Vier Gemälde, die durch die Zusammenarbeit zwischen Vincent van Gogh und Toulouse-Lautrec entstanden    English version of this document    Version Français de ce document    Nederlandse versie van dit document

Vier Gemälde, die durch die Zusammenarbeit zwischen Vincent van Gogh und Toulouse-Lautrec entstanden

      
            
Picture#1  64x53 cm  2370x1900 pix                        Picture#2  64x53 cm  2353x1971 pix                         Picture#3  100x73 cm  2370x1786 pix                       Picture#4 72.5x54 cm 2048x1517 pix
Picture#1  64x53 cm  4300x3600 pix HighRes             Picture#2  64x53 cm  4300x3600 pix HighRes               Picture#3  100x73 cm  4251x3203 pix HighRes               Vincent van Gogh, 1886, Roofs of Paris, Van Gogh Museum
 


Das erste und zweite Gemälde, zwei Marktszenen, befinden sich in niederländischem Privatbesitz.
Das dritte, Luisas impressionistisches Gemälde, Bild Nr. 3, befindet sich in Kalifornien und steht zum Verkauf.
Das vierte wurde vom Van Gogh Museum in Amsterdam Vincent van Gogh zugeschrieben. Es hängt im Van Gogh Museum.

Informationen zu diesem Projekt: HansLeibbrandt@onsbrabantnet.nl    

Vincent van Gogh und Toulouse-Lautrec
Nach seiner Ankunft in Paris im Jahr 1886 wurde Vincent van Gogh von seinem Bruder Theo in den Kreis der Impressionisten eingeführt
und freundete sich mit Toulouse-Lautrec an. Sie experimentierten mit dem Stil und den Techniken der Impressionisten und Postimpressionisten.

https://catalogues.vangoghmuseum.com/contemporaries-of-van-gogh-1/cat132:
‘’Das erste und zweite Gemälde, zwei Marktszenen, befinden sich in niederländischem Privatbesitz.
Das dritte, Luisas impressionistisches Gemälde, Bild Nr. 3, befindet sich in Kalifornien und steht zum Verkauf.
Das vierte wurde vom VGM Vincent van Gogh zugeschrieben. Es hängt im Van Gogh Museum in Amsterdam.

https://www.vangoghmuseum.nl/nl/collectie/d0693V1962:
"Toulouse-Lautrec hatte den elf Jahre älteren Van Gogh in Fernand Cormons Atelier kennengelernt, wo beide studierten.
Van Gogh und Toulouse-Lautrec arbeiteten vermutlich eine Zeit lang intensiv zusammen, da sich Stil und Technik ihrer Gemälde aus dieser Zeit sehr ähneln."

http://www.vangoghreproductions.com/gogh-friends/toulouse-lautrec.html#vincent-van-gogh:
"Henri de Toulouse-Lautrecs Beziehung zu Vincent van Gogh
Im Februar 1886 verließ Vincent van Gogh Antwerpen und ging nach Paris, wo sein Bruder Theo lebte. Er schrieb sich in Cormons Atelier ein und freundete sich mit Toulouse-Lautrec an.
Zwei Jahre lang malten und stellten sie gemeinsam aus und beeinflussten sich gegenseitig in ihrer Arbeit."

Während Van Goghs Pariser Zeit (März 1886 – Februar 1888) waren die Farben seiner Palette von den Impressionisten beeinflusst.
Er schuf dort über 200 Gemälde, darunter Ansichten von Paris, insbesondere von Montmartre.
Siehe: http://www.vggallery.com/international/dutch/paintings/by_period/paris.htm,
Viele seiner Werke waren unverkäuflich und gingen verloren oder wurden verlegt.

    
Zwei „Vincents“ – Bild 1 und Bild 2

In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts erwarb ein Gemäldesammler zwei mit „Vincent“ signierte Gemälde.
Sie zeigen zwei Marktszenen in den leuchtenden Frühlingsfarben der Impressionisten.
Die beiden Gemälde befinden sich seitdem in Privatbesitz.
Die beiden Signaturen weisen eine verblüffende Ähnlichkeit auf mit die van Vincent van Gogh's tekening Paysanne au bassin dans un jardin. September-October 1885.

Im Juni 2006 wurden die beiden ausgedruckten A4-Fotos der beiden "Vincents" und der Link zu den Fotos auf dieser Website den Experten im Van Gogh Museum in Amsterdam, het Musee d'Orsay in Paris en het Kroller-Muller museum in Otterlo Nld.
Das VGM, 17. Juli 2006: „Wir haben das von Ihnen übersandte Material sorgfältig geprüft und sind aufgrund seiner stilistischen Merkmale der Auffassung, dass dieses Werk nicht Vincent van Gogh zugeschrieben werden kann.“ Im Juli 2006 prüfte das VGM nur die gedruckten Fotografien, nicht jedoch die auf dieser Website veröffentlichten Fotografien. (Klicken Sie auf die letzten drei Links, um die Korrespondenz aus den Jahren 2006 und 2017/2018 zu lesen.) Weitere Informationen zu den beiden Gemälden finden Sie auf dieser Website, die am 22. Juni 2006 online gestellt wurde.

Die folgende Stellungnahme wurde im Dezember 2017 von Janet G. Smith abgegeben
nachdem die Bilder fast 12 Jahre lang im Internet zu sehen waren.
        http://www.jgsart.com
        
Janet's CV
        
Janet entdeckte im Dezember 2017 als Erste eine Unterzeichnung auf der Grundschicht in der oberen linken Ecke von Werk Nr. 2 auf dieser Website, die größtenteils übermalt worden war:
„THL Vincent“: ein Monogramm Henri de Toulouse-Lautrec und die Signatur Vincent.

Ihrer festen Überzeugung nach könnte es sich bei den Werken um zwei Gemeinschaftswerke von Vincent und Toulouse-Lautrec handeln, die um 1886 in Paris entstanden sind:
This_is_my_sole_opinion_2017-12-18_nl.pdf

"Foto Nr. 2: Betrachten Sie den Himmel in der oberen linken Ecke. Der Künstlername lautet erneut „Vincent“.
Auch hier scheint der Himmel links neben der Signatur „Vincent“ mit „TL“ beschriftet zu sein.
Die Werke könnten eine Zusammenarbeit zwischen Vincent und Toulouse-Lautrec sein.
Ich schätze das Datum beider Fotos auf 1886.
Dies ist meine einzige Meinung.

Im März 2018 fand Janet auch Vincent van Goghs Briefe, in denen er über die drei Gemälde schrieb.:
Mail_from_Janet_Location that the artist painted in the 3 pictures_04_03_2018_nl.pdf

"Die drei Bilder zeigen ein bestimmtes Ereignis oder einen bestimmten Ort, über den Vincent van Gogh in seinen Briefen schrieb.
Ich habe die entsprechenden Briefe gefunden.
Ich habe die Szene in Bezug zum Künstler „Vincent van Gogh“ und dem Ort, den er auf allen drei Bildern gemalt hat, identifiziert –
Ihre beiden Gemälde und das andere.

Mir ist ein viertes Gemälde bekannt, das ich vor fast 18 Jahren geschätzt habe. Es war nicht sichtbar signiert,
aber auf einem Foto ist der Künstlername „Vincent“ zu lesen.
Es handelt sich um eine Studie eines der Gebäude, die Vincent van Gogh in derselben Stadt/am selben Ort bewunderte.
Der Besitzer dieser Studie möchte keine Echtheitsbestätigung des Gemäldes,
wird keine Echtheitsbestätigung beantragen und es an seine Erben weitergeben.
Das Van Gogh Museum wird nie von der Existenz des Werks erfahren, ebenso wenig wie der Rest der Welt.
Auf dem Bild sind keine Hinweise auf einen anderen Künstler als Vincent van Gogh zu finden.
Die Farbpalette der Gebäude ist in allen vier Gemälden identisch.
"
     

Janet bat darum, das Musée d'Orsay und das Van Gogh Museum mit den neuen Informationen zu kontaktieren.
– Das Kröller-Müller Museum verfügt derzeit nicht über die erforderliche Expertise für eine Bewertung und verwies uns an das Van Gogh Museum in Amsterdam.
– Das Musée d'Orsay in Paris führt keine Gemäldebewertungen mehr durch und
– verwies uns an VAN GOGH EXPERTS, 33 West 19th Street, 4. Stock, New York City, NY 10011:
                http://vangoghexperts.com/index.html:
               Die Antwort von VAN GOGH EXPERTS war am 17. Januar 2018:
               Mail_answer_from_VAN_GOGH_EXPERTS_17_01_2018.pdf:
               "Ja, wir stimmen zu, dass die Gemälde möglicherweise von Vincent van Gogh stammen.
               Teilen Sie uns mit, ob wir die Gemälde authentifizieren sollen. Mit freundlichen Grüßen, Mark Winter.

– Am 2. Februar 2018 bestätigte das Van Gosh Museum seine Antwort vom 17. Juli 2006 :

          
Das dritte Gemälde, Luisas impressionistisches Gemälde, Bild Nr. 3

Luisa, die in Venezuela lebt, kaufte um 2011 in Caracas ein Gemälde, ebenfalls eine Marktszene in den leuchtenden Frühlingsfarben der französischen Impressionisten.
Niemand, auch nicht das Van Gogh Museum in Amsterdam im Jahr 2011, sah das Monogramm „ TL II “ in der oberen linken Ecke und konnte nicht sagen, wer es gemalt hatte.

Im März 2017 entdeckte Luisa diese Website und bemerkte die Ähnlichkeit zwischen ihrem Gemälde und den beiden „Vincents“.
Sie fragte, ob ihr Gemälde vom selben Künstler wie die beiden „Vincents“ stammte.
Luisas impressionistisches Gemälde ist seit Februar 2018 ebenfalls auf dieser Website zu finden und trägt ebenfalls das Monogramm „ TL II “ von Toulouse-Lautrec in der oberen linken Ecke.

Janet Gwendolyn Smith ist überzeugt, dass auch dieses Gemälde ein Gemeinschaftswerk der beiden Maler Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec ist. Datiert 1886.
"Von: Janet G. Smith
Datum: 10. Februar 2018, 02:44 Uhr
Betreff: Re: Nuevas iniciales
An: Luisa

Liebe Luisela,
Vielen Dank für die zusätzlichen Informationen zu Ihrem Familienbild „Marktszene“.
Meiner persönlichen und alleinigen Meinung nach ist Ihr Bild das Werk zweier Künstler:
Vincent van Gogh und Henri de Toulouse-Lautrec. Das Datum ist 1886.
Oben links befinden sich die Signatur und das Monogramm.
Bitte bewahren Sie das Bild sicher auf.
Mit freundlichen Grüßen, Janet
Janet G. Smith
www.jgsart.com
"


Abschließende Schlussfolgerung von Janet G. Smith, 2. Dezember 2018

    

Die Signatur mit Toulouse-Lautrecs Monogramm und Vincents Unterschrift in der oberen linken Ecke von Bild Nr. 2

– im Fotodetail mit zusätzlichem Kontrast auf einer neuen Webseite:
           Bild Nr. 2, Kontrastverstärkte Fotodetails
- im Fotodetail mit zusätzlichem Kontrast und Negativ in einer neuen Webseite:
           Bild Nr. 2, Kontrastverstärktes Fotodetail – Negativ
- im Fotodetail mit extra Kontrast und mit ausgefüllter „ TL Vincent “ Signatur auf einer neuen Webseite:
           Bild Nr. 2, Kontrastverstärktes Fotodetail – mit ausgefüllten Unterschriften

Beachten Sie auch die Signatur „V nc t“ in der oberen linken Ecke von Bild Nr. 1, die größtenteils übermalt wurde.
- in das Fotodetail mit zusätzlichem Kontrast in einer neuen Webseite:
           Picture #1, Contrast enhanced photodetail
- in das Fotodetail mit zusätzlichem Kontrast und mit teilweise ausgefüllter "V nc t"-Signatur in einer neuen Webseite:
           Picture #1, Contrast enhanced photodetail with partly filled in signature

Röntgenaufnahmen der Gemälde, aufgenommen am 06.01.2018 vonArie van 't Riet https://www.x-rays.nl
Alle Röntgenbilder finden Sie unter : Alle Röntgenbilder beider Gemälde
Die Röntgenaufnahmen wurden in die Gesamtgemälde integriert und auf 1280x1024 Pixel verkleinert :
           Vollständiges Röntgenfoto von Gemälde Nr. 1, 1280 x 1024      en    Vollständiges Röntgenfoto von Gemälde Nr. 2, 1280 x 1024
Die zu den vollständigen Gemälden kombinierten Röntgenbilder sind in Originalgröße etwa 20 MB groß und 15000 x 13500 Pixel groß :
           Vollständiges Röntgenbild von Gemälde Nr. 1, Originalgröße      en    Vollständiges Röntgenbild von Gemälde Nr. 2, Originalgröße

Orientierende UltraViolet-Fotografien der Gemälde, aufgenommen am 09.06.2018:
           - UV picture #1,
           - UV picture #2,

Die Fotos von 2006 wurden 2018 wiederholt.
Siehe:Nieuwe foto's gemaakt op 2018_jan_06
           Siehe: Hochauflösende Fotos vom 9. Juni 2018

Die Fotos von 2018: Bild Nr. 2 ohne Rahmen sorgte für eine Überraschung:
           Die Kombination „ TL Vincent “ ist auch unter dem Rahmen auf der Unterlage in der oberen linken Ecke von Bild 2 etwas kleiner!
           So twee keer " TL Vincent " op de onderlaag achter de blauwe lucht.

Die Unterordner dieser Homepage sind:
           - De 6 subfolders met foto's Picture #1 en Picture #2,,
                      - Photo's Made 2006_06_07,
                      - Photo's made 2018_01_06,
                      - Photo's HighRes_6000x4000 made 2018_06_09,
                      - X-ray photo's made 2018_01_06,
                      - Orientierende UltraViolet-Fotografien der Gemälde, aufgenommen am 09.06.2018: Index.
           - The pictures on this homepage,
           - Luisa's Impressionist Painting#3.
                      - Photo's Luisa's Impressionist Painting#3.  

Klicken Sie auf die Fotos, um sie im Großformat anzuzeigen

Picture #1, Oil on canvas, 64 x 53 cm ,


Picture#1  64x53 cm  2370x1900 pix Foto gemaakt Jan 2018 .                                "Vincent" signature in de rechter-onderhoek und die "Vincent" signature in de linker bovenhoek op de grondlaag
Picture#1  64x53 cm  4300x3600 pix HighRes Foto gemaakt June 2018


Picture #2, Oil on canvas, 64 x 53 cm,


Picture#2  64x53 cm  2353x1971 pix Foto gemaakt Jan 2018.                                "Vincent"signature in de rechter-onderhoek und die " THL Vincent " signature in de linker bovenhoek op de grondlaag
Picture#2  64x53 cm  4300x3600 pix HighRes Foto gemaakt June 2018


    

Luisa's Painting, Picture #3, Oil on canvas, 100x73 cm ,


Picture#3  100x73 cm  2370x1786 pix                                                         " TL II " signature in de linker bovenhoek und die UV-IMAGE, " TL II ".
Picture#3  100x73 cm  4251x3203 pix HighRes

Das Gemälde von Luisa, Bild Nr. 3, wurde 2011 vom Laboratorio Scientifico del MUSEO D’ARTE E SCIENZA in Mailand untersucht.

Das Laboratorio Scientifico datierte die älteste Farbschicht des Gemäldes auf die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, die restaurierte untere Schicht hingegen auf die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts.
Die restaurierte untere Schicht wurde jedoch in die ersten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts datiert.
Siehe: Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen des Laboratorio Scientifico del MUSEO D’ARTE E SCIENZA, Mailand. 09.06.2011
Das Laboratorio Scientifico del MUSEO D’ARTE E SCIENZA in Mailand konnte weder die Identität des Künstlers feststellen,
noch erkannte es das Monogramm " TL II " gefunden von Janet in der oberen linken Ecke.

Der österreichische Maler Gustav Prucha (1875–1952) besaß die drei Gemälde vermutlich um 1914.
Während des Ersten Weltkriegs (1914–1918) lebte Gustav Prucha in den Niederlanden.
Dort malte er mehrere holländische Marktszenen am Wasser, möglicherweise inspiriert von Luisas Gemälde, das er auch restaurierte.
Der rauchende Vulkan ist nicht abgebildet, und die Menschen tragen holländische Holzschuhe!
Siehe: Gustav Pruchas Marktszenen-Gemälde
Die beiden „Vincents“ – Bild I und II zu einem Marktszenen-Gemälde kombiniert – inspirierten ihn vermutlich.
Siehe: Marktszenen 1 und 2 kombiniert

Die beiden „Vincents“ wurden später im 20. Jahrhundert in den Niederlanden von einem Gemäldesammler erworben.


        

Das vierte Gemälde, Blick auf die Dächer von Paris, Spätsommer 1886, Bild Nr. 4   

                 

           Vincent van Gogh, summer late 1886, View of the roofs of Paris 2048x1517 pix             Amsterdam, Van Gogh Museum, 72.5x54 cm                 " TL II " in linker bovenhoek van Picture #3     

         Van Goghs „Sommer Ende 1886, Blick über die Dächer von Paris“. Es hängt im VGM als Werk von Vincent van Gogh, ist aber nicht signiert.
         Es trägt in der oberen linken Ecke auf dem Boden das Monogramm „ TL II “ für Toulouse-Lautrec.
         Dasselbe „ TL II “ Monogramm wie auf Bild 2 und Bild 3 in der oberen linken Ecke.
         Am 20.02.2020 schlug ich Prof. Dr. J.L. van Tilborgh vor, dies zu untersuchen.

    

Die Unterschriften von Vincent van Gogh

Signature Picture #1,
Signature Paysanne au bassin dans un jardin-September-October 1885
Signature Picture #2

          


           Paysanne au bassin dans un jardin. Vincent Van Gogh. September-October 1885. Black crayon, pen, brush and black and sepia ink and pencil on paper, signed 'Vincent' on the lower right, 33x26.4 cm, 2614x3200 pix.

          

           Signature van Vincent van Gogh Parijs, View of the roofs of Paris from Montmartre 1886

                     

       

Weitere Gemälde von Vincent van Gogh in Paris im Jahr 1886   

           Vincent van Gogh Paris, 1886, Pont du carrousel and the Louvre 2048x1454 pix                Kopenhagen, Ny Carlsberg Glyptotek, 44x31 cm
           Vincent van Gogh Paris, June-July 1886, Lane at the Jardin du Luxembourg 1756x982 pix     Williamstown, Mass.: Sterling and Francine Clark Art Institute, 27.5x46.0 cm
           Vincent van Gogh, Paris 1886, View on Paris from Montmartre 2028x1267 pix                  Basel, Kunstmuseum, 42.0×26.3 cm
    
         


Das dritte Gemälde, Luisas impressionistisches Gemälde, Bild Nr. 3, steht in Kalifornien zum Verkauf.
Informationen zu diesem Projekt: HansLeibbrandt@onsbrabantnet.nl