erhebliche Zahl 
von 540 Deutschen vorhanden, unter welchen sich 
auch Württemberger befanden. Viele wurden dort 
1786 Privatgütern als Siedler zugewiesen. 
Es gab vier Gemeinden, in denen das süddeutsche 
Element überwiegend war, und zwar M a k 0 w a 
im Bezirk Dobromil, Neu k u p n 0 w i t z im Bezirk 
Rutki, Ein s i n gen im Bezirk Rawaruska und 
Gas sen d 0 r f im Bezirk Drohobycz. Aus einem 
natürlichen Zugehörigkeitsgefühl heraus hielten 
gerade diese 4 Dörfer anfangs trotz der großen Ent- 
fernung, die zwischen ihnen lag, einen regen Ver- 
kehr aufrecht. Sie besuchten sich und heirateten 
ineinander. Nach kurzer Zeit jedoch machte sich der 
Einfluß der pfälzischen Umwelt vorwiegend bemerk- 
bar, da diese Mundart die schwäbische immer mehr 
verdrängte. Zur Zeit der Ansiedlung in Galizien gab 
es kaum eine Siedlung, in der nicht verschiedene 


. Siehe Beitrag "Pfälzische Galiziensiedler schreiben 
Briefe um 1785:'
		

/Image0037_0001.djvu

			\ 


t" 



. 

 



 
,.. 


"0 
äj 
i3 
.. 
o 
Q 


- 

 
111 

 
ii:i 


;.; 
CI) 

 
u 
CI) 

 
"0 
.. 
111 
.J:: 
u 
iX 


-)
		

/Image0039_0001.djvu

			---- 


.1- 
: 1\-, 
-; 


Mundarten gesprochen wurden, Eine 
behielt jedoch immer den Vorrang 
und setzte sich den anderen gegen- 
über durch. So kam es zu einem Aus- 
gleich, der allerdings in fortlaufender 
Entwicklung war, ist ja doch die 
Sprache ein lebendes Gebilde und in 
fortwährender Änderung begriffen. 
Man konnle jedoch beobachten, wie 
das Pfälzische allen anderen Mund- 
arten gegenüber immer mehr die 
Oberhand gewann. Trotzdem unter- 
schieden sich die Württemberger von 
den stammverwandten Pfälzern der 
Nachbardörfer in ihrer Wesensart. 
Sie wurden von den letzteren auch 
halb geringschätzig, halb in Anerken- 
nung ihrer besonderen Vitalitäl we- 
gen als die ..Holzschwowe" bezeich- 
net. Die erste Siedlung, die die Be- 
ziehungen zu den anderen löste und 
die Württemberger Mundart zuerst 
verlor, war die südlichste dieser vier 
Gemeinden, Gassendorf. Ihr folgte 
dann die nördlichst gelegene, Einsin- 
gen. Dem Pfälzischen aber, das in 
Einsingen gesprochen wurde, hörte 
man durch das offene aa noch stark 
den württembergischen Einschlag an. 
Viele Namen haben desgleichen die 
charakteristische schwäbische En- 
dung le, wie: Jakoble, Kathile, Bär- 
bele. Auch sind Ausdrücke wie: 
Beinske für Knöpfe oder Pemperle 
für Quasten sowie Märzveigerle für 
Veilchen u. a. m. aus dem Schwäbi- 
schen erhalten geblieben. Die einzi- 
gen Siedlungen, in welchen bis zur 
Umsiedlung Württembergisch gespro- Deutscher Bauernhof in Neudorf am Bug 
chen wurde, wenn auch mit stark 
pfälzischem Einschlag, waren die nicht weit vonein- 
ander liegenden Dörfer M a k 0 w a und Neu- 
k u p n 0 w i t z. 


'
 



 


.') 
., 


.... 


- .4. 


'\. 


,: 


... 


....- 


T 


t 



. 
.. 


. 
(tO 


.. 


\ 


." 
.. 


..... 


..' 



 


(". -,. 


. 


I' I 
:.1, 



'\\ \\\\ \ \ f i
\\ 
\\. 
 t 


. 
\\ 


, i 


Aufnahm.: Vandrey 


Jedoch ergab sich auch zwischen diesen bei den 
Gemeinden ein Unterschied in der Sprache, der sich 
an Hand von Beispielen eindeutig feststellen läßt. 
Der Makowaer sagt: i heb g'het und der Neukupno- 
witzer: i haun g'het, beides soll: ich habe gehabt, 
bedeuten, Desgleichen sagt der erste in seinem Neu- 
jahrswunsch: 


Der Hauptteil der Siedler der vier angeführten Sied- 
lungen stammt aus der Neckargegend südlich von 
Stuttgart, die auf der damaligen Hauptwanderstraße 
Pfalz-Ulm lag. 


Vetter und Bäsle, gewet mer e Gläsle, 
net vum Saure, net vum Sieße, 
weil ich muß noch weider schieße. 


Außer den ersten Einwanderern brachten alle übri- 
gen ein ganz erhebliches bewegliches Vermögen 
mit, dadurch wurde die Armut der ersten Ankömm- 
linge ausgeglichen. 
Der Bildungsdrang der Württemberger trat durch 
die Gründung von Schulen zutage, und einige Fa- 
milien, wie Schäfer, Flammer, Gönner und Wenzel, 
stellten ganze Lehrergenerationen dar. 
Diese ganze Ansiedlungsaktion stieß natürlicher- 
weise auf Schwierigkeiten. Viele Ansiedler mußten 
längere Zeit hindurch in Massenquartieren ihr Leben 
fristen, bis sie endlich zu ihrem Haus und Hof ge- 
langten. Daher verfügte Joseph 11. im Jahre 1786 die 
Einstellung der Aufnahme von galizischen Patent- 
kolonisten. Trotz der bedauerlichen Mißgriffe und 
Rückschläge, die im Laufe der Ansiedlung zutage 
traten, ist das gewaltige galizische Ansiedlungswerk 
jener vier Jahre gelungen, da der Staat den ein- 


und der zweite singt dagegen: 
Jetzt haun i schain Haber im Gäu, 
schon Zeit, daß ejen abmoje gei. 
Hant Hase drint gsässe, 
die hantn verfresse, 
jetzt laß ejen liege for Heu. 


,..,.- 
.:
,
 
. ... 


... . 
.
 


- 


. 


.' 


.:- 


33
		

/Image0040_0001.djvu

			" 


.... 


. 


"" 


"' 

 


. 


-
 


-- 
111' 
&Ui 
 .
 I I '111 I I 
,. 
, I , l I 
, . 

 ""::-s 


Deutsches Kolonistenhaus in Josefsberg (Kreis Stryjj 


gegangenen Verpflichtungen gegen die Ansiedler 
treu blieb. Der Zweck der gemeinsamen Hebung 
des kameralistischen Niveaus unter Steuerleistun- 
gen und der Wirtschaft des bis dahin zurückgeblie- 
benen Landes wurde erreicht und die vom Staat aus- 
gegebenen drei Millionen Gulden machten sich 
rasch bezahlt. Da dieses Ansiedlungswerk so gute 
Früchte trug, wurde es nach einem halben Men- 
schenalter fortgesetzt. Die Ursache dazu gaben die 
elenden Verhältnisse in Deutschland nach dem 
Frieden von Luneville (1801), durch den das linke 
Rheinufer in Verlust geriet. Ferner bewirkten die 
unangenehmen Folgen der napoleonischen Kriege 
eine neue Auswandererwelle. Zu Zeiten des Kaisers 
Leopold veranlaßte dessen Bruder, Hofkriegsrats- 
präsident Erzherzog Karl, eine Wiederaufnahme der 
galizischen Kolonisation. Diese Ab- und Einwande- 
rung fand zwischen den Jahren 1803 und 1805 statt. 
Nähere Angaben und Zahlen fehlen für diese Nach- 
wanderung. Wie stark sie jedoch war, konnte nach 
Kallbrunners Quellenwerk und nach Akten des 
Staatsarchivs Ludwigsburg (Regierung, Wegzug, 
Generalia 1803-1805, Band 74) und einzelnen Kir- 
chenbüchern festgestellt werden. Es beteiligten sich 
daran 325 Personen. Zwischen den Jahren 1806 und 
1815 war dann die Auswanderung aus Württemberg 
verboten, und so kam es nur zu ganz vereinzelten 



 
.
 


. 


DAJ-Bild Strwnrr 


Ubersiedlungen, während die Nachwanderung aus 
der Pfalz bis 1824 andauerte. 
Der Verkehr zwischen den Ansiedlern und ihren 
Angehörigen aus dem Mutterlande war in den ersten 
Jahrzehnten recht rege. Württemberg selbst stand 
sogar bis in die neueste Zeit hinein immer in Füh- 
lung mit den Volksgenossen in Galizien. Auch haben 
diese Bauernfamilien jahrhundertelang die Erinne- 
rung an die alte schöne Heimat im Westen im Volks- 
lied, Volkstanz und verschiedenen Gebräuchen und 
Sitten lebendig erhalten. 
Im Zuge der großen Umsiedlung wurden auch die 
Volksdeutschen aus Galizien ihrem Mutterlande 
zugeführt und fanden im Warthegau (auf der Linie 
Hohensalza-Kutno) ihre neue Heimat. Die verschie- 
denen Proben von Nachfahrenlisten, die sich aus den 
Umsiedlungsarbeiten ergaben, verraten, daß die bio- 
logische Abschließung der galizischen Deutschen 
dem polnischen und ukrainischen Fremdvolke ge- 
genüber nicht immer einwandfrei war. Daher eine 
Reihe von Vermischungen, die langsam, aber sicher 
den deutsch völkischen Untergang bewirkt hätten. 
So erfolgte die Zurücknahme in den geschlossenen 
deutschen Volkskörper zur rechten Stunde, und auch 
die schon beinahe verlorengeglaubten Menschen 
finden heute durch die Sprache ihres Blutes zu ihrem 
Volk, Führer und Reich zurück. 


. 


34
		

/Image0041_0001.djvu

			. 


.'" 


" 


Spezialflugzeuge streuen das Fraßgift aus 


-'--- 


.. 


Aufnahme: Scbmidt-Colinet 


WI R Fll EGEN GEGEN DI E l YDA 


..Der Forstmann erntet nicht, was er sät und pflanzt, 
sondern das, was die Insekten ihm übriglassen." 
Ungeheuer ist ihre Zahl. Vier Fünftel aller Tierarten 
dieser Erde sind Insekten. Der allein im Altreich im 
Pflanzenbau durch Insekten verursachte Schaden 
ist jährlich auf 1-2 Milliarden Reichsmark geschätzt. 
Das ist ein Viertel der gesamten möglichen Er- 
zeugung. Die Macht der gleichgerichteten Masse 
zahlloser Kleinlebewesen kann gewaltig in ihrer 
Gesamtwirkung werden. 
Gott sei Dank sorgt die ungestörte Natur aber im 
allgemeinen für einen Ausgleich. Zwischen den 
verschiedenen unendlich vielen Lebewesen besteht 
normalerweise ein Gleichgewicht. Dadurch wird das 
Uberhandnehmen einer einzelnen Art vermieden. 
Der Wald bildet mit allen in ihm lebenden Tieren 
und Pflanzen eine Leb e n s g e m ein s c h a f t, in 
der die einzelnen Teile in vielfacher komplizierter 
wechselseitiger Abhängigkeit leben. Je größer und 
verschiedenartiger die Zahl der Tier- und Pflanzen- 
arten ist. welche diese früher wohl auch als ..0 r - 
g a n i sm u s" bezeichnete Lebensgemeinschaft des 
Waldes bilden, um so stabiler und gefestigter ist das 
Gleichgewicht. 
So ist es zu erklären, daß die auf großen Flächen an- 
gelegten künstlichen Kulturen einer einzigen Holz- 
art, die uns die beachtlich entwickelte Technik im 
Waldbau des vorigen Jahrhunderts beschert hat, 
besonders zu gefährlichen Massenvermehrungen 


VON WILHELM SCHMIDT-COLlNET 


einzelner Schädlinge führten, Die damals besonders 
in Norddeutschland begründeten Reinkulturen von 
Kiefer oder Fichte haben uns Verheerungen von bis- 
her unbekanntem Ausmaß gebracht. Waldbrände, 
Insektenfraß und Pilzerkrankungen von schier kata- 
strophalem Umfang vernichteten die mühsam und 
mit viel Kunst aufgebauten Forsten wieder. Der 
Schaden war ungeheuer. 
Es wäre allerdings ein Irrtum, zu glauben, daß nicht 
auch der Urwald derartige Kalamitäten kennt. In 
den artenarmen gleichförmigen Urwäldern der nörd- 
lichen Breiten, vor allem in Kanada, gehören viel- 
mehr Katastrophen von riesigem Ausmaß, wie Sturm- 
schäden oder durch Blitz entfachte Waldbrände oder 
auch Insektenkalamitäten, geradezu zum Leben des 
Urwaldes wie die Geburtswehen zum Leben des 
Menschengeschlechtes, Sie bilden dort erst die V or- 
aussetzung für eine Erneuerung und Verjüngung 
des Waldes, der gerade dadurch allerdings auf den 
so entstandenen Kahlflächen wieder erstaunlich 
gleichaltrig und gleichförmig heranwächst. Viel 
gesicherter steht demgegenüber der von einer Un- 
zahl verschiedenster Arten gebildete Urwald der 
tropischen Breiten da, dem derartige ..Epidemien" 
unbekannt sind. 
Die Erkenntnis dieser Zusammenhänge und der bei 
der gleichförmigen künstlichen Bestandesbegrün- 
dung auf großen Flächen lauernden Gefahren rief 
den aktiven Forstschutz auf den Plan, forderte aber 


35
		

/Image0042_0001.djvu

			vor allem auch vor b e u gen d e Maßnahmen, 
welche die Erhaltung der "Wal d h y g i e n e" zum 
Ziel haben, Denn Vorbeugen ist besser als Heilen! 
Gerade bei den Planungen der großen Auf f 0 r - 
s tun g s pro g r a m m e im 0 s te n müssen die 
aus der früheren Entwicklung so bitter erworbenen 
Erfahrungen nutzbar gemacht werden. Nur so kön- 
nen neue Massenschäden vermieden werden. Die 
ersten Ankündigungen der erst im letzten Jahrhun- 
dert bei uns in diesem Ausmaß aufgetretenen In- 
sekten, der Nonne, des Kiefernspanners, der Forl- 
eule, des Kiefernspinners und anderer mehr, waren 
wahre Alarmnachrichten, 
Nun taucht hier wieder ein bisher in diesem Raume 
wenig beachteter und ziemlich unbekannter Kiefern- 
Großschädling auf, der ganze Waldkomplexe des 
Generalgouvernements zu vernichten droht: die 
große K i e fe rn g e s pi n s t b I a t t wes pe, Lyda 
jcellata Christ. Ihre Biologie ist noch keineswegs 
genau bekannt und in der forstlichen Literatur bis- 
lang nur unvollkommen beschrieben. Sie war zwar 
bereits seit längerer Zeit, etwa seit 1925, laufend in 
den Kiefernbeständen der Niepolomicer Heide un- 
weit Krakaus und an einigen anderen Orten Ober- 
schlesiens beobachtet, trat damals jedoch nur in un- 
bedeutendem Umfange auf und bildete nur einen 
ungefährlichen "eisernen Bestand" ihrer Art. 
Die Gründe für ihre plötzliche Massenvermehrung 
sind noch nicht vollkommen geklärt. Erfahrungs- 
gemäß wird gar zu leicht bei plötzlichen Massen- 
vermehrungen forstlicher Schädlinge behauptet, sie 
seien aus fremden Gebieten eingewandert oder ein- 
geschleppt. Ähnlich wie bei Epidemien des Menschen 
auch. Vielleicht haben die letzten außergewöhn- 
lichen kalten Winter die Feinde der Lyda, vor allem 
Tachinen und Schlupfwespen, vermindert, während 
sie selbst sehr frosthart ist. Eine Vermehrung be- 
stimmter Insekten ist allgemein auch früher (z, B. 
1870/71 und 1879/80) schon in den auf besonders 
kalte Winter folgenden Sommern beobachtet. Die 
Ursache der jetzigen Massenvermehrung wird ebenso 
wie überhaupt die Biologie der Lyda noch eingehend 
von der Forstlichen Versuchsanstalt der Hauptab- 
teilung Forsten in Krakau untersucht, wo namhafte 
polnische Forstentomologen von internationalem 
Ruf gemeinsam mit der deutschen Forstverwaltung 
an der Lösung dieser fÜr die Forstwirtschaft so 
bedeutenden Fragen mitarbeiten, 
Die schon angedeuteten Zusammenhänge in der 
Lebensgemeinschaft Wald sind viel zu verwickelt, 
als daß hier vorzeitig Schlüsse gezogen werden 
dürften. Eins aber steht fest: der nördliche Teil des 
befallenen Waldkomplexes, der feuchtere Partien 
enthält mit einem größeren Anteil von Misch- 
hölzern, insbesondere von allen möglichen Laub- 
holzarten, ist von der Lyda viel weniger oder gar 
nicht befallen. Unter den beiden maßgebenden Fak- 
toren für eine gefährliche Massenvermehrung, näm- 
lich der Zahl der Nachkommen und dem Widerstand 
der Umwelt (Witterung, Parasiten, Krankheits- 
erreger), wird hier der normale Ausgleich am ehe- 
sten erhalten oder wiederhergestellt. Wie schnell 
dagegen unter unnatürlichen Verhältnissen das 
künstlich ausbalancierte Gleichgewicht durch irgend- 


36 


eine Ursache umgestoßen werden kann, zeigen die 
reinen, nicht standortgemäßen Kiefernbestände im 
Süden der Heide: 
Im Herbst 1942 wurden hier bei Probesuchen plötz- 
lich stellenweise 1200 und mehr Larven der Kiefern- 
gespinstblattwespe auf einem Quadratmeter ge- 
funden, während die "kritische" Zahl, die bestandes- 
gefährdend sein kann, für Lydaarten auf etwa 
20 angegeben war, soweit die Literatur für die 
Lyda überhaupt Angaben hierüber enthielt. Schon 
nach dieser Feststellung war also mit einem Massen- 
flug im Jahre 1943 zu rechnen, Die stark befallene 
Fläche war bereits etwa 2000 ha groß. Die Larve 
der Lyda bleibt drei Jahre lang im Boden liegen, 
ohne in dieser Zeit Nahrung aufzunehmen - ein 
biologisches Wunder! Im September des zweiten 
Jahres zeigen sich gewisse Veränderungen an der 
Larve, die sogenannten "Imaginalaugen", die einen 
Schluß auf die voraussichtlich im nächsten Jahr 
schlüpfenden Imagines zulassen. Schon im Herbst 
1942 wurden in unserem Fraßgebiet über 50°/, der 
Larven mit diesem Kennzeichen ermittelt. Das war 
für das Flugjahr 1943 eine weitere Alarmmeldung. 
welche die sowieso schon begründete Vermutung 
einer Massenvermehrung für 1943 verstärkte. 
Zum Verständnis der Bekämpfungsmethoden müssen 
hier ganz kurz einige Angaben über die Biologie 
unseres Schädlings gemacht werden: Anfang März 
verpuppen sich die Larven mit "Imaginalaugen". 
Nach kurzer Puppenruhe schlüpfen die Wespen etwa 
Mitte April, begatten sich meist an den unteren 
Stammteilen und schwärmen dann rege in der Sonne 
in den Baumkronen. Das Weibchen legt je 1 kahn- 
förmiges Ei an eine Kiefernnadel, im ganzen etwa 
100 Eier, Hieraus schlüpfen in den ersten Maitagen 
die kleinen Afterräupchen, heften gleich beim 
Schlüpfen ihren Faden rechts und links an die Nadel 
und beginnen, sich mit Hilfe eines Gespinstes fort- 
zubewegen. Da sie nur drei Beinpaare auf den vor- 
dersten Segmenten haben, können sie nämlich mit 
denselben nicht laufen oder kriechen. 
Nun beginnen die kleinen Larven gleich ungeheuer 
gefräßig ihr fortschreitendes Zerstörungswerk an 
den Nadeln. Sie beißen die Nadeln an der Basis ab 
und ziehen sie zum Fraß in ihr Gespinst hinein, 
welches immer dichter wird. Bei ihrer Freßgier füllt 
sich das Gespinst bald mehr und mehr mit Kot und 
schließt die Larve darin immer dichter von der Um- 
welt ab. Nach etwa 4 1 /t Wochen läßt sich die Larve 
aus der Krone zu Boden herab. nachdem sie einige 
Häutungen im Verlaufe ihres Wachstums durch- 
gemacht hat. Sie bohrt sich dann gleich etwa 
15-20 cm tief durch Streu und Auflagehumus in den 
Erdboden ein und bleibt dort wieder drei Jahre un- 
tätig liegen. 
Bei dieser Gelegenheit sei nebenbei noch eine der 
vielen Eigentümlichkeiten aus dem Leben der Lyda 
erwähnt: Die Larven haben auf den grünen Kiefern- 
nadeln zur Zeit ihres Fraßes eine grünliche Fär- 
bung, die ihren Feinden das Auffinden erschwert. 
Auch ihr Kot ist zu dieser Zeit grün. Noch bevor 
sie sich auf den gelben Sandboden der von ihnen 
bevorzugten Kiefernstandorte herablassen, wechseln 
sie die Farbe und werden buttergelb. Der Kot nimmt
		

/Image0043_0001.djvu

			dann eine rötliche Farbe an. 
Ein interessantes Beispiel von 
Mimikry I 
Nun zu den Bekämpfungs- 
met h 0 den. 
Alle früher schon von der pol- 
nischen Forstverwaltung ver- 
suchten Bekämpfungsmittel hat- 
ten völl ig versagt. Am wirkungs- 
vollsten waren noch die biolo- 
gischen Maßnahmen: Die Sauen 
hatten reichlichen Fraß, auch 
die in den Vorjahren künstlich 
vermehrten Ameisen .haben in 
ihrem Bereich geholfen, die 
Ordnung im Walde wiederher- 
zustellen, nicht zuletzt die Vögel 
taten das Ihre, die mit Nist- 
kästen in großer Zahl zum 
Brüten eingeladen waren. Aber 
gegen eine Massenvermehrung 
solchen Ausmaßes waren sie 
alle wirkungslos. 
Als einziges aussichtsreiches 
Bekämpfungsmittel blieb nur 
noch eine Bestäubung des In- 
sektes mit einem Fra ß g i f t. 
Denn gegen Kontaktgifte, die 
schon allein durch die Berüh- 
rung wirken und den Vorteil 
schnellerer Wirkung bei den 
Schädlingen mit geringerer Ge- 
fahr für die übrige Lebewelt 
verbinden, ist die Larve schon 
durch das Gespinst gut ge- 
schützt. Aber auch Vergiftungs- 
versuche, die Nunberg mit 
Kontaktgiften (Verindal und 
andere) an den bloßen Larven 
hier im Laboratorium durch- 
führte, waren ganz ergebnislos 
und bewiesen nur die erstaun- 
liche Unempfindlichkeit der 
Larve. Die gleiche wunderbare 
Widerstandskraft gegen Ein- 
flüsse der Umwelt hat die Lyda gegenüber den 
Parasiten bewiesen. Unter diesen sorgen vor allem 
die Schlupfwespen und Raupenfliegen, welche als 
Parasiten auf den Insekten leben, dafür, daß eine 
Massenvermehrung einer Insektenart vermieden 
wird. Sie üben dabei gewissennaßen die Rolle der 
"Polizei im Walde" aus. Nun ist bei der Lydalarve 
beobachtet, daß sie die eigentümliche Fähigkeit 
besitzt, die in ihren Körper eingedrungenen Para- 
siten (Tachinen, Raupenfliegen) abzukapseln und so 
unschädlich zu machen. In einer einzigen weiter- 
lebenden Lydalarve sind so schon acht Parasiten- 
larven gefunden worden. Aus diesem Grunde ver- 
sprach die Bekämpfung der Lyda durch künstliche 
Vermehrung der Parasiten keinen Erfolg, 
Auch die früher normale Art der Verstäubung des 
Giftes mit M 0 tor ver s t ä u b ern vom Boden 
aus war auf so großer Fraß fläche von mehreren 
tausend Hektar in der kurzen Fraßzeit von höchstens 


, 


" 


. 
, 


" 


I 


Die Giftstoffwolke in den Baumkronen als wirksames BekämpfungsmiUel gegen 
den Kiefern-Großschädling Aufnahme: Schmidt-Colinrt 


6 1 /! Wochen nicht annähernd zu bewältigen. So ent- 
schloß sich die Forstverwaltung zur Bestäubung von 
F lug z e u gen aus, zu der ersten Bestäubung die- 
ser Art in diesem Raume überhaupt. 
An sich ist die Bekämpfung von Insekten durch Aus- 
streuen von Giftstoffen aus Flugzeugen nicht neu. 
Der Gedanke stammt von dem preußischen Ober- 
förster Zimmermann, Schleswig, der schon 1912 auf 
ein solches Verfahren das Deutsche Reichspatent 
erhielt. 1921 ist die Bestäubung aus Flugzeugen dann 
zum ersten Male in USA verwirklicht worden, und 
zwar bereits nach 46 Stunden mit einem 95Dfoigen 
Erfolg. 
Bei der Aktion in der Niepolomicer Heide ist der 
fliegerische Einsatz vom F li e ger f 0 r s t s ch u tz- 
ver ban d übernommen, der eigens für solche Ar- 
beiten von der Luftwaffe errichtet ist. Die Leitung 
und Ausführung der Aktion ist von dem vorbild- 
lichen kameradschaftlichen Geiste zwischen Flie- 


37
		

/Image0044_0001.djvu

			gern und Forstmännern getragen, der die beiden 
verschiedenen Einheiten schon durch ihren gemein- 
samen höchsten Chef verbindet, den Reichsmarschall 
Hermann Göring als Reichsminister der Luftfahrt 
und Oberbefehlshaber der Luftwaffe einerseits und 
Reichsforstmeister andererseits in Personalunion. 
Die Flugzeugführer streuen das Gift aus Spezial- 
maschinen mit einer besonderen Bestäubungsappa- 
ratur. Sie fliegen dabei mit akrobatischer Geschick- 
lichkeit kaum 1 m über den Baumkronen mit 150 bis 
200 km/h dahin und legen in etwa 50 m Zwischen- 
raum Streifen um Streifen des staubförmigen Fraß- 
giftes auf die Baumkronen. So werden bei einer Be- 
ladung von 1,2--1,8 t je Maschine in einem Bestäu- 
bungsflug von 9 Minuten rd. 30 ha mit der Normal- 
dosis von je 50 kg bedeckt. Die Zahl der möglichen 
Flüge wird natürlich maßgebend von der Entfernung 
der Bestäubungsfläche vom Flugplatz bestimmt, auf 
dem die Maschine beladen wird. Im allgemeinen sind 
die Flüge auf die Morgen- und Abendstunden be- 
schränkt, weil am Tage der durch die Sonnenein- 
strahlung und Erwärmung hervorgerufene Aufwind 
(..Thermik") zu groß ist. Die leichte Staubwolke 
würde dadurch über das Kronendach emporgehoben 
und fortgeweht werden. 
Die Bewältigung großer Flächen in kurzer Frist mit 
geringem Arbeitsaufwand ist der große Vorteil der 
Flugzeugbestäubung. Aber die Abhängigkeit von der 
Witterung ist ihr Nachteil. Besonders W i n d, der 
die Staubwolke leicht fortträgt, beeinträchtigt die 
Arbeiten. Bei einer Windstärke über 1 rn/sec muß 
die Arbeit abgebrochen werden. Bei den in diesem 
Raume besonders heftigen Frühjahrswinden konnte 
die ganze Arbeit dadurch in Frage gestellt werden 
Es zeigt sich aber, daß der Wind selbst an Tagen 
mit heftiger Luftbewegung sowohl abends als auch 
frühmorgens oft schlagartig nachließ. 
Wenn sich der Streifen der Staubwolke auf die Kro- 
nen senkt, erfolgt darunter eine geringe Erwärmung, 
welche die Staubwolke abermals nach oben wirbelt. 
Dadurch wird die Krone besonders wirksam von 
allen Seiten und mehrfach von dem Gift durchweht. 
Ein ganz schwacher seitlicher Wind ist dabei nicht 
ungünstig. Er verteilt die nebeneinanderliegenden 
Streifen des Bestäubungsstoffes gleichmäßig über 
das ganze Kronendach. 
Während Kontaktgifte im allgemeinen sofort (späte- 
stens in 6 Stunden) wirken, kann das Fraßgift natür- 
lich erst nach Aufnahme in den Darmkanal wirksam 
werden. Nun stellen manche Schädlinge bei trock- 



\ .J 
 'l 

 
---- 
2 d 


Die große Kieferngespinstblattwespe Lyda stellata Christ. 
links Weibchen. rechts Männchen 


Aufnalune: Schmidt-Colinrt 


38 


nem Wetter den Fraß einige Zeit ein. Vielleicht hindert 
sie auch der Giftstaub zunächst am Fressen, Aber Hun- 
ger tut weh. Und die Larven der Lyda sind erst wäh- 
rend ihres letzten Stadiums im Boden große Hunger- 
künstler. An den Nadeln nehmen sie dagegen nach 
drei Tagen gewöhnlich den Fraß wieder auf. Eine 
entscheidende Wirkung kann deshalb gewöhnlich 
erst nach dem dritten Tage nach der Bestäubung 
beobachtet werden. 
Der Erfolg der Arbeit ist in besonders hohem Maße 
von den Nie der sc h I ä gen abhängig. Wenn 
der Regen das Gift in der verhältnismäßig langen 
Zeit bis zur Aufnahme durch die Afterraupe von den 
Nadeln abwäscht, verfehlt es seine Wirkung. Vor 
drohendem Regen kann deshalb gar nicht verstäubt 
werden. Etwa nach der Bestäubung vom Regen ab- 
gewaschene Giftmengen müssen womöglich bei 
günstigerer Witterung durch neue Bestäubung wie- 
der ersetzt werden. Schwache Feuchtigkeitsmengen, 
Tau und feiner Sprühregen, welche das Gift nicht 
von den Nadeln abzuwaschen vermögen, sondern 
diese nur benetzen, stören nicht. Im Gegenteil kön- 
nen die wasserlöslichen Teile des Staubmittels auf 
feuchten Nadeln besonders schnell in Lösung gehen 
und wirksam werden. Die an nassen Nadeln und 
Raupen antrocknenden Staubteilchen haften beson- 
ders gut. 
Als B e s t ä u b u n g s mit tel wurden in der Nie- 
polomicer Heide folgende Fraßgifte verwendet: 
Hercynia braun Forst von der Firma Bochers, Gos- 
lar, Forstesturmit von der Firma Merk, Darmstadt, 
Meritol von der Firma Schering AG, Berlin. Sie alle 
enthalten als wirksames Gift Arsen. Der Anteil des 
reinen Giftes ist mit nur etwa 8 °/. aber so gering, 
daß das Bestäubungsmittel für Mensch und Wild 
nicht sehr gefährlich ist. Sogar die bis zu ihrer Reife 
vom Regen genügend wieder gereinigten Blaubeeren 
können ohne Gefahr gesammelt und genossen wer- 
den, Nur Bienen, die den Giftstaub wie Pollen in 
ihre Stöcke heimtragen, und so ihre ganze Brut ver- 
giften können, müssen aus dem Bestäubungsgebiet 
entfernt werden. 
Bevor die eigentliche Bestäubung durch das Flug- 
zeug einsetzen kann, müssen die zu befliegenden 
Felder mit Flaggen, die über das Kronendach hinaus- 
ragen, kenntlich gemacht werden. Diese und die 
meisten anderen mit der Bestäubung zusammenhän- 
genden Arbeiten werden nach Ratschlägen des Lei- 
ters des Instituts für Waldschutz der Preuß. Ver- 
suchsanstalt für Waldwirtschaft, Prof. Dr. Schwerdt- 
feger (Schwerdtfeger: Prognose und Bekämpfung 
forstlicher Großschädlinge) durchgeführt. Die Befe- 
stigung der Flaggenstangen in den höchsten Baum- 
kronen erfolgt durch Kolonnen mit geschickten 
Waldarbeitern, die mit Spezialsteigeisen ausg£>rü- 
stet sind. 
Der Bestäubungsleiter mit Sitz in der Forstbefehls- 
steIle im Bestäubungsgebiet ist durch eine direkte 
Telefonverbindung mit dem forstlichen Platzbeauf- 
tragten auf dem Flugplatz verbunden. Nur so oder 
durch Funk ist eine schnelle Durchgabe der Start- 
befehle möglich, die von den feinsten Wetterver- 
änderungen im Bestäubungsgebiet abhängig sind. 


t
		

/Image0045_0001.djvu

			G:: Monat .. 
I 11 III Rpril Mai VI VII VUi - 
Jahr IX X XI XI 


 --y{5;
 - 
1940 - CJ CJ CJ CJ CJ CJ 
- ',.' . 
2O
/l2011. 
1941 I CJ CJ CJ C) CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ C) 
194'2 !CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ CJ 
 
 
 
 

 
19
3 
 C3 15.11l, e.v. 
- - : 
i 201V
 20;'1. 


tarn In od.n C:) 


Lar". m. Imaglna/aug.n 
 


Pupp. _ 


Biologie der Lyda slellala 


. 


Der forstliche Platzbeauftragte ist für die Beladung 
der Maschinen und die planmäßige Verteilung des 
Bestäubungsmittels auf die einzelnen Flugfelder ver- 
antwortlich. Der fliegerische Einsatz dagegen unter- 
steht dem Kommandoführer des Fliegerforstschutz- 
verbandes, 
Die Wir k u n g der Be s t ä u b u n g war im all- 
gemeinen sehr zufriedenstellend, In mehreren Flug- 
feldern sind fast 100% der Schädlinge abgetötet. 
Im Durchschnitt der ganzen Fläche sind trotz man- 
cher in der Witterung und dem Material begründeten 
Hindernisse 91,5% erzielt. 
Die K 0 s t e n der Arbeiten sind beträchtlich. Die 
Bestäubungsmittel kosten etwa 100-120 Zl je 100 kg 
frei Flugplatz. Bei 50 kg je Hektar sind das also al- 
lein für die Giftmenge je Hektar 50-60 Zl. Daß dar- 
über hinaus heute im vierten Kriegsjahr noch die 
Bereitstellung der Flugzeuge und des für die Fluge 
erforderlichen Treibstoffes durch die Luftwaffe er- 
möglicht ist, zeigt. daß es der deutschen Forstver- 
waltung nicht allein darum geht, den durch den Fraß 
bedingten Zuwachsverlust für das eine Jahr zu ver- 
meiden, Das allein würde diese Maßnahmen niemals 
rechtfertigen, obwohl es sich dabei schon um be- 
trächtliche Holzmengen handelt. Denn bei Unter- 
stellung eines Zuwachses von 4 fm pro Jahr und 
Hektar würden auf der bestäubten Fläche von rd. 
2500 ha etwa 10000 fm Holz allein an Zuwachs in 
dem einen Jahr gerettet. Aber dieser Gewinn würde 
die Unkosten allein nicht aufwiegen. Wenn wir rein 
mechanisch holzwirtschaftlich denken würden, so 
wäre sicher der Einschlag aller verwertbaren Holz- 
bestände im Befallsgebiet die wirksamste und schein- 


(Schematische Darstellung) 


bar rentabelste Bekämpfung des Schädlings. Diese 
Denkart ist aber undeutsch. Es geht uns hier um die 
S ich e run g des Wal d b e s t a n des auf lange 
Sicht! 
Die Beobachtung anderer Insektenkalamitäten hat 
gezeigt, daß sie alle nach gewisser Zeit infolge Man- 
gels an Nahrung für die Schädlinge nach Kahlfraß 
oder in folge Uberhandnehmens ihrer natürlichen 
Feinde wieder zusammenbrechen. Man kann f.ir 
jeden der forstlichen Großschädlinge den normalen 
Entwicklungsgang einer Kalamität schematisch be- 
rechnen. Der Zusammenbruch derselben wäre auch 
ohne menschliches Eingreifen nach einer ganz 
bestimmten Anzahl von Jahren zu erwarten. Dann 
ist der kahlgefressene Wald aber verloren. Deshalb 
ist die rechtzeitige Bekämpfung nicht unnütz und 
überflüssig. 
Wenn wir untätig und resigniert die Hände in den 
Schoß legen, würden zum Lyda-Kahlfraß die sekun- 
dären Schädlinge noch ärger als die primären hin- 
zukommen. Und es ist nicht sicher, ob dann der 
Wald bestand überhaupt erhalten bliebe. Darum wird 
gehandelt nach der Anweisung zur Uberwachung 
und Bekämpfung der forstlich schädlichen Insekten: 
"Die Sicherung des Waldes gegen die ihm aus der 
Lebensweise zahlreicher Insektenarten drohenden 
Schäden ist eine wesentliche Voraussetzung für den 
Erfolg des forstlichen Handeins. Der Bekämpfung 
der schädlichen Forstinsekten kommt daher ent- 
scheidende Bedeutung zu." 
Der Wald ist in Gefahr! Wir wollen ihn 
e rh alt e n, 
Deshalb fliegen wir gegen die Lyda! 


39
		

/Image0046_0001.djvu

			BUCHBESPRECHUNGEN 


DEUTSCHE OSTFORSCHUNG. Band 1. Herausgegeben 
von Hermann Aubin, Otto Brunner, WoIfgang Kohte und 
Johannes Papritz. Band 20 der Reihe: Deutschland und 
der Osten. Verlag von S. Hirzel in Leipzig, 1942. 596 Sei- 
ten, geb. 20 RM, kart. 18 RM. 
In der Zeit nach dem ersten Weltkrieg hat die polnische 
Geschichtswissenschaft eine geistige Offensive gegen die 
westlichen und nördlichen Nachbarn des künstlichen 
Staatsgebildes P01en entfaltet. Mit entstellenden Melho- 
den wurden vieIftiltige Versuche unternommen, den An- 
spruch auf die baltischen Ostseegebiete, auf Ostpreußen. 
Pommern und Schlesien historisch zu begründen. Diesen 
pseudowissenschaftlichen Publikationen hatte zunächst 
die deutsche Gelehrtenwelt wenig entgegenzusetzen. Es 
fehlte an Kenntnis der Siedlungs- und Kulturgeschichte, 
an Erforschung der Beziehungen zwischen Deutschland 
und dem Ostraum und an KlarsteIlung der Ergebnisse 
deutscher Verwaltungstätigkeit und deutscher Leistungen 
östlich der ddmdligen Grenzen des Reiches. Daß diese 
Lücken in der deutschen Forschung schnell und gründlich 
geschlossen wurden, ist vor allem Albert Brackmann zu 
danken, dem langjährigen Lehrer der Geschichte an der 
Berliner Universität und Generaldirektor der Preußischen 
Staatsarchive. Er hat Polnisch zum Pflichlfach erhoben 
und junge Wissenschaftler auf die großen Aufgaben hin- 
gelenkt, die der deutschen Forschung im üslen war!e'en 
Er hat aber auch weite Kreise der deutschen Wissenschaft 
dafür gewonnen und durch Begründung von Zeitschriften, 
Sammelwerken und Publikationsreihen Stein um Stein ein 
Fundament geschaffen, das als Untermauerung des poli- 
tischen Abwehrkamp(es gegen die polnischen Expansions- 
gelüste unschätzbare Dienste leistete. Seine Erfüllung fand 
c!.ies Werk, als Deutschland die Tradition der einstigen 
deutschen Pionierarbeit im Osten wieder aufnahm und 
das deutsche Schwert den Weg dazu gebahnt hatte. Zu 
Albert Brackmanns 70. Geburtstag gab nun der Kreis der 
um ihn gescharten Wissenschaftler den vorliegenden 
Band heraus, in dem Ergebnisse und Aufgaben der deut- 
schen Ostforschung seit dem ersten Weltkrieg in einer 
Reihe von Aufsätzen und Unlersuchungen festgelegt sind. 
Von den vorgeschichtlichen Fragen bis zur Geschichte du 
Mittelalters, von den Problemen der Siedelungsforschung 
bis zur Untersuchung der Mundarten und der Geschichte 
der deutschen Dichtung des Ostens im Mittelalter werden 
entscheidende Themen der deutschen Oslforschung be- 
handelt. Autoritäten wie der Vorgeschichtler Prof. Un- 
verzagt, der Historiker Aubin, ferner N. Krebs, E. o. Koss- 
mann, ü. Reche, E. Keyser u. a. haben grundlegende Ar- 
beiten beigesteuert. Besonders stark ist die Erforschung 
der Geschichte des Mittelalters vertreten, jenes Gebiets, 
das nach jeder Richtung hin immer noch die meisten Auf- 
gaben einer KlarsteIlung deutschen Einflusses und deut- 
scher Arbeit im Ostraum aufgibt. Das Buch ist gleichsam 
eine Phalanx der dem Osten zugewandten deutschen 
Wissenschaft und zeigt sie in sehr gesicherten Positionen 
und im weiteu:n unaufhaltsamen Vorrücken. 
Josef Tobias 


NIKOLAUS KOPERNIKUS - DER DIE ERDE KREISEN 
LIESS. Von Will-Erich Peuckert, Paul List Verlag, Leipzig 
1943, 342 S. 1 Kartenblatt. 
\Vill-Erich Peuckert, der bekannte schlesische Schrift- 
steller und Kulturphilosoph, hat uns zum 400, Todestag 
des großen deutschen Astronomen, Nikolaus Kopernikus, 
"der die Erde kreisen ließ", diese Biographie geschenkt. 
Sie wendet sich im Gegensatz zu den verschiedenen aus 
diesem Anlaß erschienenen wissenschaftlichen Abhand- 
lungen an ein großes Publikum. Peuckert verzichtet auf 
ein besonderes Inhaltsverzeichnis und läßt die Gescheh- 
nisse romanhaft abrollen, indem er sie in Jugend, Mannes- 
jahre und Alter gliedert. Gleich die erste Seite zeigt auf, 
worauf es dem Autor ankommt, nämlich nachzuweisen, 
daß die Geschichte des Kopernikus "die Geschichte eines 
geistigen, in das östliche Land geborenen deutschen 
Mannes" ist, wobei es dem Verfasser natürlich noch be- 


sonders wichtig ist, daß der große Forscher zugleich sei- 
nem Erbgut nach Schlesier war. 
Eine bedeutende Zusammenschau der allgemeinen geistes- 
geschichtlichen Abläufe mit dem so zentralen Ereignis in 
Frauenburg, nämlich der Erkenntnis der Erdbewegung 
um die Sonne, vertieft die Darslellung und regt zugleich 
an, wenn auch manches eigenwillige Urteil diskutierbar 
wäre. 
Es ist auf alle Fälle sehr zu begrüßen, daß ein der All- 
gemeinheit so fernliegendes Gebiet wie der Astronomie 
durch dieses Buch Peuckerts neues Veständnis gewonnen 
und zugleich die entscheidende Leistung eines großen 
Deutschen im Osten sichtbar herausgestellt wird. Wert- 
voll ist die Beigabe eines ausfaltbaren Kartenblattes des 
Ermlandes mit den Hauptwirkungsstätten des Astronomen. 
Dr. Erwin Hoff 


LAl\;DESKUNDE DES GENERALGOUVERNEMENTS. Von 
Dr. Theodor Müller, Burgverlag Krakau GmbH., 135 Sei- 
ten, 6 Zl. (3 RM). 
Voraussetzung für jede erfolgversprechende Tätigkeit in 
einem Lande ist die Kenntnis seiner Gegebenheiten in 
physikalischer, geo-, wirtschafts- und bevölkerungspoliti- 
scher Hinsicht, seiner Vergangenheit und derjenigen Ele- 
mente, die die Träger der Gegenwartsentwicklung und 
der Zukunftshoffnungen sind. Landeskunde ist in diesem 
Sinne der umfassendste Ausdruck einer Darstellung, die 
sich zum Ziel gesetzt hat, das Wissen um ein Land nach 
jeder dieser Richtungen zu vermitteln. Wenn der Verfas- 
ser dieser "Landeskunde des Generalgouvernements" ein- 
leitend auch insbesondere hervorhebt, der deutschen 
Lehrerschdft in diesem Raume für die ihr gestellte Er- 
ziehungsaufgdbe ein "geeignetes Rüslzeug an die Hand 
geben" zu wollen, so wendet sich seine Arbeit darüber 
hinaus doch schlechterdings an jeden, der mit dem so 
notwendigen Interesse an Land und Volk, an geographi- 
schen und historischen Tatsachen an die ihm hier an- 
vertraute Arbeit herangeht. 
\Vohlgegliedert. in knapper, eindrucksvoller Darstellung 
beschäftigt das Buch den Leser. Er erhält Kenntnis von 
den großen Strömungen in der Geschichte des Raumes, 
von dem gewaltigen deutschen Kultureinfluß bei seiner 
Besiedlung, bei der Entstehung der sein Gesicht und sein 
Geschick formenden Städte. von den auf Flur und Boden 
gerichteten späteren Kolonisationsströmen unter Joseph 11. 
und den Hauländer-Siedlungen, in einer die wesentlichen 
Punkte straff zusammenraffenden Summierung, die auch 
die Ereignisse unserer Tage in ihren Kreis einb::!zieht. 
Dann wird der Leser in die landschaftliche Gliederung 
des Rf'lumes eingeführt, erhält Kunde von Bodenbeschaf- 
fenheit und Bevölkerungsverteilung, der Siedlungsformen 
an Hand einprägsamer Flurkarten, von Städten, Verkehrs- 
wegen und den großen Linien der Wirtschaft. In seinem 
zweiten Teil beschäftigt sich das Buch mit den einzelnen 
Landschaften des Generalgouvernements und bietet ein 
aus Vergangenheits- wie Gegenwartsschau glücklich ver- 
eintes Bild, auch hier aber wieder das Einzelne zusammen- 
fassend unter den Gesichtspunkten einer großräumigen 
Landschaftsbetrachtung. Eine große Zahl von Bildern - 
Fotografien, Zeichnungen, Karten und Plänen - ergänzt 
anschaulich den Text. 
Eingestandenermaßen ist das Buch im wesentlichen als 
Lehr- und LernbeheIf geschrieben. Da jedes Pathos ver- 
mieden und größter Wert auf klare, einfache Sprache und 
leichte Verständlichkeit des immerhin nicht jedem ohne 
weiteres zugänglichen Stoffes gelegt ist, wird das Werk 
auch außerhalb von Schule und Lehrsaal viele interes- 
sierte Leser finden, Der Verfasser hat mit seiner Arbeit, 
mit der sachlich-nüchternen Sammlung und der klar ge- 
schauten Gliederung des Stoffes eine empfindliche Lücke 
in dem noch spärlichen zeitgenössischen Schrifttum über 
den Raum, der heute das Generalgouvernement ausmacht, 
ausgefüllt. 


. 


O. 1. Rodler 


40 


\\\UtlElTACJI liif/.' 
,
 

 
- 


..
		

/Image0047_0001.djvu

			r 


1] I 1 
Ad:
!;v 
Sdjaffpv 


"VVlrd vom Verlag in den 
.. LITERARISCHEN WERKEN  

 .. :i 

r '. 
 
b. blYD'.
 
ESSEN ER \'ERL1\GS1\NST1\LT 


'--- 


. 
. \- 


.. 


" 


'. t!J I')' 
"-..... 


So
b
n 
rschi
n
n: 


DER 


S 0 H 


N 


Erzählung von Arno Wegrich 
G
bund
n 196 S
it
n Pr
is 10 Zloty (5 RM) 


MITTE LAL TE R LlCH ES 
KRAKAU 


Werden und Wirken deutscher 
Bürgergeschlechter 
H
rousg
9
b
n im Auftro9
 des Stadthauptmannes 
d
r Stadt Krokou, T 
xt und Bildwahl von O. Rodl
r 
Kort. 108 Seit. (38 Abbildung
n) Pr
is 8 Zloty (4 RM) 


BUCHVERLAG DEUTSCHER OSTEN 
GMBH 


Krakau. Annagasse 5 


JOHANNES LINKE 


In muft Auflogr ft[d)rinrn Ihr lDid)ligflrnWrrhr Dro Did)lfto; 


DAS REICH 
Gr[öngr' Umfong 93 Sritrn . GrbunDrn RM 3.- 
Einr 13ft ftörh[trn Lri[tungrn 13ft Dr:.;lldJrn 
Lyrih Drr GrgrnlDorl. ßrrlinrr ßör[rn:tg, 


DAS TOTENßRONNEl 


Dir Gr[d)id]lrn Du SonnlDrnDnoc!lt 
Umfong 19£ Sritrn . Kortonirrt RM 1.50 
Ein Wrrh .Du AnDod)t unD IrbrnDigrn Anrrgung 


EIN JAH
 ROLLT OGERS GEßIRG 
Romond)ronih ouo Drm Boyri[d)rn WolD 
Umfong 4£1 Sritrn . GrbunDrn RM 4.80 


DII Wuhl Onb nur burd) bll ßud)
.nblungln zu blzll
ln 


l.STAACKMANN VERLAG .lEIPZIG 


41 


. I '-
		

/Image0048_0001.djvu

			42 


. ,. 


111 \ "_ 
''1'-
 t
 
l.--.! ., 
 
11 
 
I; I.
 ,.. '.
' 


I . . 
, . 
L . . 
'. . . . . . . 


ladlwerke 
Kra ka u 


Yerwaltungsamt 
der Stadtwerke Krakau: 
Gazowa 16, Ruf 2234S/47 


Elektrizität: 
Werkleitung Dajworstrasse 27, Ruf 223-80;4 
Geschäftsstelle Matheusstrasse I, Ruf 222 -71 


Gas: 
Werkleitung Gazowagasse 16, Ruf 223-4Si7 
Geschäftsstelle Stephansgasse I, Ruf 103-45 


Wasser: 
Werkleitung fischartgasse " Ruf 225-90/3 
Strassenbahn : 
Werk/eitunglorenzstrasse f S,Ruf 232-00,01 


.
-
- 

 
--- 


Landwirtschaftliche Zentralstelle 
GESCHAFTSZENTRALE KRAKAU 
ANSTALT DES OFFENTLICHEN RECHTS 
DISTRIKTSTELLEN , 
Krakau-Lemberg-Lublln-Radom - Warsc:hau 
S4 KREISSTELLEN 
Ein, und Austuhr. Erfassung, V..rt..ilung, Lag... 
rung und V orratswirtlchalt tür an.. ErI..ugnisl.. 
und Bed...hartikel der Ernihrungswirrschatr 
Krakau, Thomasgasse 43 AUllensre 118 in Bulin, 
Pos t . chi i eis t ach 541 BERLIN W 35 
TeleIon, Sammelnummer 1:5520 
Drahtanschrift, Landlentrala Standart..nsrr.14 . Rul, l1li1186 


. 


. 


IUM.IIIIN 


s 

 


HAUPTVERKEHRSTRÄGER 


im Generalgouvernement 
MITTLERIN 
...n.c.... .... .... 
und O.t- und Südo.teuropa 


....IILDIIEITIOII DEI OSTBAHII 1IIlAU
		

/Image0049_0001.djvu

			»5exliJia« 


.. 


'" E R E t:\ I G T E T E 
 T IL- U X U 
KO\FEI\ TIU\SßETRIEUE, LE\lRERG 


( Seilerei 
Krempelei 
Spillllerei 
IOeberei 
. ;:Jpprelllr 
Järberei 
KOII /ekliolt 
I l1afJarbeil 
\... ./ 


ZEXTRUE I.E \I ß ERG. UXGEG-'SSE I 111 
n:1.Et'lI:\I 24 j -1O, 211 :12-1 


........... 


Jede Feh/Ii';/II"/!: III1
t.; \'I'/"III;N[ell werden! 


P

ebiflel: 

' ,_11
 I 
,
"i
l. 
(AP,ePT--- .... 
DeR 


t:'7J1'(:f.
glll "'11". \\,I'III1'S drillgelld isl! 
So"'
t li/li H/{!Ilt ode,. Frul'hl{!lll! 


Jed(,11 ii bern ii

i;.wlI T.'u lI
p()rt \'.
I'.Il('i. I.'II! 


........... 


NOIOOlursCHI CI5ILLSCHA" '01 SCHJlDlINCS-UItÄM"UtlC 
l!
 


R
: 


!

!

 
R
H
.. 

 


Durchgasungsbüro: WARSCHAU, Osflandsfr. 7,111. 
Postadresse : WAR S C HAU C 1, Schlief}fach 950 
Fernruf: WARSCHAU 73142 



torg 
,
ttnfjnt6t 


KRAKAU r SCHUSTERGASSE 24 
FERNRUF 12978 


.A 

 




 

=

= 

=
 


45
		

/Image0050_0001.djvu

			Gleitbau Klotz & Co. 


Eisenbetonbau, Hoch- und Tiefbau 


iii. 1 


seit 1897 
InQenieurbüro und 8auunternehmung 
Krakau. Adolf-Hitler-Platz 6;11. Tel. 15057 
DrahtaDschrift: Gleitbauklotz. Krakau 


'::ßall 7od-
nklu.r 
"EPSC! 
- 
;k düfleJicheH '7JIMi-HfeIdicH 


, -...-------.--....---------.-.------. , .......... 
................................................................................ 
................................................................................. 
gg
r'""'"'"'"''"'"'''"'"''''''"'''"''''''' 


Verletzungen im Haushalt. 
bei Gartenarbeit. im Be. 
ruf und beim Sport durch 
4 1 Schnitte. Stiche. Risse. Bisse 
u.dgl. soll man zurVermei- 
dung von Entzündungen 
" r --= 
 
 und Eiterungen sofort 

pS
.meJ .. 
1 1 . ... , &__ =- I mit der bewahrten Sepso- 
,.
,,..,I . 
11 3---
 _ Tinktur desinfizieren. 
:IL i---... '
 

 d 
p., .... 
'1'tJ' ""'Co"" I 
.. 


ß 


Fettindustrie 


SCBICBT AG 


WARSCHAU 


G r ö ß t e S e if e n- und 
Waschmittel-Ind ustrie 
im Generalgouvernement 


( 


................................................................................. 
................................................................................. 
................................................................................. 
................................................................................. 
................................................................................. 
................................................................................. 


. 


ODOl-WERKE . lEMBERG 


'{\- 


-r.or.
 
,,0./'-,,"'-" 


I 


V'
 I ' 
,-, . 
; 
 
 
_ 
l-
'!___ 



: 
1 


-,- 
. < I 



 


Die Städt. Verkehrsbetriebe 
Warschau 


->' - 


". 
. - .. 
. ..- 
1
II 
i {1. I 
;
,:,>;;,

.

J : h ,'" . , 



- 

 . 


..-..
:-
.
 


""".. 
-0)0;. 


die tägl. I Million Fahrgäste befördern 


J; :

I Xt,:i!:' :: 
Jl,'",-.,,-',,-«- 


siel, eil aue I, ;"., 
L);ellslf! (Jes 
I-	
			

/Image0051_0001.djvu

			\ 


\\
\\\Sf,":\\"t\" 
.,,,,\\t

 
t\\\\\\\ . 


'nhBbor 
IJskar Sr:hindler 


krakau. I.ipllwa 	
			

/Image0052_0001.djvu

			=- 



- 



 


I :,;. 
.

! 


. 
 


1- 
1m 


=
 ;1 : 
.. i 
I.' 


' f ' 
" 
" 
" 
" 
" 
" 
" 
" 
" 
" 
,/ 
,/ 


Aus diesem aUen 
Gießhaus von 1837 
entwickelten sich 
die heutigen 
Henschel-Werke. 


') 1 
\I 
\I 
,/ 
" 
\I 
" 
\1 
,/ 
" 
" 
,/ 
" 


liI 


GLASGROSSHANDLUNG 


R. A. PaIJak & CO. 


Zentrale: Krakau, Alte Weichselstra
e 26 . Anrul 116 18 
filiale: Petrikau, Markfstra
e 2 . Anrul 13 10 


, f.'mlerg/ns 
t "'''n ""'11 I
J las 
I<. nll...cI m/!J I.Is 
£Om/,lglns 

L )".-I'
J/.ts 
< 
nrl.'''!J/n5 
f.!.,I,lglns 
P,'('I1
J/.t5 
l!.I", ,'..". /.,,-1,1,. 
[!" ",p,."t....." '"'r 
p.,r=e/lm, 
_"'eillgll' 
,fimngm/kill 


Von der Regierung des Generalgouvernements als 
f/achg/asgro
hand/ung zugelassen 


48 


Krakauer Baumaterialien.Grohhandlung 


GUSTAV QUAST 


Krakau, Markusgasse 20 
Fern- uf 215-34 !5 


I 


=1 


BAUMATERIALIEN 
ALLER ART 


Generalvertretung 
für das Generalgouvernement 


der 
DeulS(he Erd- u. Sleinwerke GmbH 


Kieswerk Äuschwitz O,'S 
Kieswerk Treblinka 


..:. 


I 


" I h ' ",'p . , . : . " 
- 
-.

 
l.-{; ' ! .:..,;r, 
. . , 
. . 

t:.. -:- -_i", r.: '. -- -. 
 '" 
. 
_..- .t ' :,.:
 .:
, : :..., 
j"
-
1 
'. 


	
			

/Image0053_0001.djvu

			, 
\ 


r-
a KRAKAUER MOßElFAßRIK 


'600.U\' WÖRNE U. SCHMEIL GMBH 


. 


KRAKAU, SPITALGASSE 36. FERN RU F: 10947,2140£ 


\... 


..) 


eSte/1lt L 
MISKIEWICZ 


TSCHENSTOCHAU 
Zentrale AdoU-Bitler-StraBe 32, Fernruf: 15-51, 15-52 


HAUPTABTE I LU N G, 
PAPIERGEWE6E UND 
KONFEKTION 
SCH U HFABRIKA TlO N 
BÜ RSTEN FAB RI KAnON 
AUS S ERD E M, 
VERTRETUNG UND 
KON SIGNA TION SLAGER 
DER TEXTIlWERKE 
..S T RAD 0 M" A. G. 
TSCHENSTOCHAU 
ZWEIGSTELLE, 
LU B LI N, 
W. DUSKA 22 
AUSLIEFERUNGSLAGER . 
A. MlODNICKl, LEMBERG, LENARTOWICZSTR. 11 


HEl LM I TT E L 


Gegen bakterielle Infektionen sind in 
den Forsc h u ng sla bo ra lorien der 
Schering A. G. Präparate geschaffen 
worden, die dem Arzt als wirksamste 
waffen in die Hand gegeben wurden. 
Die Spezialmittel von Schering sind füh, 
rend in der modernen Chemotherapie. 


.. 


COMMERZBANK 


Filiale Krakau 


Adolf-Hitler-Platz 6 
Fernop eeher, 111 70 (Orto er kehr). I 4S 11 (Funverkehr) 


IDEVISENBANKI 


Ausführung aller bankmäßigen Geschäfte / Eröffnung von Banksparkonten 


49
		

/Image0054_0001.djvu

			BATA 


SCHUH UND LEDERWERKE AG, CHELMEK O. S. 
ZWEIGSTELLE KRAKAU ZWEIGWERK RADO,", 
'LORIIINSIRIISSE 28 - TEl 115'8 DOLNIISnllSSE 10 - JEL 1601 


Krakauer 
Fleiscb- 
waren- 
fabrik 


Gebrüder Gmyrek 


K ra kau, R ze t nie zaltrane 28 
Fe rnsprecher: 173-57 und 173-58 
Postadresse: Schliessfach 256 
Bahnanschluss: Bahnhof Grzeg6rzki 
Anschluss Schlachthof 


50 


WARS(HAUER 
BAU UNION 


I 


I Reichsdeutsches Unternehmen I 


Ausführung von Hoch- und 
Tiefbau sowie sämtliche im 
Baufach vorkommenden Ar- 
beiten, sowie Marmor- und 
Granitarbeiten 


Warschau, Siegesstrasse 41 . Fernruf 71134 


J, 
; 


I 


, 


, 


,
		

/Image0055_0001.djvu

			, 
\ 


Kosmehsche und Zahnpnege-A
h
el 
alle
 A

 
C

MISC

 W
RK
 
. .-
 
 

2J[!)[J
" C5
 
. . n..;,,

 WARSC
AU. DAMMSTRASS
 15 


. - 
,.
:I"'" 
 ern r u 
 21133. 21 254 
,

 
.\""'
". 

--= 

 


, "'li 


Kern- 11. 
einsei
e . W "sc
pulver 
Resierseire 


Papier-Schreibwaren 
und BOroartlkel 
liefert 


"Deutscbes Papiergescbält 
unter Treubandverwaltung" 
Lublin, Krakauer SIr. 20 
Fernruf 34.56 u"d 24.40 


Schokoladenfabrik 


k::rabau, W roclawsbagasse 17 


lI.f.ran' fOr deuhch. 
Beh6rden u. Dlen.totenen 
im Dhtrlkl Lublln 


PapIergroBhandlung 


rrC:
\S
:840 
Krakauer Strasse 28 
Tel. 2707 



 
 
 d 


I"LW\\

 


Kartograpbiscbe Arbeiten 


. 


Pläne - Umgebungskarten - Karten 
für Statillik und Wissenschah 


Reise- und VeIkehIsveIlag StuttgaIt / 426 


Kartographische Anstalt und Landkartenverlag 


. 


. . 


I
.' 
 I.I
 S ,,' 11I '... S (, 11","' ." '... S II..
 
 ., 
11,\'1'- C..OSI-Cnt.\IIS'I''''.\ l'-II.\.lfnt..:C..O 


. . 


WARSCHAU 
n..irh
8trassl' 1, Fernruf: Sammelnr. 80260 


KRAKAU 
Adolf-Hitler-PJatz 47, Fernruf: 10107 


Filialen in: 
KRAKA U, LlIBI.IN, RADOM, REICHSHOF, T ARNOW 


Torhtt'rinstitllt: 
LANDESWIRTSCHAFTSBANK IN LEMBERG A. G. 
Lemberft, Adolf-Hitl..r-Ring] (E	
			

/Image0056_0001.djvu

			/}/
$t"i"eH 


dürfen nicht stillstehenl 
Wer sich kleine Riß- oder Quetschwunden zuzieht, kann 
noch Anlegen von Hansaplast die Arbeit getrost fort, 
setzen; denn dieser Schnellverband ist im Nu angelegt 
und schützt die Wunde vor Staub und Schmutz Oben- 
drein wirkt Hansaplast entzündungswidrig, daher der Satz 


Hansaplast heilt Wunden! 


Wenige cm erfüllen den Zweck! 


'"- 


fG
ik 
c1zQnkQtt 


ODEON 


DIE PLATTE MIT DEM GVTEN TON I 


CECEN aOCKCjABE VON ALTPLATTEN 
IN FACHCjESCHXFTEN ERHXLTLlCH 



""""" 

 R
 
S ..
11n 
 



,
 
Aus unserem Herstellungs-Programm: 
REINfIX . S. eon Universal-Induslrle. Reinigungsmi..el 
von hachster Wirkung und ZuvrrlsSligkeit 
ISOS. überall bewahrt al. Einweich, und BleichmIttel 
KARTABU 11;.h.. K."ol.n) Kartollel,Konservlerungsmlttel 
H . Ra. FliegenJack, ein bewährtes Beklimplunglmlttel 
gegen Fliegen und Ungeziefer 


IM Ö 18 IE ILlF Ä B Irt 1111< 
IBOILIECIHlO
V/ 
INH. ROMAN ANTONOWYTSCH 


Chemische Fabrik Wiesbaden 
 
Werk: POlen. PostschllrSllach" und 
Werk: Mainz.Kastel . Zehntholltr.3' 


:Riil'C'- und ll)C'lInm(i('el · :ßUI'adl{'nleile 


.'ßolecfwß! 


KR EIS STRYJ 
fERNRUf 30 


"' 


.POLSTEPHAN. 


" 


Bauunternebmung GmbH 


-.,; 


. '. 111 


ll' 


WARSCHAU, PlUSSTRASSE 21 
Fernruf 81487, 8M22, 89245 


..1 


1', 


Hoch-, Tief- und Eisenbefonbauten 
Neuzeitliche Dach- und Hallenbaufen 



 
 
11- .... 

- .. '.' 


52
		

/Image0057_0001.djvu

			Ulrich 
Wend land 


\. 


I--- 
'\ 


Möbellabriken 


\. 


W	
			

/Image0058_0001.djvu

			S)1
 I T 


1

7' 


ß E W 
 11 REN SIe HAU F 


tö. 


ALLE
 FACIICEßIETEN 


All Z ,V t'J Jll TT E L 
eilE -'I 1 K.-I. L I E IV 
R I
'.' GE X Z I EN 


" 
".,: 


-j". 
" 
. '. 


\
 \\\'r 
J .(J , 



 

". 


U E n eilE 'fI S C 11 E:\ FAß H I K 


",1 },.1 


. J' 
. " . 


I . 
1J .. 


OPT A FABRIK FOTOCHEMISCHER ERZEUGNISSE. BROMBERG 


D:\RMSTADT 


Zweignlederlaaaungen in: 


KRAKAU · WARSCHAU · LEMBERG 


11. . 


Gu1JA1J 


I, 


. r, 


. .. r 


I' ;;.- , 
..I. 
" 
;: 
. 

. 
. 

 '-....;. 
* 
 - 
" :;;.- 
 
- ,....!Dw.J


 
. '!9 
\;
I \ 
A*B 
\. . .. .., 
.. 
\ 
. .. . 
KRAI-	
			

/Image0059_0001.djvu

			HOCHTIEF 


r' 
, '" 


Gesellschaft für Hoch- und Tiefbauten 
mit beschränkter Haftung 


t 
, 


Krakau r Gertrudenstra
e 7. Fernruf 1 SB 41 


..... 


..... 


, . 


.) I 


I 


.d 
I' 



 


, 


... 


I
 


FRUCTOSA . MARMELADE 


- 
.
 
- 

 


I 
 I 
'. 


tr- 
,I 


n 



 

 


CI 



 



 


, . 


HEI
RI(H BRi\
D 


GMBH 


kRAKAU 
\ i!!cherslronp. <1li - f'ernrull 2H Im 11 
PosIloch Nr. 204 
Tßlenramm-,\drß!!!!e: IISTHRANII 


KOLOFONIUM. TERPENTINÖL 
KUNSTHARZE . WACHSE. ÖLE. FETfE 


( 
 PflZ.: n lIrflßouslllllsrhUflSrhiillf/ /nil df/m \us'unr'f/) 


VßrlrHIIIII!J 
"' ARSCHJ\U 
\\ ilczoslr. 57 - F'ernrul H 11151 u.1I1537 
TeIßnromm-Adrß!!se: H 11 RA HTII H 


\ e rl re lu n ß 
I.EMBERG 
lIondlJlsstr, 2 - F'ernrul 1368<1 
Telegromm-Adrßsse: BRANDlNlIS 


55
		

/Image0060_0001.djvu

			Knoll A.-G., Chern. Fabriken 
11" iLUdwi
Shafen am Rhein 
b 
WrilJnirder"uu nlJ WARSCHAU, DanilowicloWlkI 16, TrI. 63292 


56 



. dte 
III.&. . .
Ie Uf.\' 
. · ,,9 
 \\\\SS\\!\
 
, ".1 . !\\\SV\\\\\\ · \\ 
f,\
V\\\\\\ 


--- = 

. 


, 


. 
\ 


"'\ 


Die Marke u Knüll ce 


blinzt tur 
erstklassl
e Spezial präparate 


1\ I
 :\ 1\ A LI 


"""IISII'ollo 00. RIII lIillll 


T A R N 0 \\ 


/Jron,ural 
Vigipu/"IIllIJft 
Granll{Jrllpask . 
YeTiazol 
Oleander- 
Perpul"Ol 
Ymtol 
Dicodid U.4. 


I....okollor Sir. 2. RII' 161 


L E 1\1 A E R (j 


lIiihol1!111SSH 6. RIII28:I!II1 


ST\NISLAU 


IInl1soslrollo I. RIII 1128 


J 




 
SIEMEl\IS 


DEUTSCHE 
fOT01MERKSTKTTEN 
STRYJ 


ELI
KTRIZITi\TS- AKTIENGESELLSCHi\n 


:=.1111111111111111111111111111111111111111111,.1111.11.,.1"". 
:111111111.,111111111111111.,111111111111111111111111111111IIIII 


KRi\Ki\U 


.lltelie,.- 
. .II(cl1i'el/,",,- 
t)ncllls,,.icJ- 
:)o'09"(l/i(: 
JJ"ofJ
el(ie
 


.- 
J 


Ro":h88I,'0Iln 311. RIIII:!!!41J 


Wi\RSCHi\U 


1\ li 11 i 11881...111" 23. Rul "r."liII 


LEMBERG 


SlI'lIlIo !llIr Polizoi ,,/7. Rul I n:JR'l 


STRYJ, BAHNHOFSTlASSE 37 


':J\ni
a Ur.:!..Cr 
..
 
.ß 
4' 
I
 . 


i
 f ::,
, 
 .f'\D
f"<''' 
. 
 . '-. be\ skleor-. 
V,/oJe : .... 
lv/': )'. 


'. 'I"
		

/Image0061_0001.djvu

			Schützen Sie Gesicht und 
 lände mit 


CREME 
MOUSO 


bevor Sie Ihre I 
aut den \Vitterungsein- 
flüssen aussetzen! \Venn Sie auf diese 
Weise vorbeugen, sparen Sie; ist - näm- 
lich die Haut erst einmal rauh und rissig 
geworden, so benötigen Sie eine viel 
größere l\ lenge dieses heute so raren 
Hautpflegemittels, um sie wieder glatt 
und geschmeidig werden zu lassen. 


Dr.A.Wander AG 


in Krakau 


t 
, . 
. 


In ihrer pflichtbewußten Erfüllung 
der Aufgaben st.eht die Firma 
Dr. A. WANDER in der vordersten 
linie derer, die um die Gesundheit 
und um den bejahenden lebens- 
wil,len des Mensd1en kämpfen. 


\ 


'Ze1chen und Name für 


IboI7J(\S
o. 


,,\
omo.r 
e 

"af'
 


Porzellanfabrik F. Thomas 
"MARKTREDWITZ I GAU BAYREUTH 
.INHABER: ROSENTHAL-PORZELLAN AG 


Hochbau 
Tiefbau 
[U' asser\"ers.-Kan8Iisafion] 
Belon- und Eisenbelonb8u 
Baracken und Holzbmm erke 
.,,11111111111111111111111 11II1II1II1I1II11II1111111I1I1I1II1II1I1II111111II1II1II1II1II11II1II1II1II11111II11111II1II1Irn1 
ARB E ITSO E M EINS CHAFT 
ROBlRI 
[H
nBRUnn u. 
OHn 
\\'arschau. Dreikreuzpl8tz 13 - Rul 87741. 89786 
H8Uplsilz im Allreich 
Liegnilz i/Schlesien. Grlinslr8sse 9 - Hul 31ill2
		

/Image0062_0001.djvu

			I 


.. . 


,.. 


. 


. 


e 


, 


, , 


. . 


I I 


I